Die Wirtschaftsförderung Ettlingen unterstützt und berät Sie in Ihrem Vorhaben. Wir sind eine Schnittstelle zwischen der Stadt Ettlingen, den Unternehmen und dem landes- sowie bundesweiten Innovator:innen-Netzwerk.
Ettlingen bietet als attraktiver Wirtschaftsstandort einen gesunden Branchenmix und eine hervorragende Infrastruktur: hier treffen internationale Global Player auf zukunftsorientierten Mittelstand. Großartige Startups prägen mit ihren Innovationen ganze Branchen. Traditionelle Handwerksbetriebe bilden eine wichtige Säule der Wirtschaft und tragen einen signifikanten Teil zur Entwicklung der regionalen Gesellschaft bei.
Unsere Angebote für Unternehmen
Gemeinsam mit Ihnen richten wir das wirtschaftliche Ökosystem für eine optimale Entwicklung Ihres Unternehmens aus. Wir beraten Sie in Fragen Ihrer Entwicklungspotentiale und stehen Ihnen bei Fördermöglichkeiten zu Seite. In unserem Newsletter informieren Sie regelmäßig über neueste regionale Marktentwicklungen, Fördermöglichkeiten und aktuelle Wirtschaftsthemen. Mit unserem Netzwerkformaten ermöglichen wir einen aktiven Austausch des Netzwerks.
Unsere Angebote für Gründer:innen
Wir beraten Sie in Ihrem Gründungsvorhaben und evaluieren ein gemeinsames Vorgehen für einen optimalen Start. Wir vermitteln gerne in unserem Netzwerk und bringen Sie mit den richtigen Akteuren an einen Tisch. Über aktuelle Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben informieren wir regelmäßig hier auf unserer Seite, auf dem LinkedIn-Channel der Stadt Ettlingen sowie in unserem Newsletter.
Ansiedlungen und Gewerbefläche
Die Wirtschaftsregion Ettlingen bietet Unternehmen ein hervorragendes Umfeld mit Zugang zu den wichtigsten Absatz- und Zuliefermärkten. Durch die optimale Positionierung im baden-württembergischen wirtschaftlichen Ökosystem ist Ihr Unternehmen bestens aufgestellt.
Ettlingen befindet sich in der Metropolregion Oberrhein und hat eine günstige geographische Lage zwischen den wichtigen Wirtschaftszentren um Stuttgart und Karlsruhe. In Ettlingen sind zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig - darunter IT, Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Logistik und Einzelhandel.
Innovative Ideen, großartige Global Player und ausgezeichnete Wirtschaftsakteure zeichnen den Branchenmix in Ettlingen aus. Wir portraitieren hier regelmäßig Success Stories, die diesen gesunden Branchenmix weiter forcieren. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie Ideen oder Anregungen für ein Ettlinger Unternehmensportrait mit uns und unserem Netzwerk teilen möchten.
Erfolgsgeschichte: MADUKA
Maximal drei Minuten kommt das menschliche Gehirn ohne Sauerstoff aus. Diese drei Minuten entscheiden im Falle eines Badeunfalls über irreversible Langzeitschäden oder einen guten Ausgang. Mit einer neuartigen Sensortechnik wird MADUKA Bademeister:innen öffentlicher Schwimmbäder dabei unterstützen, die Zeit bis zu ihrem rettenden Eingriff zu minimieren. Künftig soll keine lebenswichtige Minute bis zur Reanimation verstreichen. Eine "sehende", digitalisierte Überwachung als Lösungsansatz ist (zurecht) nicht DSGVO-konform. Aus diesem Grund verfolgt das Startup um Gründer Martin Duch einen innovativen Ansatz, der gänzlich ohne Bilddatenspreicherung auskommt. Aktuell ist das Startup noch in der finalen Entwicklungsphase und sucht noch nach Kooperationen und/oder Investor:innen. Ein Demo-Day ist bereits dieses Jahr geplant. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und werden die Sicherheit der Schwimmbäder revolutionieren. Weitere Informationen und Kontaktdaten: Webseite von MADUKA, kontakt@maduka-innovation.com.
Erfolgsgeschichte: AfB
Nachhaltiges und inklusives Geschäftsmodell aus Ettlingen: Die AfB schafft als Refurbisher gebrauchter IT- und Mobilgeräte Arbeitsplätze - auch für Menschen mit Behinderung. Großväter konnten fast alles reparieren. Mit Werkzeugkasten, Messgerät und Lötkolben setzten sie Radio, Fernseher, Kamera, Auto und Waschmaschine wieder in Gang. Zur Not wurde auch geschweißt. Diese Welt war Vergangenheit, doch jetzt erlebt die Reparatur eine Renaissance. Der ganze Text um die Erfolgsgeschichte von AfB von Stefan Burkhardt in der Ausgabe 01/2023 der Zeitschrift "Forum Nachhaltig Wirtschaften" (ISSN 1865-4266).
Neuigkeiten aus dem und für das Ettlinger Netzwerk
Wettbewerb „KI-Champions BW“
Gerade auch für die Erreichung nachhaltiger Ziele, wie beim Klimaschutz, spielen KI-Lösungen eine immer größere Rolle. Baden-Württemberg hat bei KI ein enormes Potential und kann bereits erfolgreiche Beispiele für „KI made in BW“ vorweisen. Mit dem Wettbewerb „KI-Champions BW“ will das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg diesen erfolgreichen Beispielen eine Bühne geben.
Dr.-Rudolf-Eberle-Preis
Bereits seit 1985 ehrt er unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 über das Bewerbungsportal des Innovationspreises eingereicht werden.
Future Skills - Förderung durch das Land sichert Wettbewerbsfähigkeit
Gefördert werden können insgesamt acht Unternehmen, die ihren Betrieb in Bezug auf die Digitalisierung weiterentwickeln möchten. Geschult wird dann eine Woche lang nach Vereinbarung des individuellen Starttermins direkt im Betrieb. Weitere Informationen
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
Caritas, Diakonie und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg loben zum 17. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Bewerben können sich ab sofort Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten bis zum 31. März 2023.
Die Arbeitsergebnisse des neu geschaffenen Bioökonomie-Netzwerks der TechnologieRegion Karlsruhe sind in einer Broschüre zusammengefasst worden. Neben den Ergebnissen zeigt die Broschüre auf, wo bereits heute spannende und erfolgreiche Alternativen zu fossil-basierten Produkten in unserer Region genutzt werden.
Werden Sie Teil des großartigen Netzwerks - nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Durch Netzwerkformate mit Unternehmer:innen, Innovator:innen und weiteren Akteuen forcieren wir aktiven Austausch. Gerne informieren wir Sie in unserem Newsletter über aktuelle Neuigkeiten rund um den Wirtschaftsstandort Ettlingen, über Fördermöglichkeiten und über Entwicklungen des wirtschaftlichen Ökosystems.