AAW-Sprachkurs trifft Integrationsbüro – „Sprache verbindet und stärkt die Integration“

Am 12. September besuchte das Integrationsbüro-Team der Stadt Ettlingen, bestehend aus Janina Garcia, Jana Garcia Jester und Thobias Pulimoottil, den Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung in Ettlingen (AAW). In der AAW-Zweigstelle Ettlingen werden unter anderem im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Sprach- und Integrationskurse durchgeführt. Ziel der Kurse ist es, die Integration, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten und Menschen mit Migrationsbiografie und/oder Fluchterfahrung zu fördern und zu stärken. Das Team des Integrationsbüros freute sich über die Einladung und auf die Begegnung mit den Kursteilnehmerinnen und erzählte von seiner Arbeit der letzten Jahre und vom K26 BegegnungsLaden.
„Das K26 ist ein Ort der Begegnung und des Austausches und ein großer Gewinn für alle Kursteilnehmerinnen mit der zentralen Lage und räumlichen Größe. Vor allem können beispielsweise geflüchtete Frauen, die ihren Deutschkurs absolvieren, in Ruhe und geschützt üben und lernen“, schilderte Frau Garcia Jester in der Präsentation. Wichtig war dabei, dass die beiden Frauen des Integrationsteams in Vorbildfunktion für die Kursteilnehmerinnen im Vordergrund sprachen und Herr Pulimoottil sich im Hintergrund hielt. Auch wenn dies für viele unwichtig erscheinen mag, kann es für Frauen im Kurs einen großen Unterschied machen und Inspiration zu mehr Mut und Selbstständigkeit sein.
„Geflüchtete Frauen, die Deutsch lernen und gegen alle Barrieren kämpfen, das ist wahrhaftig inspirierend“, unterstrich Jana Garcia Jester. Viele geflüchtete Frauen bzw. Kursteilnehmerinnen kennen den K26 BegegnungsLaden und ihre Möglichkeiten nicht. Umso wichtiger ist es, diese in allen Facetten vorzustellen und den Frauen unter anderem den ruhigen und entspannten sowie geschützten Raum zum Üben und Lernen zur Verfügung zu stellen.
„Geschütze Räume, sogenannte Safer Spaces, von Frauen für Frauen sind essentiell. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl, die Autonomie und die Zusammenarbeit innerhalb der Frauengruppe. Und das möchten wir gerne auch den Frauen vom AAW im K26 ermöglichen“, so der Integrationsbeauftragte der Stadt, Thobias Pulimoottil. "Wir danken dem AAW Ettlingen und Dozentin Henrike Kammer für die Einladung zum Kurs und freuen uns in Zukunft auf weitere Präsentationen, den Austausch und die Zusammenarbeit. Wir wünschen allen Kursteilnehmerinnen viel Kraft, Mut und Durchhaltevermögen und sind davon überzeugt, dass sie alles meistern werden." Auf dem Foto zu sehen von links beginnend: Thobias Pulimoottil, Integrationsbeauftragter, Janina Garcia, Bundesfreiwillige, Kursteilnehmerinnen, Dozentin Henrike Kammer und Jana Garcia-Jester, K26 Projektkoordinatorin.