KulturRegion Karlsruhe bald im Freiluftfieber
Sommerzeit ist Open-Air-Zeit. Dann ist vielerorts wieder Kulturgenuss unter freiem Himmel beim Publikum angesagt. Immer mehr Städte und Gemeinden in der KulturRegion Karlsruhe, zum Beispiel Bruchsal und Gaggenau, rufen inzwischen eigene Kultursommer aus und berichten über regen Zuspruch selbst in der klassischen Ferienzeit. Die gern zitierte Sauregurkenzeit scheint der Vergangenheit anzugehören, heißt es mancherorts aus Veranstalterkreisen.
Unter freiluftfieber.de gibt die KulturRegion Karlsruhe nun erstmals einen regionalen Überblick zu der bunten Vielfalt an kulturellen Open-Air-Veranstaltungen im Zeitraum vom 21. Juni bis 21. September. „Wir möchten das große Spektrum und die Qualität unseres sommerlichen Kulturangebotes aufzeigen und damit auch Lust auf neue Kulturerlebnisse an den verschiedensten Orten bei uns machen. So lässt sich die Region aus einer anderen Perspektive entdecken“, wirbt der Vorsitzende der KulturRegion Karlsruhe, der Karlsruher Bürgermeister Dr. Albert Käuflein.
Die Angebotspalette reicht vom Open-Air-Kino im Schloss Gochsheim bis zur Veranstaltungsreihe „Kultur im Klappstuhl“ in Bühl sowie vom Swing in Stutensee bis zum Rastatter MurgChillOut und dem regionalen Jugend.Kultur.Festival, das dieses Jahr in Karlsruhe stattfindet. Selbstverständlich dürfen auch überregional bekannte Events wie das Peter und Paul Fest in Bretten, die Ettlinger Schlossfestspiele, die Volksschauspiele Ötigheim sowie Das Fest in Karlsruhe nicht fehlen.
Den Saisonauftakt macht zum offiziellen Sommerbeginn am 21. Juni die Stadt Gaggenau mit dem „Fête de la Musique“. Den Abschluss bildet das Theaterfest des Badischen Staatstheaters am 20. September.
Nach Möglichkeit sollten öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder aber zu Fuß die erste Wahl für den Besuch der Veranstaltungen sein, so der Wunsch der Initiatoren. In vielen Fällen sei der Eintritt kostenlos. Vereinzelt, zum Beispiel für Das Fest, gelte das Festival-Ticket zugleich als Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt im KVV-Netz.
Mehr Infos unter freiluftfieber.de.