Wo fängt Unrecht an? Mobiles Geschichtslabor ab 3. April im Rathaus

Zeichnung zeigt Stationen des Lernlabors

Seit zwei Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ durch die Region. Es erreicht dabei nicht nur das jugendliche Publikum, für das es ursprünglich entwickelt wurde, sondern spricht ebenso Erwachsene an. Auch in Ettlingen macht es Station: von Montag, 3. April, bis Donnerstag, 25. Mai, ist das neuartige Mitmachformat im Rathaus Ettlingen zu sehen und zu nutzen. Während der Öffnungszeiten ist es dort frei zugänglich. 

Das Geschichtslabor wurde mit Mitteln aus dem Programm ‚Jugend erinnert‘ realisiert, mit dem der Bund modellhafte Vermittlungsangebote fördert. An acht interaktiven Doppelstationen können die Nutzerinnen und Nutzer die Geschichte des 1933 bei Bruchsal errichteten Konzentrationslagers Kislau sowie die Unterschiede zwischen Recht und Unrecht, Demokratie und Diktatur erkunden. Ein online abrufbarer Leitfaden bietet Lehrkräften Hinweise, wie sie mit ihren Schulklassen optimal im Labor arbeiten können, sowie entsprechende Kopiervorlagen. 
Öffnungszeiten des Rathauses, Marktplatz 2: Mo. bis Do. 8.30-16.30 Uhr, Fr. 8.30-12.30 Uhr

Kontakt bei der Stadtverwaltung: Herr Lautenschläger 07243 – 101 883, Herr Duc 07243 -101 862.
Lernort Kislau e. V., Ettlinger Straße 3a, 76137 Karlsruhe, Tel. 0721 – 82 10 10 70, Mail info@lernort-kislau.de
Sonderöffnungszeiten: Sa., 13. Mai, 10-14 Uhr.
Plakat: Katja Reichert