NORA KRUG
„Heimat“ – Buchgespräch mit Autorin Nora Krug zur Graphic Novel-Ausstellung im Horbachpark
Fr. 02.05.2025, 17.00 Uhr, Horbachpark Ettlingen

Am Freitag, den 2. Mai um 17.00 Uhr kommt die in New York lebende Autorin der Graphic Novel „Heimat“ zu einem Buchgespräch in den Horbachpark Ettlingen. Auszüge aus ihrem Buch sind derzeit im Horbachpark ausgestellt. An diesem Abend findet ein öffentliches Gespräch mit Kulturamtsleiter Christoph Bader statt und die Autorin wird ihm und dem Publikum Fragen zum Inhalt und zur Entstehung des Buches beantworten. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten frei zugänglich.
„Heimat(en)“ lautet das Motto der 42. Baden-Württembergischen Literaturtage, die in diesem Jahr in Ettlingen ausgerichtet werden. Die Stadt Ettligen präsentiert dazu im Horbachpark eine Ausstellung mit Auszügen aus Nora Krugs Graphic Memoir „Heimat“. Die Ausstellung ist vom 12. März bis zum 12. Mai frei zugänglich.
Am 2. Mai um 17:00 Uhr wird die in New York lebende und aus Karlsruhe stammende Autorin selbst vor Ort sein, ihre Graphic Novel vorstellen und Fragen rund um das Buch und dessen Entstehung beantworten.
In der am 12. März eröffneten Ausstellung sind rund 50 Seiten des Buches als großformatige A0-Plakate zu sehen. In „Heimat“ erkundet die in Karlsruhe aufgewachsene Autorin Nora Krug ihre eigene Familiengeschichte während der NS-Zeit. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geschichte ihres Großvaters, der damals als Fahrlehrer in Karlsruhe lebte. Es ist die Geschichte eines Mitläufers, die exemplarisch für viele deutsche Biografien im Nationalsozialismus steht.
Die aus Karlsruhe stammende Nora Krug ist eine deutsch-amerikanische Autorin und Illustratorin, deren Zeichnungen und visuelle Erzählungen sich internationaler Veröffentlichung erfreuen. Ihre autobiographische Graphic Novel "Heimat: Ein deutsches Familienalbum" behandelt den Zweiten Weltkrieg und ihre eigene Familiengeschichte und wurde in 16 Sprachen veröffentlicht. Es wurde von renommierten Medien wie der New York Times und dem Guardian als eines der besten Bücher des Jahres 2018 ausgezeichnet und erhielt zahlreiche Ehrungen, darunter den National Book Critics Circle Award 2018 und die Silbermedaille der Society of Illustrators.
In Zusammenarbeit mit Dr. Ina Brendel-Kepser, Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der PHKA, ist ein pädagogisches Begleitmaterialentstanden, das Lehrer*innen unterschiedlicher Fachrichtungen bei der Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuches unterstützt. Es wurde von Lehramtsstudierenden erstellt und steht zum kostenlosen Download auf der Website zu den Baden-Württembergischen Literaturtagen zur Verfügung unter:
www.ettlingen.de/literaturtage.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 2. Mai um 17:00 Uhr im Horbachpark Ettlingen.
Die gesamte Ausstellung ist frei im Horbachpark zugänglich.
Veranstalterin: Stadt Ettlingen, Kultur- und Sportamt
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelorund Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de