K26 BegegnungsLaden
"Wir begegnen Ettlingen"
Der „K26 - Der Begegnungsladen“ ist eine integrative Begegnungsstätte im Herzen unserer Stadt. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern gestaltet die Stadt Ettlingen ein soziales Angebot zur Begegnung aller Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt jeglicher Kulturen.
Hier finden Sie den Flyer des BegegnungsLadens (PDF, 4 MB)
Dieses Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Unsere Kooperationspartner sind:
- der Arbeitskreis Asyl Ettlingen
- das effeff, Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.
- das Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behinderung
- die Ortsgruppe ADFC Ettlingen
- die Stadtbibliothek Ettlingen
- der Türkisch Islamische Kulturverein
- der Verein "art Ettlingen" e.V.
- die Volkshochschule Ettlingen
- Jugendliche ohne Grenzen in Deutschland
- die Caritas Ettlingen
Das vielfältige Angebot im K26 besteht aus Sprachkursen, Begegnungscafé-Nachmittagen, Beratungsangeboten, Vortragsreihen, Bastel- und Spielnachmittagen, Workshops, Sprechstunden und nicht zuletzt multikulturellen Festivitäten.
Verschiedene lokal engagierte Gruppen haben hier die Möglichkeit zur Repräsentation, Austausch und zur Entwicklung gemeinsamer Ziele.
K26 – SpieleLaden – „Spiele spielen in der Stadt Ettlingen“
K26 – SpieleLaden – „Spiele spielen in der Stadt Ettlingen“
Der deutsche Literaturkritiker Friedrich Carl Maria Sieburg zitierte einmal: "Solange der Mensch spielt, ist er frei." Spielen zu können ist ein Privileg, frei zu seiner Glücksache, nicht jeder der spielen möchte kann frei sein und nicht jeder der frei ist kann spielend sein Leben genießen. Wir vom Integrationsbüro-Team und dem K26 – BegegnungsLaden möchten und wollen das jeder Mensch in der Stadt Ettlingen für einen Moment, für eine Zeit oder auch für immer das „Spielen“ und die „Freiheit“ dahinter erkennt und (er)leben kann. Demnach stellen wir Ihnen, liebe jungen und alten Spielemäuse, den K26 – SpieleLaden – „Spiele spielen in der Stadt Ettlingen“ vor. Zu unserem Projekt, „K26 – BücherLaden – Finde Wissen in der Stadt Ettlingen“, ist uns weiterhin wichtig, dass nicht nur Menschen mit Migrationsbiographie und Fluchterfahrung in den Herausforderungen der deutschen Sprache Zugang kriegen, sondern auch durch die spielerische Art des Austauschens und des Erlebens in ihrer Persönlichkeit wachsen und im Leben teilnehmen können. Hierbei sammeln wir in der Stadt Ettlingen verschiedene Arten von Spiele und Spielzeug, wie Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Puzzle u.v.m., um gemeinsam und spielerisch in den Austausch und der Begegnung zu gehen.
Dies hat einen Doppeleffekt: Einerseits kann spielerisch die Sprache erlernt werden, anderseits kommt man in Gesprächen und vergisst für den Moment, für einen Augenblick die Sorgen, Probleme und Herausforderungen, die man mit sich trägt oder man alltäglich erlebt. Hierbei haben alle Ettlinger jungen und alten Spielemäuse die Möglichkeit, sich mit andere Spieler*innen, unabhängig des Geschlechts, der Hautfarbe, des Alters der Herkunft und der Religion, Spielestunden im K26 – BegegnungsLaden zu kreieren und das „Spiel des Lebens“ zu (er)leben. Weiterhin kann auch gerne Spielzeug aller Art, gut erhalten, gereinigt etc., gespendet werden, welche wir mit einem „Glücksrad“ als Gewinn für alle Ettlinger Kinder die uns besuchen, weitergeben. Hierbei kann jedes Kind 1x Mal die Woche vorbeikommen, am Glücksrad drehen und kostenlos ein Spielzeug oder ein Gesellschaftsspiel nach Wahl mitnehmen.
Warum machen wir das? Sie müssen denken, lieber Ettlinger, dass nicht jedes Kind die Möglichkeit oder den „Luxus“ hat, teure und qualitative Spiele und Spielsachen zu kriegen und auch nicht in der Phase des Kindseins, mit Freude, Kreativität und Tatendring spielen zu können. Demnach ist es uns wichtig, dass jedes Kind in Ettlingen und vor allem Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationsbiographie und Fluchterfahrung, spielen dürfen und sollen und hierbei auch neue Freunde und Mitspieler für’s Leben gewinnen können. Wer hierbei nicht mitspielt, verliert! Spielen kennt kein Alter, Senioren, Kinder, Erwachsene, groß, klein, von hier und von dort, alle können und sollen gemeinsam spielen dürfen! Sie können gerne von montags bis donnerstags von 09:00 -12:00 Uhr und von 14:00 -17:00 Uhr sowie freitags von 09:00 – 12:00 Uhr im K26- BegegnungsLaden vorbeikommen und ihre Spiele abgeben oder am Vorder- oder Hintereingang ablegen falls wir nicht persönlich vor Ort sein sollten oder einfach anrufen um einen Termin zu vereinbaren!. Wir und unsere Kinder freuen sich auf die neuen Spielmöglichkeiten.
K26 - BücherLaden - „Finde Wissen in der Stadt Ettlingen“
K26 - BücherLaden - „Finde Wissen in der Stadt Ettlingen“
Liebe Ettlinger Bücherwürmer und Buchstabenaffen! Nun steht auch bald unser nächstes Projekt an, welches wir euch auch noch nicht ganz verraten wollen. Dennoch geht es um das Tollste nach Schokolade und Kaffee… Bücher! Für unser nächstes Projekt sammeln wir im K26 – BegegnungsLaden gut erhaltene Bücher zum Lernen, Reisen und Dahinschmelzen. Jede*r ist herzlich eingeladen im K26, Kronenstraße 26 vorbeizuschauen um in den Büchern zu stöbern oder selbst Bücher zu spenden. Wir sind in der Regel montags bis donnerstags von 9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr und freitags von 9:00-12:00 Uhr persönlich für Sie da. Bei unserer Arbeit ist es uns wichtig, dass Menschen, die neu in Ettlingen sind und die Sprache noch nicht beherrschen, lesen, schreiben und voller Tatendrang und Freude reden können! Hierbei helfen gut erhaltene und einfache Bücher wie u.a. Sprachbücher, Lesebücher, Märchen, Romane und vor allem Kinderbücher!
Unsere Mission: Mehr Lesebegeisterte in der Stadt Ettlingen! Wir wollen, dass alle Menschen, die das K26 besuchen und nicht die Möglichkeit haben, sich Bücher zu kaufen bzw. Schwierigkeiten haben, sich in der deutschen Sprache zurecht zu finden, wachsen können! Für unsere Geflüchteten, Senioren, Studierende, Kinder, Mütter und Väter – Für alle Ettlinger! Hierbei ist der K26 – BücherLaden – „Finde Wissen in der Stadt Ettlingen“ ein guter StöberLaden, wo wir Bücher aller Art in einem Schrank sammeln, pflegen und KOSTENLOS zum Mitnehmen weitergeben. In den oben genannten Zeiten kann jeder Bücherwurm kann etwas hineinstellen und etwas rausnehmen und mit dem Projekt haben wir noch in Kooperation mit anderen Akteur*innen in Ettlingen viel vor... aber pssst! das verraten wir euch Leseratten noch nicht! Demnach, liebe Ettlinger, könnt ihr nach der Aktion: „K26 – KleiderLaden“ weiterhin Bücher im K26 – BegegnungsLaden spenden. Bitte achtet darauf, dass die Bücher sauber sind. Gerne könnt ihr zur Abgabe hierbei Termine vereinbaren oder am Hintereingang des K26 – BegegnungsLadens gut erhaltene Sach- und Kinderbücher, Romane, Ratgeber etc. abstellen falls wir nicht persönlich vor Ort sind. – Bei Fragen meldet euch! – Auf geht’s, Ettlinger Bücherwürmer!
K26 BegegnungsLaden
Kronenstraße 26
76275 Ettlingen
Bundesfreiwillige im Bereich Integration Ann-Kathrin Debatin
Telefon: 07243 101 8259
E-Mail: azubi158@ettlingen.de
K26 - Projektkoordinatorin - Jana Garcia-Jester
Telefon: 07243 9381690
E-Mail: jana.garcia-jester@ettlingen.de
Integrationsbeauftragter der Stadt Ettlingen - Thobias Pulimoottil
Telefon: 07243 101 8371
E-Mail: thobias.pulimoottil@ettlingen.de
K26 – KleiderLaden – Schenke Wärme in der Stadt Ettlingen
K26 – KleiderLaden – Von der Idee einer Notlösung zur vermissten Erfolgsgeschichte – Danke Ettlingen!
Mittendrin in der Corona-Pandemie Winter 2020, alle Läden haben geschlossen und die Menschen in der Stadt Ettlingen versuchen das raue Wetter, die ekelerregende Nässe, wie auch die unsichtbare Pandemie täglich zu überleben. Für viele einfacher, für andere schwerer, aber für alle spürbar! Auch die Soziale Einrichtung, der K26 – BegegnungsLaden, musste in dieser Phase für eine lange Zeit bis zum Status Quo geschlossen bleiben, wobei auch viele tolle Angebote der Begegnung, des Austausches, des Kennenlernens und der Persönlichkeitsentwicklung darunter litten. „Wir leben von Menschen und ihren Begegnungen und tragen unsere und ihre Geschichten gemeinsam zu Erinnerungen für die Ewigkeit.“ Auch wenn viele Einrichtungen kurz-und langfristig schließen mussten, sowie auch der K26 – BegegnungsLaden, wollten wir uns nicht unterkriegen lassen. Wir wollten für unsere Ettlinger Bürger präsent sein, welche nicht sichtbar sind, die nicht gehört und gesehen werden und manchmal in ihren Stimmen verstummen. Wir haben gespürt und gesehen, dass bei den Wetterverhältnissen die wir in Januar und Februar 2021 erlebten, viele Ettlinger keine passende bzw. gar keine Kleidung hatten und so kam der Geistesblitz: „K26 – KleiderLaden – Schenke Wärme in der Stadt Ettlingen“ Wo alle Kleiderläden in der Innenstadt als auch die Kleiderspenden in der Stadt schließen mussten, haben wir gesagt: „Wer denkt an die Leute, die nicht online einkaufen können?“, „Wer denkt an die Menschen, die 2-3 Cent jeden Tag in dieser Zeit umdrehen müssen“, „Wer denkt an Senioren, Studenten. Alleinerziehende, Geflüchtete und Sozialschwache die Kleidung benötigen?“ Und vor allem: „Wer denkt an Kinderkleidung?“
So hatten wir den K26 - KleiderLaden als Kleiderstange vor unserer geschlossenen Tür gestartet und paar Tage später, waren die Spenden so groß, dass wir auch die Innenfläche zur Lagerung von Kleider genutzt haben. So haben wöchentlich viele Menschen wieder und wieder Kleidung gespendet und auch abgeholt und waren froh, immer wieder zurückkommen zu können und neue Sachen zu haben! Am Anfang waren die Menschen scheu, aber mit viel Empathie, Humor, tollen Gesprächen und „Hinterdermaske-Lächeln“, kamen unsere Gäste täglich und wöchentlich. Gefühlt haben wir von Anfang des KleiderLaden ab den 01.02.21 bis zum baldigen Ende 01.07.21 über 1.000 + Gäste bei uns gehabt, wenn nicht sogar viel mehr! Wie alles wundervolle seinen Anfang hat, hat auch unser K26 – KleiderLaden nun sein Ende gefunden. Von traurigen Gesichtern, weinenden Kindern, besorgten Müttern und Vätern, dankbaren Senioren und fraglosen Geflüchteten mussten wir nun die „Hiobsbotschaft“ weitergeben, was immer noch bis zu jetzigen Ende nachhallt.
emnach schließen wir der K26 – KleiderLaden zum 01.07.21 und eröffnen gleitend nach und nach den K26 – BegegnungsLaden – „Wir begegnen Ettlingen.“ So werden die übrig gebliebenen Kleider an die lokalen sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen wie u.a. die BEQUA gGmbH, der Caritas Ettlingen, dem effeff – Ettlinger Frauen- und Familien e.V. und vielen mehr weitergegeben. Nehmen Sie noch gerne die letzten Sachen mit, geben Sie es noch bis Mittwoch den 30.06.21 an viele Leute weiter und freuen Sie sich auf neue und tolle Projekte im K26 – BegegnungsLaden und in der Integrationsarbeit. Das Ende: Wir, das Team vom Integrationsbüro der Stadt Ettlingen, bedanken und von ganzen Herzen für ihre wundervollen Spenden, für die wundervollen Begegnungen, für die wundervollen Gespräche und für das Zeichen ihrer Wertschätzung für die Ettlinger Menschen in Not und gegen allen Herausforderungen, die uns in Zukunft bevorstehen werden. Bleiben Sie weiterhin in Verbindung, kommen Sie vorbei, Melden Sie sich, wir machen weiter, egal wie und egal was kommt und freuen Sie sich auf neue Ideen, die wir schon kreiert und geplant haben. – Danke Ettlingen für eure Unterstützung, weiter geht’s!
K26 BegegnungsLaden
Kronenstraße 26
76275 Ettlingen
Bundesfreiwillige im Bereich Integration - Ann-Kathrin Debatin
Telefon: 07243 101 8259
E-Mail: azubi158@ettlingen.de
K26 - Projektkoordinatorin - Jana Garcia-Jester
Telefon: 07243 9381690
E-Mail: jana.garcia-jester@ettlingen.de
Integrationsbeauftragter der Stadt Ettlingen - Thobias Pulimoottil
Telefon: 07243 101 8371
E-Mail: thobias.pulimoottil@ettlingen.de
„Zeig dein Fenster gegen Rassismus" - eine Initiative des Integrationsbüros der Stadt
„Zeig dein Fenster gegen Rassismus" - eine Initiative des Integrationsbüros der Stadt
Liebe Ettlinger Bürger und Bürgerinnen,
wir vom Integrationsbüro der Stadt Ettlingen haben nun unserer Initiative: „Zeig dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen!“ gestartet, mit sehr guter Resonanz von allen Seiten. Dabei geht es darum, sich gemeinsam in der Stadtgemeinschaft gegen Rassismus zu positionieren und ein Zeichen zu setzen, und zwar mit bunten, kreativen Plakaten, sowohl in den sozialen Medien als auch zuhause am Fenster.
Die Initiative basiert auf den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die vom 15. bis 28. März stattfinden mit Veranstaltungen bundesweit, coronabedingt online. So auch in Karlsruhe siehe unter https://iwgr-ka.de/. Innerhalb der beiden Wochen ist am 21. März der „Tag gegen Rassismus“ angesetzt, welcher auch nochmal auf die weltweiten Proteste von „Black Lives Matter“, Rassismus und Diskriminierungen aller Art aufmerksam machen soll.
Für uns Ettlinger: Wir rufen alle Unternehmen, Ladenbesitzer*innen, Weltenverbesser*innen, Kinder, Senior*innen, Optimist*innen, Naturschützer*innen, Tierliebhaber*innen, Bunte Vögel und Freunde auf, mit der Initiative ein Zeichen zu setzen. Wirken Sie in den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram #gegenrassismusinettlingen und #iwgr mit! Ziel ist es, am Ende eine Bilder- und Videocollage für die Stadtgemeinschaft Ettlingen zu kreieren, um gemeinsam Diversität, Interkulturalität, Freundschaft und Offenheit zu feiern und zu fördern. Es werde täglich neue Plakate hochgeladen!
Die weltweiten Proteste in Bezug auf Rassismus haben deutlich gemacht, wie sehr rassistische Hetze, Ausgrenzung, Diskriminierung bzw. auch Polizeigewalt das Leben nicht-weißer Menschen bestimmen. Viele von Ihnen, liebe Leser*innen, denken bestimmt, was hat das mit Deutschland und mit mir zu tun? – Auch in Deutschland, und in „Eddlinge“ erfahren alltäglich Menschen Rassismus und Diskriminierung in subtiler oder auch offensiver Art, was die psychische und physische Gesundheit schwächt und zu einem Gefühl des „Alleingelassenseins“ führt. So sind auch rassistische Anfeindungen gegen Menschen mit Migrationsbiographie und/oder auch Fluchterfahrung hierzulande, und ja, auch in Ettlingen, Alltag! Gerade auch in der Pandemie-Zeit müssen wir an einen Strang ziehen und lernen, uns gegenseitig zu unterstützen. Mahatma Gandhi sagte einmal, „Du und Ich. Wir sind eins. Ich kann dir nicht wehtun ohne mich zu verletzen“, so bedeutet auch das Wort „Ubuntu“ aus den Bantusprachen „Zulu“ und „Xhosa“, Menschlichkeit, Nächstenliebe und Gemeinsinn. Auch in der Bibel wird über „Nächstenliebe“ geschrieben und viele Menschen sprechen darüber, aber nicht viele leben sie in ihren Taten aus! – „Leben Sie all dies! Setzen Sie ein Zeichen“ - Alle Plakate und mehr Information finden Sie online auf der Ettlinger Homepage bei Bildung und Soziales, Integration & Asyl, Rubrik Integration, hier der Link. Wir bitten alle Ettlinger Bürger und Bürgerinnen, „machen Sie mit bei der Initiative „Zeig‘ dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen!“
Laden Sie sich die Plakate online herunter oder holen Sie welche im K26 ab! 2. Bemalen & beschriften Sie die Plakate, 3. Ab an Ihre Fenster, Türen, Wände etc., 4. Machen Sie ein Selfie/Foto + Plakat, 6. Bei Instagram + Facebook mit #gegegnrassismusinettlingen und #iwgr posten! 7. Lächeln! und Freude, Solidarität und platonische Umarmungen verbreiten! – Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, setzen Sie ein Zeichen

K26 - BilderLaden - „Entdecke Kunst in der Stadt Ettlingen“
K26 - BilderLaden - „Entdecke Kunst in der Stadt Ettlingen“
„Kunst ist wie Schokolade für den Kopf“, daher wollen wir Euch viel davon geben! Schokolade macht nicht nur glücklich in schwierigen Tagen, sie gibt Geborgenheit und Zufriedenheit für den Moment. Aber hier geht es um Bilder, nicht um Schokolade! Wir möchten Ihnen unser zweites neues Projekt im K26 - BegegnungsLaden vorstellen: K26 - BilderLaden - „Entdecke Kunst in der Stadt Ettlingen.“ Es handelt sich dabei um eine Bildergalerie zu verschiedenen Themen, die regelmäßig wechseln. Wir starten das Projekt mit der ersten Bildergalerie zum BLACK HISTORY MONTH: schwarze Familie: Repräsentation. Identität und Vielfalt. Vom 1.2. bis 1.3. werden große Persönlichkeiten der Geschichte der Menschen aus dem afrikanischen Kontinent vorgestellt, u.a. Harriet Tubman, Madam C.J. Walker, Rosa Parks oder auch Maya Angelou. Sie fragen sich bestimmt, wer diese Leute eigentlich sind? Genau deswegen ist es wichtig, das Wissen über die Landesgrenze hinaus zu erweitern. Sie werden atemberaubende Biographien, Errungenschaften, Kämpfe und Charaktere kennenlernen und dabei Ihr Weltverständnis bereichern. Kommen Sie vorbei und lesen Sie die Geschichten der Menschen, die Bemerkenswertes geschaffen und Vieles bewegt haben. Lernen Sie Begriffe und Bezeichnungen näher kennen, um in unserer heutigen Gesellschaft bewusst und achtsam mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Wir alle wollen in einer toleranten, wertschätzenden, liebevollen und glücklichen Welt leben. Damit fangen wir zuerst bei uns selber an, dann in unserer Familie und vor allem in unserer schönen Stadt Ettlingen. Machen wir das Beste daraus, mit dem, was wir haben! - Ihr Team vom Integration Büro der Stadt Ettlingen.