Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung
WIRTSCHAFTSFORUM 2022 ZUM THEMA "DIE WIRTSCHAFTSKRISE IN DEUTSCHLAND UND IHRE FOLGEN – SIND WIR FÜR DIE ZUKUNFT GEWAPPNET?" VOM 20.10.2022

Die Einladung der Stadt Ettlingen gemeinsam mit dem Kooperationspartner ETTLIN AG stieß auf reges Interesse. Der Abend im Albtal Gewerbepark startete mit einem geführten Werksrundgang der ETTLIN AG und ging dann über zu lebhaften Vorträgen örtlicher Mittelstandsvertreter/innen in den Räumen der Ideenspinnerei.
Die Moderation führte Markus Brock professionell und mit Enthusiasmus, eines seiner Spezialgebiete und Leidenschaft ist das Thema Wirtschaft. Herr Dr. Oliver Maetschke, COO ETTLIN AG und Oberbürgermeister Johannes Arnold, Stadt Ettlingen begrüßten die anwesenden Unternehmer/innen aus unterschiedlichen Branchen.
Im Impulsreferat von Margarete Klein, Leiterin der Forschungsgruppe „Osteuropa und Eurasien“ in der Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin ging es um ihre Sicht über die Entwicklung in der Ukraine und die Frage des Kriegsendes.
Themen, wie die Preisexplosion bei Strom und Gas, der Abbau von Arbeitsplätzen, gestiegenen Logistik- und Transportkosten, und höhere Lohn- und Produktionskosten wurden von ortsansässigen Unternehmer/innen in der Talkrunde angesprochen und offen über deren Auswirkungen in den Firmen erzählt.
Bernd Gleixner, Mitglied der Geschäftsleitung von Bruker Biospin in Ettlingen, sprach über das knappe und teure Helium. Daher arbeite Bruker daher an neuen Technologien, um mit weniger oder ganz ohne Helium auszukommen und man habe am Standort Ettlingen durch entsprechende Investitionen schon zehn bis 15 Prozent Energie eingespart. Dieses positive Beispiel zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, die zu einer Entspannung beitragen.
Klar wurde an diesem Abend, dass wir uns weiterhin großen Herausforderungen stellen müssen. Unternehmen, die schon durch die Vorkrisen geschwächt sind, müssen sich jetzt mit weiteren aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen. Gerade in diesen Zeiten ist es daher essenziell, sich vorzubereiten und sich als Unternehmer/in flexibel aufzustellen. Hier verbergen sich auch Chancen, die es zu entdecken gilt.
So hat das diesjährige Wirtschaftsforum mit dem klaren Tenor geendet, dass diese Krise ihre eigene Dynamik hat und man nicht alles direkt beeinflussen kann. Umso wichtiger sind auch Veranstaltungen wie diese, die den Unternehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch gibt und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ermöglicht.
Im abschließenden Buffet Networking konnte man sich im regen Austausch mit anderen Unternehmer/innen verbinden.
NEO2022 - Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe
Die zunehmende Digitalisierung ist Treiber einer stark vernetzen Wirtschaft, einer flexibleren Produktion und vieler neuer Geschäftsmodelle sowie Wertschöpfungsketten. Zugleich steigt im digitalen Zeitalter auch die Häufigkeit von Cyberangriffen deutlich.
Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnete am 21.10.22 herausragende Beispiele für Cybersicherheit mit dem Innovationspreis NEO2022 aus. 120 namhafte Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik kamen in der Stadthalle Ettlingen zusammen, fünf Finalisten standen auf der Bühne. Per Livestream im Internet wurde das Event von zahlreich weiteren Menschen verfolgt. Ettlingens Oberbürgermeister Johannes Arnold als Co-Gastgeber begrüßte die Anwesenden.
Matthias Stauss (SWR Studio Karlsruhe) der die Moderation übernahm, stellten neben dem Erstplatzierten auch die vier weiteren Finalistinnen vor:
- DeepSign (DeepSign GmbH), ein KI-Algorithmus, der Passwörter überflüssig macht, indem er die Nutzer/innen eines Rechners anhand individueller Maus- und Tastaturbewegungen erkennt.
- ISuTest (Fraunhofer IOSB), eine Testumgebung, mit der auch Menschen ohne Security-Know-how nach Software-Schwachstellen suchen können.
- SMILE-4-VIP (KIT), ein Phishing-Schutz für Personen mit Seheinschränkung.
- Protection Suite AxProtector Python (WIBU-SYSTEMS AG), ein Schutzverfahren für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Die Laudatio hielt in diesem Jahr Prof. Dr. Jakob Edler, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.
Über den ersten Platz freute sich die INLYSE GmbH. In der Dankesrede wurde die TechnologieRegion Karlsruhe von Ralf Haubrich, Co-CEO von INLYSE GmbH, als das Silicon Valley Deutschlands bezeichnet. „Der Wettbewerb NEO2022 hat eindrucksvoll gezeigt, welche Kompetenzen der IT-Standort Technologie-Region Karlsruhe auf diesem Gebiet einbringt!“ betonte Dr. Frank Mentrup (Vorsitzender des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe).
Jedes Jahr wird ein aktuelles Zukunftsthema ausgezeichnet. Bewerben können sich Unternehmen, Institutionen und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland und dem französischen Elsass.
2. Round Table zum Thema "Photovoltaik für Industrie- und Gewerbebetriebe - sinnvoll und nachhaltig?" vom 21.07.2022
Sehr schnell war klar, dass ein Round-Table nicht reicht. Zu groß war das Interesse der Ettlinger Industrie- und Gewerbebetriebe zum Thema Photovoltaik sinnvoll und nachhaltig? Am Donnerstag vergangener Woche folgte nun die zweite Auflage, gleichfalls wieder gut besucht in der Buhlschen Mühle, organisiert von der Wirtschaftsförderung zusammen mit den Stadtwerken Ettlingen und der IHK.
Experten wie Stefan Weber, Geschäftsführer von Jörke & Weber, Ilja Lifschiz IHK Karlsruhe, Fachbereich Energie, Jonas Wilke von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe, sowie Wassili Meyer-Buck Planungsamtsleiter und Lukas Kieweg von den Stadtwerken erläuterten nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker und Stadtwerkegeschäftsführer Jochen Fischer, was es zu beachten gelte, welche Investoren- Modelle es gibt und wann es wirklich sinnvoll ist zu investieren. Die Moderation lag wieder in den bewährten Händen von Markus Brock.
Round Table vom 28. April 2022 zum Thema "Photovoltaik für Industrie- und Gewerbebetriebe - sinnvoll und nachhaltig?"
Die Stadt Ettlingen, die IHK Karlsruhe und die Stadtwerke Ettlingen luden am 28.04.2022 zu einem Informationsabend mit dem aktuellen Thema: Photovoltaik für Industrie- und Gewerbebetriebe.
Lesen Sie hier den vollständigen Pressebericht zur Veranstaltung.