Veranstaltungen
Do, 16.03.2017 - Mi, 03.10.2018 Mi - So: 11:00 - 18:00 Uhr
Wiedereröffnung der Sammlungsausstellung mit Werken von Karl Albiker und Karl Hofer
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Wiedereröffnung der Sammlungsausstellung mit Werken von Karl Albiker und Karl Hofer im Museum Ettlingen Schloss ab 16. März 2017 (Ende der Sammlungsausstellung 03.10.2018).
Die aktuelle Sammlungsausstellung verfolgt kein chronologisches Konzept, sondern konzentriert sich auf die fünf Themen:
• Porträt
• Tanz und Musik
• Figur und Raum
• Stillleben/Sitzende/Akte
• Landschaft/Figur in Landschaft
Beide Künstler beschäftigten sich mit diesen Themen aus materialspezifisch unterschiedlichen Perspektiven. Hier in der Städtischen Galerie im Ettlinger Schloss stehen sich die Werke der beiden Künstlerfreunde Karl Hofer und Karl Albiker in einer nachvollziehbaren Präsentation in einem spannenden Dialog gegenüber.
Di, 08.08.2017 - So, 10.09.2017 Mi - Fr: 13:00 - 18:00 Uhr
"Bauer, Bürger, Burgherr" – Ausstellung zur staufischen Stadterhebung Ettlingens
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
In dieser Ausstellung werden die Lebensumständen der Bewohner von Ettlingen im Hochmittelalter beleuchtet. Ettlingen wurde um 1200 das Stadtrecht verliehen. Vor der Stadtgründung war der Ort eine von Bauern geprägte Siedlung, durch die rechtliche Erhebung zur Stadt zogen neue Bürger und ein Burgherr zu. Die Ausstellung beleuchtet die Frage, wie sich diese Veränderungen vom Dorf zur Stadt vollzogen hat, welche rechtlichen, baulichen und falls nachweisbar auch sozialen Folgen sich sowohl für die Bewohner des Dorfes wie die der neu angelegten Stadt ergeben haben.
Di, 15.08.2017 10:00 - 11:15 Uhr
Ettlinger Kinder-Sommerakademie 2017
Veranstalter
Kurzbeschreibung
Buschleute - Überleben in der glutheißen Kalahari-Wüste Südafrikas
Prof. Dr. Georg Kenntner
Beschreibung
Altersempfehlung: 8 - 13 Jahre
Das Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren bietet für Kinder im Alter von 8 - 13 Jahren die Ettlinger Kinder-Sommerakademie an.
Dabei werden wissenswerte und interessante Sachverhalte kindgerecht und abwechslungsreich vermittelt.
Die Teilnahme an der EKSA ist gebührenfrei und ausschließlich Kindern vorbehalten.
Eine Anmeldung ist nur bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich. Über die Teilnahme entscheidet der Eingang der Anmeldungen.
Das Programmheft liegt in den Ortsverwaltungen, im Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren so wie in der Stadtinformation und im Bürgerbüro aus.
Gerne senden wir auf Anforderung ein Programmheft zu.
Fragen zur EKSA beantwortet gerne Frau Wipfler im Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren unter 07243 101-148.