SWR Schlosskonzerte

Blick auf das Deckengemälde des Asamsaals

Alle Musikerinnen und Musiker, die im Asamsaal des Ettlinger Schlosses spielen, sind begeistert: von seinen wunderschönen spätbarocken Fresken, seiner großzügigen Form und seiner guten Akustik, in der sich der Klang ideal entfalten kann. Die Schönheit des Raumes, die künstlerische Qualität der Ensembles und ihre klug ausgewählten Programme sind die Markenzeichen der Ettlinger Schlosskonzerte, die SWR Kultur gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt veranstaltet.

Die Eintrittspreise betragen in drei verschiedenen Kategorien 15,- € / 25,- € und 30,- €.
Wir bieten jedoch auch 5er Abonnements für 60,- € / 100,- € oder 120,- € an. Fünf Ticktes für fünf Konzerte, zu einem exklusiven Preis.
 
Wir freuen uns, wenn wir Sie in diesem Jahr als neuen SWR-Schlosskonzert Abokunden begrüßen zu dürfen.
Für ein SWR-Schlosskonzert Abonnement melden Sie sich per Mail, kultur@ettlingen.de oder telefonisch unter 07243-101-449
Karten gibt es ab dem Sommer in der Touristinformation am Erwin-Vetter-Platz oder auf www.reservix.de

Die Konzerte beginnen um 18 Uhr, jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn, um 17:30 Uhr findet im Konzertsaal eine Einführung statt.
Der SWR Kultur zeichnet alle Konzerte auf und sendet sie in seinem Kulturradio SWR Kultur, die Aufzeichnungen sind auch auf der Homepage zu sehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Ettlinger Schlosskonzerten! 

Sonntag, 05. Oktober 2025

Verità Baroque
Taya König-Tarasevich (Traversflöte)
Guglielmo Dandolo Marchesi, Eugenia Ottaviano (Violine)
Erin Kirby (Viola)
Bartolomeo Dandolo Marchesi (Violoncello)
Mario Filippini (Violone)
Alexander von Heißen (Cembalo)

(c) Sophia Hegewald
Verità Baroque (c) Sopia Hegewald

Verità heißt Wahrheit – ein gewagter Name für ein junges Ensemble! Aber wer die Starkstrom-Energie, die Spielfreude und die stupenden Fähigkeiten dieser jungen Musiker:innen hört, wird dem künstlerischen Selbstverständnis unbedingt zustimmen. Ihr Programm verknüpft auf kluge Weise Musik von Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, der Schwester Friedrichs des Großen, mit Bachs fünftem Brandenburgischen Konzert, Concerti von Vivaldi (Italien ist das Geburtsland des Ensembles) und zwei schmissigen zeitgenössischen Werken, die eigens für Verità Baroque komponiert wurden. Barock und Rock haben eine gemeinsame Wurzel – in diesem Konzert kann man sie erleben.

Programm:
Antonio Vivaldi:
Sinfonia aus der Oper „La Verità in Cimento“, RV 739
Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth:
Cembalokonzert g-Moll
Stefan Hanke:
“Starfish Rebellion II” (Kompositionsauftrag von Verità Baroque, 2022)
Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth:
Flötensonate a-Moll
Antonio Vivaldi:
Konzert für Streicher f-Moll RV 143
Marc Migó:
Concerto Grosso Nr. 1 “The Seance” (Kompositionsauftrag von Verità Baroque, 2022)
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050

Hier gelangen Sie zu den Tickets

Sonntag, 02. November 2025

Trio E.T.A. (SWR Kultur New Talent)
Elene Meipariani (Violine)
Nadja Reich (Violoncello)
Till Hoffmann (Klavier)

(c) Harald Hoffmann
Trio E.T.A (c) Harald Hoffmann

Erfinder von Spuk- und Schauergeschichten, sprachgewaltiger Musikkritiker, Komponist, Karikaturist: E.T.A. Hoffmann ist einer der vielseitigsten Künstler der deutschen Romantik. Mit seinem Phantasiereichtum und seiner Vorliebe für künstlerische Querverbindungen fasziniert er die drei jungen Musiker:innen des Trio E.T.A. so sehr, dass sie sich nach ihm benannt haben. 2021 gewann das Trio den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, seither macht es eine schwungvolle internationale Karriere. Der SWR fördert die E.T.A.s in seinem Programm „SWR Kultur New Talent“ mit Konzerten, Audio- und Videoproduktionen und Medienpräsenz. In diesem Ettlinger Schlosskonzert kann man sie mit einigen ihrer Lieblings-Trios erleben – der hintersinnige Witz von Haydn und Carl Philipp Emanuel Bach liegt den dreien genauso wie die fein ziselierte Musik der zeitgenössischen Komponistin Isabel Mundry und Dvořáks schwelgerische Ausdruckskraft.

Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach:
Sonata F-Dur für Klaviertrio H 533
Isabel Mundry:
Klaviertrio „Tous les Mondes“ (Kompositionsauftrag des Trio E.T.A.)
Joseph Haydn:
Klaviertrio G-Dur Hob. XV:25 "all'ongarese"
Antonín Dvořák:
Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65

Hier gelangen Sie zu den Tickets

Sonntag, 21. Dezember 2025

Franziska Hölscher (Violine)
Marianna Shirinyan (Klavier)

(c) Marco Borggreve & (c) Nikolaj Lund
Franziska Hölscher (c) Marco Borggreve & Marianna Shirinyan (c) Nikolaj Lund

Kann man im Konzert spüren, ob die Musiker:innen befreundet sind? Freundschaft ist zwar keine Voraussetzung für ein lebendiges Zusammenspiel, aber wer menschlich auf einer Wellenlänge ist, darf auch musikalisch mehr Freiheiten und Risiken wagen und hat vermutlich mehr Spaß bei der Probenarbeit. Das kann man bei Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan erleben. Die Geigerin aus Heidelberg und die Pianistin aus dem armenischen Jerewan kennen sich seit ihrem Studium in Lübeck und spielen seither regelmäßig zusammen – mal mit prominenten Gästen wie Katja Riemann oder Roger Willemsen, mal in Duo-Formation. In ihrem Ettlinger Schlosskonzert berühren sich die west-östlichen Musikstädte Wien, Paris und Jerewan.

Programm:
Franz Schubert:
Sonate für Violine und Klavier A-Dur D 574
Maurice Ravel:
Sonate für Violine und Klavier G-Dur      
Lili Boulanger:
"D’un matin de printemps"
"Nocturne" für Violine und Klavier
Arno Babajanian:
Sonate für Violine und Klavier b-Moll

Hier gelanden Sie zu den Tickets

Sonntag, 01. Februar 2026

Tianwa Yang (Violine)
Lionel Martin (Violoncello)
Magdalene Ho (Klavier, 1. Preis Concours Clara Haskil 2023)
 

(c) Andrej Grilic & (c) Kaupo Kikkas & (c) Hans Fahr
Tianwa Yang (c) Andrej Grilic & Magdalena Ho (c) Kaupo Kikkas & Lionel Martin (c) Hans Fahr

10 Jahre alt war die Pianistin Magdalene Ho, als sie ihre Heimat Malaysia verließ, um ganz allein nach London zu ziehen. Die Purcell School, ein Internat für hochbegabte junge Musiker:innen, bot ihr dort ein Stipendium an. Sie hat diesen Schritt nie bereut und sorgt mit ihrem technisch brillanten und musikalisch tief empfundenen Spiel in der Klavierwelt für Aufsehen, zuletzt beim Internationalen Deutschen Klavierwettbewerb und beim Concours Clara Haskil. In Ettlingen spielt sie in Duo- und Trio-Formation mit der Geigerin Tianwa Yang, deren geigerischer Werdegang in China begann und sich verblüffend ähnlich liest, und dem jungen Cellisten Lionel Martin; SWR Kultur hat ihn bis vor kurzem als „New Talent“ mit Konzerten und Aufnahmen gefördert. Drei herausragende Musiker:innen, gemeinsam sind sie musikalisch in England und Skandinavien unterwegs mit Werken, die allesamt eine Entdeckung lohnen. Das Zitat, das Rebecca Clarke ihrer Sonate voranstellte, passt zum gesamten Programm: „Dichter, nimm deine Laute; der Wein der Jugend gärt heute Nacht in den Adern Gottes“. 

Programm: 
Rebecca Clarke:
Sonate für Violoncello (Viola) und Klavier
Edvard Grieg:
Sonate Nr. 3 für Violine und Klavier c-Moll op. 45 
Elfrida Andrée:
Klaviertrio Nr. 2 g-Moll

Hier gelangen Sie zu den Tickets

Sonntag, 29. März 2026

Quartetto di Vicini
Daniel Sepec, Konstanze Lerbs (Violine)
Yuko Hara (Viola)
Nuala McKenna (Violoncello)

(c) Ole Thoenies
Quartetto di Vicini (c) Ole Thoenies 

Als „Hybrid-Musiker“ hat sich der Geiger Daniel Sepec einmal scherzhaft bezeichnet – weil er gleichermaßen mit der Barockgeige als auch mit der modernen Geige unterwegs ist; letztere spielt er als Konzertmeister in der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Gemeinsam mit drei Kolleginnen dieses hervorragenden Orchesters hat er das Quartetto di Vicini gegründet, übersetzt „Quartett der Nachbarn“. Ihr Programm knüpft spannende musikalisch-nachbarschaftliche Beziehungen, wenn sich barocke Fantasien von Purcell mit Zeitgenössischem von Thomas Adès verschränken. Viele Kammermusikfreunde sehen in den Sonnenquartetten von Haydn die strahlende Geburtsstunde des Streichquartetts. Tolstois Novelle „Die Kreutzersonate“ inspirierte Leos Janáček zu seinem ersten Quartett. In ihrer glühenden Leidenschaft gleicht die Musik stellenweise einer Oper zu viert und wagt sich lustvoll in die Extrembereiche der Kammermusik. 

Programm: 
Joseph Haydn:
Streichquartett D-Dur op. 20 Nr. 4
Henry Purcell:
Fantazies
Thomas Adès:
The Four Quarters
Leos Janáček:
Streichquartett Nr. 1 „Kreutzer-Sonate“

Hier gelangen Sie zu den Tickets

Aufzeichnungen der Saison 2024/25:


Die Aufzeichnung des Ettlinger Schlosskonzerts vom 29.09.24 mit Simon Pierre (Violine), Lucile Boulanger (Bassgambe), Olivier Fortin (Cembalo), können Sie hier anhören.

Die Aufzeichnung des Ettlinger Schlosskonzerts vom 10.11.24 mit Valerie Eickhoff (Mezzosopran, SWR Kultur New Talent), Elenora Pertz (Klavier), können Sie hier anhören.

Die Aufzeichnung des Ettlinger Schlosskonzerts vom 22.12.24 mit Tianwa Yang (Violine) und Nicholas Rimmer (Klavier), können Sie hier anhören.

Die Aufzeichnung des Ettlinger Schlosskonzerts vom 19.01.25 mit, Rothko String Quartet, Joosten Ellée (Violine), William Overcash (Violine), Marc Kopitzki (Viola), Jakob Nierenz (Violoncello), können Sie hier anhören.

Die Aufzeichnung des Ettlinger Schlosskonzerts vom 23.02.25 mit Lionel Martin (Violoncello), SWR Kultur New Talent und Demian Martin (Klavier), können Sie hier anhören.