"Fair und kein Grad mehr"
Bei der fairen Woche vom 15. bis 29. September dreht sich alles um das Thema „Klimagerechtigkeit“. "Fair und kein Grad mehr" lautet das Motto. Dazu passt die Energiewende-Aktion der Stadtwerke und nicht zu vergessen der Aktionstag mit einer fairen Kaffeetafel beim Weltladen in der Leopoldstraße 20 am Samstag, 23. September von 10 bis 13 Uhr. Zwei Tage zuvor am 21. September gibt es beim FairDay Impulse für nachhaltiges Wirtschaften von 13 bis 21 Uhr in der Ideenspinnerei.
Ettlingen ist seit 2015 „Fairtrade-Stadt“. Der Titel wird alle zwei Jahre neu verliehen. Für 2023 wurde die Titelverlängerung neu beantragt, die Zeichen stehen gut.
Denn die Stadt tut sehr viel dafür, die Kriterien für den erneuten Titel zu erfüllen. So gibt es zum Beispiel bei städtischen Besprechungen sowie auch beim Gemeinderatssitzungen fair gehandelten Kaffee, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus dem fairen Handel angeboten. Ettlingen hat mit dem Trinkwasserbrunnen auf dem Marktplatz auch zum Thema Nachhaltigkeit und Vermeidung von Plastikmüll einen Beitrag geleistet: dort kann man die eigene Trinkflasche auffüllen.
Um den fairen Gedanken in Ettlingen und darüber hinaus bekannter zu machen, kann man im Weltladen Schokolade im ansprechenden Ettlinger Schokoschuber erwerben sowie - neu - einen Korkuntersetzer mit Fairtrade Logo.
Am Montag, 2. Oktober, wird im Kino Kulisse in Kooperation mit den Stadtwerken Ettlingen im Rahmen des Energiewendeaktionstags der Film „Die Eiche – Mein Zuhause“ gezeigt. Die Regisseure Laurent Charbonnier und Michel Seydoux sind bekannt als ‚Experten für Natur mit Gefühl‘. Der eine hat bei „Nomaden der Lüfte“ gefilmt, der andere hat unter anderem "Birnenkuchen mit Lavendel" produziert. Mehr als ein Jahr lang haben sie ihren Baum durch die Jahreszeiten begleitet, nach dem Film sieht man den Wald garantiert mit ganz anderen Augen. Der Eintritt ist frei.
Um den fairen Gedanken in Ettlingen weiterzutragen und nachhaltige Aktionen umzusetzen, sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich in der Steuerungsgruppe Fairtrade zu beteiligen. Wer Interesse hat, kann sich gerne beim Amt für Marketing und Kommunikation (marketing@ettlingen.de) melden.