Épernay

70 Jahre Städtepartnerschaft

2023 steht ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft: wir feiern zum einen 60 Jahre Elysée-Vertrag, aber auch 70 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Ettlingen und Epernay! Ein besonderes Jubiläum und Grund zum Feiern!

Zu diesem besonderen Anlass gibt es 2023 in Ettlingen jede Menge zu erleben:

70 Jahre Partnerschaft

Hier gehts zum Programm

Städtepartnerschaft seit 1953

Die Verbindung zur französischen Stadt Épernay ist die älteste Städtepartnerschaft von Ettlingen und zugleich die zweitälteste deutsch-französische Städtepartnerschaft überhaupt.

Die Stadt Épernay liegt im Westen des Département Marne in der Region Grand-Est. Sie hat rund 22.000 Einwohner. Im Herzen von Weinbergen und Wäldern gelegen, umgeben von der Marne, profitiert die Stadt von einer bemerkenswerten natürlichen Umgebung und einer wahren Lebensqualität.

Mit der Lage in der Champagne zeichnet sich die Stadt insbesondere durch ein einzigartiges Weinbaugebiet aus und gilt als eines der größten Champagner-Produktionszentren in Frankreich. Épernay ist Hauptsitz für die größten Weinproduktions- und Handelshäuser wie zum Beispiel Moët & Chandon.

Die Stadt ist reich an architektonischem, historischem und kulturellem Erbe. Sehenswert sind vor allem die Avenue de Champagne mit den als Weinkeller dienenden Stollen sowie das 2020 neu eröffnete Musée du vin de Champagne et d'Archéologie régionale. 

In Zusammenarbeit mit der Stadt Epernay und dem Office de Tourisme findet jedes Jahr das beliebte Champagnerfest in Ettlingen statt, bei dem Winzer aus der Region um Épernay ihre Erzeugnisse präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.epernay.fr

Torbogen in Epernay
Epernay von Oben
Avenue de Champagne in Epernay
Stadtansicht von Epernay
Natur in Epernay

©Ville d’Epernay

Zeitstrahl der Städtepartnerschaft zwischen Épernay und Ettlingen

1953

Seit dem Juni 1953 strebten Prof. Marcel Jans, Lehrer in Épernay, und Dr. Friedrich Bran, Journalist, eine Verwirklichung der deutsch-französische Versöhnung über die Jugend zwischen Ettlingen und Épernay an. Dazu sprachen die beiden Jugendfreunde mit den jeweiligen Bürgermeistern Roger Menu und Hugo Rimmelspacher, die von dieser Idee begeistert waren. Bereits am 23. Dezember war es soweit. Eine Gruppe von 24 Schülerinnen und Schülern aus Épernay, sowie dem Ehepaar Jans und deren Tochter reisten nach Ettlingen für den ersten Schüleraustausch. Die Gruppe bleibt bis zum 3. Januar und reist erst nach den Feiertagen wieder zurück in ihre Heimat.

Aufnahme des ersten Schüleraustausches

1954

Vom 12. bis 23. April 1954 stand dann der erste Gegenbesuch von 25 Ettlinger Schülerinnen und Schülern zusammen mit Dr. Friedrich Bran und dessen Sohn Helgo in Épernay an. Begleitet wird die Gruppe dabei von Bürgermeister Rimmelspacher, der bei diesem Besuch zum ersten Mal auf seinen Amtskollegen Bürgermeister Roger Menu trifft.

Der darauffolgende Gegenbesuch von Bürgermeister Roger Menu erfolgt am 17.-18. Juli. Durch diese Interaktionen werden die ersten Verbindungen zwischen Épernay und Ettlingen geknüpft und beschlossen, eine sogenannte "Gemeindepartnerschaft" anzustreben.

Am 18. Juli findet das Konzert der "Société Philharmonique de Champagne" früher bekannt unter dem Namen "Grande Fanfare de Champagne" in der Stadthalle in Ettlingen mit 150 Musikern unter dem Dirigenten Félicien Forêt statt. Dieses erste Kontakte lösen eine Flut von Begegnungen zwischen Ettlingen und Épernay aus.

1955

Im April besucht Abbé Boudot in Begleitung von Gleichgesinnten den katholischen Pfarrer und Religionslehrere Hans Eichhorn, wodurch neue Kontakte mit der Jugend und zur Kolpingsfamilie geknüpft werden.

Von November bis Dezember unterrichtet Prof. Jans am Gymnasium Ettlingen, heute bekannt unter dem Namen Eichendorff-Gymnasium, Studienrat Bickel am Collége in Épernay und Frau Lennartz an der Aufbau-Volksschule.

Professor Marcel Jans beim Unterricht in einer deutschen Klasse 1953

1956

Während der Pfingstfeiertage finden weitere Begegnungen sowohl zwischen den katholischen als auch erste zwischen den evangelischen Gemeinden statt. Der protestantische Pastor Garnier ist dabei zu Besuch in der evangelischen Gemeinde Ettlingen.

1963

Die Städtepartnerschaft feiert ihr 10-jähriges Jubiläum und die Stadt Ettlingen überreicht im Rahmen dieser Feierlichkeit Bürgermeister Roger Menu, Dr. Friedrich Brans und Prof. Marcel Jans die ersten Plaketten mit der Ehrenauszeichnung "Alt-Ettlingen".

1964

Besuch einer Ettlinger Delegation in Épernay am 28. Juni anlässlich des St.-Jean-Fest und der Einweihung der "Avenue d´Ettlingen" in einem damaligen Neubaugebiet unserer Partnerstadt.

1966

Erstmals treffen sich am 28. Mai ehemalige französische Kriegsgefangene mit ihren Frauen mit dem Ortsverband der Ettlinger Heimkehrer. Dieser Austausch war für die Völkerverständigung unerlässlich und legte einen weiteren wichtigen Grundstein für die Städtepartnerschaft.

1970

Völlig überraschend verstirbt Roger Menu am 19. August im Urlaub. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet in der Kirche Notre-Dame statt. An dieser nimmt auch eine große Delegation aus Ettlingen unter Leitung von Oberbürgermeister Hugo Rimmelspacher teil. Bei diesem traurigen Anlass erfahren die Delegation, dass Épernay eine Stätepartnerschaft zu Middelkerke in Belgien hat. Dadurch wird die Idee eines Städtepartnerschaftsbundes zwischen Épernay-Ettlingen-Middelkerke geboren.

Am 6. November wird der Epernay-Saal und der Rohrer-Saal im Ettlinger Schloss eingeweiht. 

1971

Bernard Stasi wird neuer Bürgermeister von Épernay.

1973

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft unterzeichnen Oberbürgermeister Hugo Rimmelspacher und Minister und Bürgermeister Bernard Stasi eine gemeinsame Freundschaftsurkunde, die die Partnerschaft weiter festigt.

Hugo Rimmelspacher und Bernard Stasi bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde 1973

1974

Begründung der Partnerschaft zwischen der Wilhelm-Lorenz-Realschule in Ettlingen und dem Collège Notre-Dame Saint-Victor in Épernay.

1977

Am 25. März wird Jacques Perrein zum Bürgermeister von Épernay gewählt.

1978

Am 26. Oktober startet der erste Stafettenlauf des Lauftrett Ettlingen nach Épernay, um die Einladung zu den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums zu überbringen. Dabei absolvierten 13 Läuferinnen und Läufer die Strecke von 380 Kilometern in 34 Stunden. Seitdem werden Einladungen zu Jubiläumsfeierlichkeiten immer durch einen Stafettenlauf überbracht.

Gruppenaufnahme der Stafettenläufer während des Startschusses 1978

1983

Bernard Stasi wird im zweiten Wahlgang am 12. März erneut zum Bürgermeister gewählt.

1984

Am 17. Oktober wird das "Comité de Jumelages Cités Unies d´Epernay" im Journal Officiel de la République Française registriert. Die offizielle Gründung erfolgt am 4. Dezember durch 30 Gründungsmitglieder, zu denen unter anderem Gisèle Féron, Bernard Chapellier und Jean-Pierre Menu gehören.

1985

Begründung der Partnerschaft zwischen dem Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen und dem Collège Centre Ville in Épernay.

1986

Begründung der Partnerschaft zwischen der Anne-Frank-Realschule in Ettlingen und dem Collège Côte-Legris in Épernay.

1988

Mitwirkung der Partnerstadt bei der Landesgartenschau in Ettlingen am Garten der Partnerstädte.

1989

Begründung der Partnerschaft zwischen der Hans-Thoma-Schule in Ettlingen-Spessart und der Echole Bachelin in Épernay.

1990

Umbenennung des "Comité de Jumelages Cités Unies d´Epernay" zu "Epernay-Jumelages". 

1993

Am 13. Februar findet die Gründungssitzung des "Comité de jumelages et de coopération de la
Marne in Epernay" auf Initiative von Gisèle und Jacques Féron sowie René und Josette Nehr statt.

Verleihung der Ehrenplakette 1993 des Europarates an Ettlingen durch Ilona Graenitz, Europarat am 28. August

1996

Vom 4. bis 12. Mai findet der erste europäische Markt in Ettlingen mit allen Partnerstädten statt.

2000

Franck Leroy wird am 9. Mai zum Bürgermeister gewählt.

2001

Der erste Deutsch-Französische Stammtisch findet am 10. Oktober in Ettlingen unter der Leitung und Initiative von Gabriele und Gilles Joyon statt.

2013

Am 21. Juni wird im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten am Huttenkreuzkreisel die weiße Kalkstein-Halbkugel mit der Aufschrift "60 Jahre Partnerschaft Epernay-Ettlingen" eingeweiht.

2014

Als Geschenk der Stadt Ettlingen wird am 19. Januar eine Skulptur von Daniel Wagenplast "Mann-o-Mann" im Stadtteil Bernon anlässlich des 60. Geburtstags der Städtepartnerschaft aufgestellt. 

Die beiden Partnerstädte beschließen eine Klimaschutzpartnerschaft einzugehen, um in beiden Städten wichtige Beiträge zu den Themen Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leisten.

2015

Vorstellung des zweisprachigen Buches "Überleben, trotzdem! - L´instinc de survie!", dass in der Geschichtswerkstatt von Ettlinger und Épernayer Jugendlichen aus Gesprächen mit der Widerstandskämpferin Yvette Lundy entstand.

Farbiges Buchcover des Titels Überleben, trotzdem! - L´instinc de survie!

Die UNESCO verleiht der Champagne und damit auch den Weinbergen, den Champagnerhäusern und -kellereien von Épernay den Titel Weltkulturerbe.

2017

Das erste Champagnerfest findet vom 22. bis 24. April in Ettlingen statt und präsentiert acht Winzer aus der Region rund um Épernay.

2018

Anlässlich des 65-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft schenkt Épernay der Stadt Ettlingen eine überdimensionale Champagner-Kapsel "Capsule", die nun den Stadteingang von Ettlingen ziert.

Enthüllung des Capsule während der Jubiläumsfeierlichkeiten in Épernay 2018

2023

2023 steht ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft: wir feiern zum einen 60 Jahre Elysée-Vertrag, aber auch 70 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Ettlingen und Epernay! Ein besonderes Jubiläum und Grund zum Feiern!

Hier gehts zum Programm

Jubiläumslogo 70 Jahre Städtepartnerschaft