Veranstaltungen
Do, 16.03.2017 - Mi, 03.10.2018 Mi - So: 11:00 - 18:00 Uhr
Wiedereröffnung der Sammlungsausstellung mit Werken von Karl Albiker und Karl Hofer
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Wiedereröffnung der Sammlungsausstellung mit Werken von Karl Albiker und Karl Hofer im Museum Ettlingen Schloss ab 16. März 2017 (Ende der Sammlungsausstellung 03.10.2018).
Die aktuelle Sammlungsausstellung verfolgt kein chronologisches Konzept, sondern konzentriert sich auf die fünf Themen:
• Porträt
• Tanz und Musik
• Figur und Raum
• Stillleben/Sitzende/Akte
• Landschaft/Figur in Landschaft
Beide Künstler beschäftigten sich mit diesen Themen aus materialspezifisch unterschiedlichen Perspektiven. Hier in der Städtischen Galerie im Ettlinger Schloss stehen sich die Werke der beiden Künstlerfreunde Karl Hofer und Karl Albiker in einer nachvollziehbaren Präsentation in einem spannenden Dialog gegenüber.
Do, 25.01.2018 - So, 08.04.2018 11:00 - 18:00 Uhr
Max-Peter Näher - Eine Menge Leben
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die retrospektiv angelegte Ausstellung zeigt Nähers malerisches Schaffen seit der Studienjahre an der Karlsruher Akademie in den Jahren 1959-1964 bis zum Jahr 2016.
Mensch und Raum sind zentrales Thema dieser Kooperationsausstellung mit dem Kunstverein Wilhelmshöhe, der ab dem 10. März das zeichnerische Werk zeigt. Näher schuf mit seiner Malerei Assoziationsräume, in denen er Versatzstücken der Dingwelt - Figuren, Objekte, Architektur und Landschaft - eine Bühne bot, die er über die Jahre immer wieder variierte, weiter entwickelte und dabei Perspektiven und Bildrhythmik subtil veränderte. Die Bildideen und Themen resultieren aus alltäglich Gesehenem, Erfahrenem und den unzähligen Bildern seiner eigenen Vorstellungswelt, die er in ein immer dichter werdendes Geflecht erzählerischer Dichte überführte. Und so wird die Malerei teilweise selbst zur Form ohne einen Gegenstand zu beschreiben. In diesen höchst vibrierend-spannenden Bildfindungen sind die Grenzen zwischen dem Gegenstandsbezug und der reinen Malerei fließend.
Sa, 10.03.2018 - So, 15.04.2018 Mi, Fr & Sa: 15:00 - 18:00 Uhr; Do: 15:00 - 20:00 Uhr; So: 11:00 - 18:00 Uhr
Max Peter Näher - Eine Menge Leben – Zeichnung
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Eröffnung: Freitag, den 9. März 2018, 19 Uhr
Die erste Präsentation des Ausstellungjahres 2018 widmet der Kunstverein
Wilhelmshöhe dem Werk des im Januar 2017 verstorbenen Malers Max Peter
Näher. Näher gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Ateliergemeinschaft und
des Freundeskreises Wilhelmshöhe, aus dem später der Kunstverein Wilhelmshöhe
hervorging, mit dem er bis zuletzt eng verbunden war.
Schwerpunkt der Ausstellung im Kunstverein werden vor allem die Zeichnungen
sein, so unter anderem frühe Werke, die ab Ende der 60er Jahre und Anfang der
70er Jahre entstanden, in denen Näher bevorzugt mit Pastellkreide und Buntstiften
arbeitete. Comichafte, z. T. überaus detailreiche Buntstiftzeichnungen stehen neben
mit leichter Hand und schwungvollem Gestus gesetzten schwarz-weißen
Zeichnungen.
Große Aufmerksamkeit erregte Näher u. a. mit seinen hellwachen Kommentaren zur
deutschen NS-Vergangenheit, zur Rolle der Kirche sowie zum aktuellen politischen
Zeitgeschehen, die er scharfsinnig mit satirisch-kritischem Blick und bisweilen
bissiger Ironie ins Visier nahm. Neben diesen politischen Arbeiten entstand aber
auch eine Reihe von Buntstiftzeichnungen die Szenen aus der Welt des Fußball
zeigen. In den 70er Jahren wandte sich Näher immer mehr der Landschaft zu:
Wiesen, Hügel, Felder und Äcker, auf denen zuweilen ein Traktor, ein Haus oder
eine Scheune zu sehen sind, die von der Anwesenheit von Menschen zeugen.
Überhaupt tritt der Mensch tritt in der Folgezeit im Oeuvre Max Peter Nähers immer
stärker in den Vordergrund.
Das Medium Zeichnung erweitert Max Peter Näher, indem er diese mal zur Collage
ergänzt, Fotografie und Zeichnung zusammen wirken lässt und diese auch mal
übermalt.
Nähers Bildwelt zeigt das Denk- und Traumkabinett eines Einfallsreichen, der mit
seinen Bildern Assoziationsräume eröffnet, stets von der Lust getragen, dem
Betrachter beim Wahrnehmen größtmögliche Freiheit zu lassen.
Parallel zur Ausstellung im Kunstverein Wilhelmshöhe ist im Museum Ettlingen bis
zum 8. April 2018 das malerische Werk Max Peter Nähers von den Anfängen an der
Karlsruher Akademie in den 60er Jahren bis zu aktuellsten Arbeiten aus dem Jahr
2016 zu sehen.
Max Peter Näher wurde 1939 in Friedrichshafen/Bodensee geboren. Von 1959 bis
1964 studierte er an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Ab
1967 war er als Kunsterzieher an einem Gymnasium tätig bis er sich 1984 in
Ettlingen niederließ und fortan als freier Maler tätig war. Zahlreiche Arbeiten Max
Peter Nähers befinden sich in öffentlichen Sammlungen wie z. B. dem Bodensee
Museum Friedrichshafen, der Galerie der Stadt Pforzheim, der Galerie der Stadt
Stuttgart, im Museum Recklinghausen, der Sparkasse Pforzheim, der Bausparkasse
Schwäbisch Hall sowie in privaten Sammlungen.
Laufzeit der Ausstellung: 10.03. – 15.04.2018
Öffnungszeiten:
Mi, Fr. und Sa: 15:00 – 18:00 Uhr; Do 15:00 – 20:00, So: 11:00 – 18:00 Uhr
Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt frei
Sa, 17.03.2018 10:00 - 18:00 Uhr
Ostereierausstellung
Veranstaltungsort
Beschreibung
Es ist wieder soweit, in unserer schon traditionellen Ausstellung zeigen wir Arbeiten in verschiedenen Techniken rund um das Osterei sowie verschiedene Handwerkskunst.
Sa, 17.03.2018 10:30 - 11:00 Uhr
Türkisch-deutsche Vorlesestunde
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Geschichten in Türkisch und Deutsch
mit Funda Caliskan.
Für Kinder ab 4 Jahren und ihre Eltern.
Keine Anmeldung erforderlich.
Sa, 17.03.2018 19:00 Uhr
Grease
Veranstalter
Beschreibung
Grease gehört zu den erfolgreichsten Filmmusicals aller Zeiten. Einzigartig ist Grease in der Sing-A-Long-Version. Sie bietet Ihnen die Gelegenheit alle Hits mitzusingen.
Filmbeginn: 19:00 Uhr
Die Party mit DJ Mario startet ab 21:00 Uhr
Karten im Kino Kulisse: 07243 330633 oder über www.kulisse-ettlingen.de
Sa, 17.03.2018 19:00 Uhr
Auf musikalischen Flügeln
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Karten in der Stadtinformation Ettlingen: 07243 101-333
Preis: 25 €/ 20€ (erm. für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab 70%)
Sa, 17.03.2018 20:00 Uhr
The Magic of Santana
Veranstalter
Beschreibung
Im Rahmen von Kultur live spezial präsentieren „The Magic of Santana“ am Samstag, 17. März um 20 Uhr in der Ettlinger Stadthalle eine beeindruckende Santana Show und eine energiegeladene Reise durch die Hits des lateinamerikanischen Gitarristen. Zusammen mit dem Originalsänger Alex Ligertwood und mit Tony Lindsay bieten die Hamburger Musiker ein unvergessliches Erlebnis. Mit stimmgewaltigen, tanzbare Rhythmen und einem Gitarrenton, der unter die Haut geht, übertreffen sie sogar das Original.
Alles begann mit einer gemeinsamen Vision - jener Vision, den musikalischen Spirit, mit dem Carlos Santana seit Woodstock das Publikum in seinen Bann zieht, weiterzugeben. Er ist einer der wenigen Musiker, der über fünf Jahrzehnte aktuelle Hits zu verzeichnen hat. Seine Musik ist genreübergreifend mit Elementen aus dem Rock, Blues, Jazz, Funk, lateinamerikanischen Rhythmen und anderen Einflüssen. Er kreierte eine magische Musik, die bis heute weltweit Generationen von Fans berauscht. So auch Gerd Schlüter, Gitarrist und einer der Gründer von The Magic of Santana, der sich schon in jungen Jahren mit der Musik und dem Menschen Carlos Santana beschäftigte. Das ging so weit, dass Gerd sogar Carlos und seine Band in den USA kennenlernte und den Kontakt bis heute hält. Die Hamburger Musiker von „The Magic of Santana“ verfügen über jahrelange Banderfahrung verschiedenster Genres. Neben Alex Ligertwood und Tony Lindsay die regelmäßig mit der Band das Publikum begeistern, spielen andere aktuelle wie auch ehemalige Santana Musiker wie zum Beispiel Richard Baker, Dave Matthews und Bill Ortiz gerne mit dieser authentischen und professionellen Band.
The Magic of Santana performt die Santana-Highlights aus 40 Jahren - viele Titel von legendären Alben wie “Abraxas”, “Santana III”, “Moonflower”, „Marathon“ und „ZEBOP!“.
Karten gibt es im Vorverkauf zu 22,00 € / 26,00 € und 30,00 € bei der Stadtinfo Ettlingen, Tel. 07243/101-333, www.ettlingen.de, www.reservix.de und zu 24,50 € / 28,50 € und 32,50 € an der Abendkasse.
Sa, 17.03.2018 20:00 Uhr
Dänische Delikatessen
Veranstalter
Beschreibung
Eine schrille Komödie nach dem gleichnamigen Film von Anders T. Jensen
Karten in der Stadtinformation Ettlingen (im Schloss) Tel.: 07243 101-333
Preise: 12 €/ 10 € (erm.)