"Ettlingen bringt´s"
Bequemer, sauberer, sicherer: mit dem neuen Paketschrank in der Thiebauthstraße möchte die Stadt Ettlingen den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Service bieten und zugleich den Lieferverkehr in ihren Altstadtgassen reduzieren. Denn der paketdienstunabhängige Paketschrank bündelt nicht nur die Lieferfahrten vor den Toren der Stadt und reduziert Lärm und Abgase. Zusätzlich sparen sich alle, die tagsüber nicht zuhause sind, Wege, Nerven, Zeit beim Abholen der Sendungen.
Ein Schrank für alle Paketdienstleister, den alle Bürgerinnen und Bürger nutzen können!
Interesse geweckt?
Hier geht es zur Registrierung."Ettlingen bringt´s"- der Paketschrank: einer für alle und alle für einen!
Ein weiterer Schritt für mehr Aufenthaltsqualität in Ettlingen
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, die Mitarbeiterschaft auf besondere Weise zu entlasten und bieten den Service von pakadoo an. Damit können die Kolleginnen und Kollegen ihre Bestellungen bequem beim Arbeitgeber entgegennehmen sowie Retouren abschicken, ohne Kosten, ohne Anstehen, ohne Stress. Und einen Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Reduzierung des Lieferverkehrs leistet der Arbeitgeber durch die gesammelte Anlieferung obendrein.
Ein Handy mit der pakadoo-App genügt, um den privaten Paketempfang im Unternehmen zu verwalten. Der Ort im Unternehmen, an dem die Pakete ankommen und abgeholt werden - der sogenannte pakadoo point - kann frei definiert werden. Dazu bieten sich die Poststelle, der Empfang oder auch der Werksschutz an.
Selbstverständlich können auch alle, die bei pakadoo registriert sind und deren Arbeitgeber einen pakadoo point hat, den Ettlingen bringt's-Paketschrank nutzen.
Pilotprojekt zur Reduzierung des Lieferverkehrs in der Innenstadt
Was wäre, wenn Lieferungen und Sendungen an einer Stelle gebündelt werden könnten, wenn man rund um die Uhr Pakete empfangen oder aufgeben könnte? Wenn man nicht mehr Schlange stehen müsste oder dem Paket nachjagen, weil der Zusteller zur Unzeit an der Haustüre geklingelt hat? Was wäre, wenn man zugleich noch die Belastung der Innenstadt durch Lärm und CO₂ reduzieren könnte und zudem die Gefahrenquelle Lieferverkehr in der Fußgängerzone entschärfen?

Diese Fragen stellte sich die Stadtverwaltung Ettlingen und ging zur Lösung der Problemstellungen im Herbst des vergangenen Jahres eine Kooperation mit Transport Betz als lokales, mittelständisches Logistikunternehmen und der Pakadoo GmbH ein, die über die notwendige IT-Technik verfügt. Mit im Boot ist das Forschungszentrum Logistik der Hochschule Reutlingen zur wissenschaftlichen Begleitung.
Was zunächst „Initiative für weniger Lieferverkehr in der Ettlinger Altstadt“ hieß, heißt nun kurz und knackig „Ettlingen bringt’s“, versinnbildlicht durch das Logo, dem gelb „beflügelten“ blauen Lauerturm.
Der neue paketdienstunabhängige Paketschrank der „Initiative für weniger Lieferverkehr in der Ettlinger Altstadt“ oder kurz „Ettlingen bringt’s“ in der Thiebautstraße bietet die Lösung: per Mail oder über eine App wird der Empfänger benachrichtigt, sobald sein Paket eingelagert wurde.
Ziele
Weniger Logistikverkehr in der Stadt ist das Hauptziel des Pilotprojekts „Ettlingen bringt’s“. Zum einen sollen dabei Lastenfahrräder oder Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen, die Lieferungen beispielsweise für den Einzelhandel in der Innenstadt von einem am Stadtrand platzierten so genannten Micro Hub, einem als Paket-Depot dienenden Logistik-Knotenpunkt, ins Zentrum transportieren. Zum anderen soll die Flut an Paketen für Privatpersonen mittels paketdienstunabhängigem Paketschrank kanalisiert werden. In vielen Innenstädten ist man aktuell bemüht, den allmorgendlichen Lieferverkehr einzudämmen; der Paketschrank ist eine mögliche Lösung. Aus dem Einzelhandel kamen positive Signale.
So einfach geht´s!
- Registrieren Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse oder über die myPAKADOO App, die Sie im App Store oder bei Google Play kostenlos herunterladen können. Sie erhalten dann Ihre persönliche PAK ID.
- Gehen Sie in der myPAKADOO App oder in Ihrem my PAKADOO-Account auf der Webseite auf "POINTS" bzw. auf "POINTS" und "MEINEN PAKADOO POINT FINDEN" und geben Sie "Ettlingen" in das Suchfeld ein. Wählen Sie dann "Paketschrank Thiebauthstraße" aus.
- Bestellung: Geben Sie beim Onlineshoppen die folgende Anschrift des Ettlinger Paket-Depots als Lieferadresse an, und tragen Sie ihr PAK ID in das Vornamenfeld ein.
Ihre Lieferadresse:Vorname: PAK _ _ _ _ _ _ _ Tragen Sie hier Ihre persönliche PAK ID ein.Nachname: Transport BetzStraße: Ferdinand-Porsche-Str.1PLZ/ Ort: 76275 Ettlingen - Abholung: Sobald Ihr Paket im "Ettlingen bringt´s Paketschrank" eingelagert ist, erhalten Sie eine Schließfach-Nr. und eine TAN.
1. Geben Sie die TAN direkt im Bedienfeld des genannten Schließfachs ein.
2. Bestätigen Sie die Eingabe und entriegeln Sie das Schloss.
3. Entnehmen Sie Ihr Paket und schließen Sie das Fach wieder.
FAQ´s
Privatkunden