Sonderausstellungen
Ausstellung- It´s Tea Time
1. Oktober 2021 bis 15.Mai 2022
Wenn die Tage kürzer und kälter werden, verbindet man mit einer schönen Tasse Tee, serviert aus einer warm und edel goldgelb schimmernden Messing-Kanne, ein intensives Gefühl von Behaglichkeit.
Das Museum Ettlingen widmet sich in Kooperation mit dem Deutschen Messingmuseum für angewandte Kunst in Krefeld in der Ausstellung „It’s teatime“ der Geschichte des Tees und seines Genusses bis heute. Im Zentrum stehen die unterschiedlichsten Messing-Objekte rund um das Thema Tee.
Der lange Weg des Tees von China nach Europa, ebenso formschöne wie funktionale Objekte für die Zubereitung und den Genuss dieses Getränks - von der Dröppelminna bis zum Samowar, vom barocken Teeservice bis hin zu neuzeitlichen Kännchen – geben in der Ausstellung "It's tea time - Teegenuss in Messing" einen abwechslungsreichen und erzählerischen Überblick über 300 Jahre Teekultur in Westeuropa.
Die glänzend schimmernden Objekte aus Messing, Rauminszenierungen, Teeservice und interaktive Stationen nehmen die Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte des Tees vom Luxusgetränk des 17. Jahrhunderts bis zum heutigen Kult-Getränk.
Tipp: Auch die Markgräfin Sibylla Augusta (1675-1733) war dem exotischen, luxuriösen Getränk Tee sehr zugetan. In ihrem Besitz hat sich eine seltene Teemaschine erhalten, die Dank der großzügigen Leihgeberin, der Staatlichen Schlösser- und Gärten-Verwaltung Baden-Württembergs, in der Ausstellung zu sehen ist.
Machen Sie mit: kreative Angebote zum Mitmachen für die ganze Familie, Führungen und Workshops rund um die Welt des Tees finden Sie im umfangreichen Begleitprogramm.
Soundwalk – Sammlungsparcours 1
Ab dem 25. August hat das Museum Ettlingen ein neues Ausstellungskonzept mit zeitgenössischer Kunst und Künstlern aus der Region gestartet
Mit der neuen Sammlungsausstellung in der Städtischen Galerie geht das Museum neue Wege. Bei einer Audiotour durch die Ausstellung sind den ausgestellten Werken individuelle Musikstücke bzw. Sound-Effekte zugeordnet. Sie erweitern das persönliche Wahrnehmungsspektrum und lassen die Kunstwerke auf eine neue Art erlebbar werden. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Kunst und Sound.
Besucherinnen und Besucher, die die Audiotour mit dem eigenen Smartphone und den eigenen Kopfhörern unternehmen möchten, scannen einfach den vom Museum bereit gestellten QR-Codes und schon kann es losgehen.
„Line Up“ Für Kinder und Kreative: Wer selbst aktiv werden will, kann in dem Ausstellungsbereich „Line Up“ kreativer Teil einer Rauminstallation werden. Mehr wird noch nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen.