NORA KRUG „HEIMAT“
Do. 13.03. bis 02.05.2025, Graphic Novel – Ausstellung im Horbachpark

„Heimat(en)“ lautet das Motto der 42. Baden-Württembergischen Literaturtage, die in diesem Jahr in Ettlingen ausgerichtet werden. Im Horbachpark präsentiert die Stadt Ettlingen dazu eine Ausstellung mit Auszügen aus Nora Krugs Graphic Memoir „Heimat“.
Die Ausstellung ist vom 12. März bis zum 2. Mai frei zugänglich.
Die aus Karlsruhe stammende Nora Krug ist eine deutsch-amerikanische Autorin und Illustratorin, deren Zeichnungen und visuelle Erzählungen sich internationaler Veröffentlichung erfreuen. Ihre autobiographische Graphic Novel "Heimat: Ein deutsches Familienalbum" behandelt den Zweiten Weltkrieg und ihre eigene Familiengeschichte und wurde in 16 Sprachen veröffentlicht. Es wurde von renommierten Medien wie der New York Times und dem Guardian als eines der besten Bücher des Jahres 2018 ausgezeichnet und erhielt zahlreiche Ehrungen, darunter den National Book Critics Circle Award 2018 und die Silbermedaille der Society of Illustrators.

Die Ausstellung wird am 12. März 2025 um 10.30 Uhr von Oberbürgermeister Johannes Arnold und Kulturamtsleiter Christoph Bader gemeinsam mit Ettlinger Schulklassen eröffnet.
Darin werden rund 50 Seiten aus dem Buch als große A0-Plakate zu sehen sein. In „Heimat“ erkundet die in Karlsruhe aufgewachsene Autorin Nora Krug ihre eigene Familiengeschichte während der NS-Zeit. Der Fokus der Ausstellung liegt auf der Geschichte ihres Großvaters, der zu der Zeit als Fahrlehrer in Karlsruhe lebte. Es ist die Geschichte eines Mitläufers, die exemplarisch für viele deutsche Biografien im Nationalsozialismus steht.
Das in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entstandene pädagogische Begleitprogramm wird den anwesenden Schulklassen vorgestellt. Danach sind alle eingeladen, einen ersten Blick auf die Ausstellung zu werfen.
Pädagogisches Begleitmaterial:
In Zusammenarbeit mit Dr. Ina Brendel-Kepser, Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der PHKA, entstand pädagogisches Begleitmaterial, das Lehrer*innen unterschiedlicher Fachrichtungen bei der Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuches unterstützt.
Für den Heftdruck empfehlen wir 2 Folien pro Seite, doppelseitig über die kurze Seite zu drucken. Wenn die Seiten anschließend ineinander gelegt werden, entsteht ein DIN A5-Heft.
Zudem entwickelten Studierende des Masterstudienganges Kulturvermittlung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe kulturpädagogisches Begleitmaterial, das den Ausstellungsbesuch mit spielerischen Impulsen bereichern und zum Nachdenken über das Thema anregen soll. Dieses Material steht ab Ausstellungsbeginn allen Besucher*innen der Open-Air-Ausstellung online frei zur Verfügung.