SWR Schlosskonzerte

Alle Musikerinnen und Musiker, die im Asamsaal des Ettlinger Schlosses spielen, sind begeistert: von seinen wunderschönen spätbarocken Fresken, seiner großzügigen Form und seiner guten Akustik, in der sich der Klang ideal entfalten kann. Die Schönheit des Raumes, die künstlerische Qualität der Ensembles und ihre klug ausgewählten Programme sind die Markenzeichen der Ettlinger Schlosskonzerte, die SWR2 gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt veranstaltet.

Die Aufzeichnung des Ettlinger Schlosskonzerts vom 26. Februar mit dem Ensemble Quartonal im SWR2 Mittagskonzert können Sie nun unter dem folgenden Link anhören: SWR Mittagskonzert 15.05.2023 - Quartonal

Blick auf das Deckengemälde des Asamsaals

Die SWR-Schlosskonzerte sind offizieller Partner im Kulturnetzwerk SWR2.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Ettlinger Schlosskonzerten! 
Karten gibt es in der Stadtinformation im Schloss oder auf www.reservix.de

Die Konzerte beginnen um 18 Uhr, die Einführung findet bereits um 17.30 Uhr statt.

Eintrittspreise betragen in drei verschiedenen Kategorien 15,- € / 25,- € und 30,- €.

50 % Ermäßigung für alle unter 25 jährigen.

In der letzten Konzertreihe wurde beim Konzert "Le Consort und Eva Zaïcik" am 06.03.2022 im Asamsaal vom SWR Fernsehen das Konzert aufgezeichnet. Hier gelangen Sie zu dem Video

Hier finden Sie die Informationen für die Konzerte der kommenden Saison:

SONNTAG, 11. September 2022

Armida Quartett und Lionel Martin

ARMIDA-QUARTETT:
Martin Funda (Violine)
Johanna Staemmler (Violine)
Barbara Buntrock (Viola)
Peter-Philipp Staemmler (Violoncello)
LIONEL MARTIN, SWR2 New Talent (VIOLONCELLO)

Fotos: Oliver Borchert und Matthias Matthai









Beim zweiten Stück hat sich leider kurzfristig eine Programmänderung ergeben.

Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett D-Dur KV 575
Krzysztof Penderecki:
Capriccio per Siegfried Palm für Violoncello solo
Franz Schubert:
Streichquintett C-Dur D 956

Die Zauberin Armida ist der Vorstellungskraft des Dichters Torquato Tasso entsprungen und hat als machtvolle Opernfigur die Phantasie zahlreicher Komponisten beflügelt. Nach ihr hat sich das Armida-Quartett benannt. Beim ARD-Musikwettbewerb 2012 löste es mit seinem atemberaubend energievollen Spiel, seiner Präzision und seinem musikalischen Instinkt beim Publikum wahre Begeisterungsstürme aus und gewann den ersten Preis und eine Reihe von Sonderpreisen. Inzwischen ist das Quartett von den internationalen Bühnen nicht mehr wegzudenken. In Ettlingen bezaubern die vier mit Mozart und dem Komponisten Krzysztof Penderecki. Für Schuberts Quintett kommt der junge Cellist Lionel Martin dazu.

Samstag, 05. und Sonntag, 06. November 2022

Dieses Konzert entfällt.

Leider mussten die beiden Musikerinnen den Beethoven-Violinsonaten-Marathon komplett absagen. Das Konzert am Samstag abend, das Künstlergespräch am Samstag und die Matinee am Sonntag entfallen. Bereits erworbene Karten werden zurückerstattet.

Am Sonntag, 6.11. um 18 Uhr spielt der junge Pianist Denis Linnik aus Belarus einen Klavierabend.

Sonntag, 06. November 2022

Mit seinem gleichermaßen sensiblen wie virtuosen Klavierspiel begeisterte der junge Pianist Denis Linnik vor ein paar Wochen das Publikum beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Seine Interpretation eines Mozart-Konzertes war so wunderbar musikantisch, dass wir uns entschieden haben, ihn zu den Ettlinger Schlosskonzerten einzuladen. Jetzt kam die Gelegenheit schneller als gedacht: unser geplanter Beethoven-Marathon muss leider entfallen, Denis Linnik springt am Sonntag, 6.11. mit einem Klavierabend ein.

Er ist 27 Jahre alt, hat zunächst in seiner Heimat Klavier studiert, anschließend an der Hochschule für Musik Basel und erfolgreich an zahlreichen internationalen Wettbewerben teilgenommen. Sein Konzertkalender ist gut gefüllt – mit Auftritten in Konzertsälen in ganz Europa und bei Festivals wie Wien Modern, dem Solsberg Festival oder dem Menuhin Festival Gstaad. Bei den Ettlinger Schlosskonzerten spielt Denis Linnik Klavierwerke von Beethoven, Debussy, Schumann, Lyatoshynsky und eine eigene Komposition. Der Pianist wird das Publikum mit kurzen Moderationen durchs Programm führen.

Achtung: der geplante Beethoven-Marathon am 5./6. November entfällt. Bereits erworbene Karten werden zurückerstattet.

Programm:

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonate E Dur op. 109
Claude Debussy (1862 – 1918)
Images I
Boris Lyatoshynsky (1895 – 1968)
3 Préludes op. 44 Nr. 2, 4, 5
***
Denis Linnik (*1995)
Variationen As-Dur
Robert Schumann (1810 – 1856)
Symphonische Etüden op. 13

Konzerteinführung mit Marcus Imbsweiler: 17:30 Uhr

Der Sendetrermin für das Konzert war am Montag, 23.01.2023 ab 20.05 Uhr im SWR2 Abendkonzert

Hier gelangen Sie zu dem Video des Abendkonzertes

(c) The Cliburn Competition 

SONNTAG, 29. Januar 2023

Seiji Okamoto (Violine)
Jovan Pantelich (Violoncello)
Kasia Wieczorek (Klavier)
 

Fotos: Julia Reisinger, Daniel Delang und Benjamin Hummel











Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinsonate B-Dur KV 454
Franz Schubert:
Sonate für Violine und Klavier A-Dur D 574 " Grand Duo"
Karol Szymanowski:
"La Fontaine d'Arethuse" aus den Mythen op. 30
Béla Bartók:
Rumänische Volkstänze für Violine und Klavier
Amy Beach:
Klaviertrio a-moll op. 150

Preisträger beim Bach-, Wieniawksi- und ARD-Wettbewerb, Stipendiat der Kronberg Academy: das sind allerbeste Eintrittskarten für die Solokarriere des jungen japanischen Geigers Seiji Okamoto. Gemeinsam mit der Pianistin Kasia Wieczorek und dem Cellisten Jovan Pantelich hat er ein geschmackvoll-buntes Programm zusammengestellt, das mit einer späten Mozart-Sonate beginnt und dann durch drei kammermusikalische Jahrhunderte wandert. Das Klaviertrio der amerikanischen Komponistin Amy Beach, 1938 komponiert, ist mit seiner süffig-schwelgerischen Klangsprache sicherlich für viele Kammermusik-Freunde eine lohnende Entdeckung.

Konzerteinführung um 17.30 Uhr
Konzertbeginn um 18.00 Uhr

Der Sendetermin für das Konzert war am Montag, 13.02.2023 ab 20.05 Uhr im SWR2 Abendkonzert

Hier gelangen Sie zu dem Video des Konzertes

SONNTAG, 26. Februar 2023

Ensemble Quartonal

Mirko Ludwig (Tenor)
Jo Holzwarth (Tenor)
Christoph Behm (Bariton)
Sönke Tams Freier (Bass)

Foto: Missophie










„Traumgestalten“: Traum- und sagenhafte Vokalmusik für vier Männerstimmen
mit Werken von Franz Schubert, Felix Mendelssohn, Mathieu Neumann und Friedrich Hegar

Vier Männer, vier Stimmen, ein Klang – Quartonal hat seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen und gehört zu den gefragtesten Vokalensembles Deutschlands. Die vier jungen Sänger begeistern bei ihren Konzerten nicht nur mit vielseitigem Repertoire, sondern auch mit ihrer Hingabe zum musikalischen Detail und mit ihrer humorvollen Art. Ihr neues Programm „Traumgestalten“ vereinigt traum- und sagenhafte Vokalmusik aus drei Jahrhunderten. Nach dem Konzert bleiben die vier noch ein paar Tage im Asamsaal und nehmen mit SWR2 dieses Programm für eine CD auf.

Konzerteinführung um 17.30 Uhr
Konzertbeginn um 18.00 Uhr

Hier geht es zu den Tickets
 

SONNTAG, 16. April 2023

Miriam Feuersinger (Sopran) und Ensemble

Miriam Feuersinger (Sopran)
Frithjof Smith (Zink)
Cosimo Stawiarski (Violine)
Matthias Müller (Violone)
Michael Wersin (Orgel)

Foto: Schneider Fotography













Geistlich-Musikalischer Rosengarten
Mitteldeutsche Vokalmusik aus der Zeit um 1650
von Heinrich Schütz, Andreas Hammerschmidt, Wolfgang Carl Briegel, Johann Rudolph Ahle u.a.
 
Kristallklare, nuancenreiche Stimme, kluge Phrasierung, Natürlichkeit des Ausdrucks: das zeichnet Miriam Feuersinger als Sopranistin aus und macht sie zu einem gern gesehenen Gast auf Konzert- und Festivalbühnen, insbesondere im Bereich der Alten Musik. Für dieses Ettlinger Schlosskonzert hat sie gemeinsam mit Musikerfreunden ein Programm zusammengestellt, das sich durch die deutschsprachige Barockmusik aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bewegt. In diesem „Geistlich-Musikalischem Rosengarten“ – so der Titel einer Ariensammlung von Wolfgang Carl Briegel – mischen sich Sopran, Geige und Continuo-Instrumente mit dem besonderen Klang des Zink, einer Art hölzerner Trompete, der für barocke Ohren dem Klang der menschlichen Stimme am nächsten kam.

Konzerteinführung um 17.30 Uhr
Konzertbeginn um 18.00 Uhr

Sendetermin: Montag, 15.05.2023 ab 13.05 Uhr im SWR Mittagskonzert (Link folgt)

Hier geht es zu den Tickets