Kindersommerakademie: Forschen, Staunen, Mitmachen

Man sieht das Plakat, auf dem eine Frau mit einem Doktorhut, ein Glaskobel aus der Chemie, ein Pinguin mit einem Kolibri und ein Robotermännchen zu sehen ist.

Die Kindersommerakademie ist dieses Jahr noch bunter, spannender und experimentierfreudige. Auf ein vielseitiges Programm mit zwölf inspirierenden Vorlesungen und Workshops rund um Naturwissenschaft, Technik, Geschichte, Medien und vieles weiteres dürfen sich die Ministudenten freuen. Neu ist, dass die alle Vorlesungen  in den Räumen der Volkshochschule (VHS) stattfinden. Auch die Anmeldung läuft über das VHS-Portal – schnell sein lohnt sich, die Plätze sind begrenzt.

Mit Lärm geht’s los: Professor Dieter Fehler eröffnet am 1. August die Akademie mit seiner Vorlesung „Viel Lärm um Nichts – oder: Wie man richtig Lärm machen kann“. Die Kinder erfahren, wie Geräusche entstehen, wie wir sie wahrnehmen – und dürfen kräftig mitmachen. Ob Blockflöte, Gitarre oder Klangspielzeug: Alles (außer elektronischem Spielzeug) darf mitgebracht werden – es wird laut, kreativ und lehrreich.
Professorin Cosima Schmauch und Helga Gabler starten für technikbegeisterte Mädchen den beliebten Workshop am 5. August „Mein Roboter lernt tanzen“. Aus LEGO-Bauteilen entstehen kleine Roboter, die anschließend programmiert und sogar choreografiert werden können.

Ein weiteres Highlight bringt die Science & Technologie gGMBH am 6. August nach Ettlingen: es werden zwei spannende Science-Shows „Material Genial“ und „Fin auf der Spur des Unsichtbaren“ die Kinder begeistern. Hier wird geforscht, experimentiert und mit physikalischen und chemischen Methoden sichtbar gemacht, was sonst verborgen bleibt.

Professor Klemens Gintner nimmt die Kinder am 7. August mit auf eine Reise „Vom Holzrad zum Hightech-Flitzer“. Wie hat sich das Fahrrad entwickelt – und wie sieht seine Zukunft aus? In dieser Vorlesung wird nicht nur gestaunt, sondern auch gemeinsam über neue Ideen diskutiert.

Am 12. August lädt Ernestina Dietrich die Kinder ins alte Ägypten ein: Wie konnten die Ägypter so beeindruckende Bauwerke wie Pyramiden erschaffen – ganz ohne moderne Technik? Was hat das mit Mathematik zu tun? Staunen ist garantiert.

Auch Dr. Mario Ludwig bringt eine spannende Vorlesung am 14. August mit: „Gut gebrüllt! – Die Sprache der Tiere“. Wie kommunizieren Elefanten, Ameisen oder Delfine? Die Kinder lernen, dass Tiere über erstaunlich komplexe Kommunikationssysteme verfügen – oft viel raffinierter als bei uns Menschen.

Journalist Felix Wnuk lädt zum Medien-Workshop am 15. August im SWR-Studio Karlsruhe ein. Dort erfahren die jungen Teilnehmer/-innen, wie Nachrichten entstehen, was gute Recherche bedeutet und warum Pressefreiheit und Medienkompetenz gerade heute so wichtig sind. Was sind eigentlich Fake News – und wie erkennt man sie?

Der Blick in die Sterne darf auch nicht fehlen: Im Planetarium Karlsruhe wartet am 27. August ein Workshop rund um Sonne, Erde und Mond. Spielerisch erkunden die Kinder die Zusammenhänge und Besonderheiten dieser Himmelskörper.

Professor Walter Spieß stellt in seiner Vorlesung am 4. September die Frage: „Kann unsere Erde in Zukunft alle Menschen ernähren?“ Ein Blick zurück in die Menschheitsgeschichte und voraus in das Jahr 2037. Er bietet Denkanstöße und lädt zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft ein.

Abgerundet wird das Programm am 11. September von Dr. Ines Lind, die kleine Forscher/-innen wieder zum Mitmachen ins Labor einlädt. Hier wird nicht nur beobachtet, sondern selbst experimentiert – mit echten Forschungsfragen und jeder Menge Spaß.
Den krönenden Abschluss bildet am 12. September Professor Dieter Fehler mit seiner interaktiven Vorlesung „Was ihr wollt“. Wie der Titel schon verrät, dürfen die Kinder selbst Themenvorschläge einreichen – vorzugsweise aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, besonders gern aus der Physik. Professor Fehler greift die spannendsten Ideen auf und bereitet daraus eine Vorlesung, die wirklich von den Kindern mitgestaltet ist.

Nach dieser letzten Vorlesung werden traditionell wieder drei besonders fleißige Studentinnen und Studenten der Akademie geehrt – die Preise werden unter allen aktiven Teilnehmer/-innen verlost. Zu gewinnen gibt es Kino-, Eis- und Buchgutscheine.