Schulen im Museum

Stadtgeschichte

Archäologie

Die Archäologie des stadtgeschichtlichen Museums zeigt die geologischen und topografischen Voraussetzungen für die spätere Besiedlung des Ettlinger Raums, prähistorische Funde und umfangreiches Material aus der Römerzeit (1.-3. Jh. n. Chr.) bis zu Zeugnissen der frühmittelalterlichen Siedlung Ediningom. Die Themen "Römer" und "Mittelalter in Ettlingen" können sinnvoll durch die Besichtigung der römischen Badruine unter der Martinskirche, bzw. durch Begehung des Bergfrieds und einen Stadtrundgang ergänzt werden.
Die stadtgeschichtliche Ausstellung befindet sich derzeit in einer Umbauphase.

Römer

In der Zeit der römischen Landnahme in Obergermanien (ca. 70–260 nach Chr.) legten die Römer auf Ettlinger Gebiet einen vicus, eine kleine Siedlung mit Marktplatz, Taverne, Töpferei und einem Bad an.

Der Rundgang führt von den archäologischen Schätzen des Museums zum Weihestein an den Gott Neptun und zur Ruine des Römerbades unter der Martinskirche.

Römerkoffer:
Eine Erweiterung des Themas "Römer an der Alb" bildet der neue "Römerkoffer" mit Originalfunden und Repliken, der zur Vertiefung des Themas von den Schulen ausgeliehen werden kann.

Mittelalter

Die wesentlichste Entwicklung – vom Dorf zur prosperierenden Stadt – erfuhr Ettlingen in den Jahrhunderten des frühen bis späten Mittelalters. In diese Zeit fallen die ersteschriftliche Erwähnung als Ediningom im Jahr 788, die Verleihung des Marktrechtes durch Otto den Großen und des Stadtrechts durch die Staufer um 1200 sowie eine rege Bautätigkeit, die sich heute in der Altstadt noch finden lässt.

Historische Spurensuche in der Altstadt

Ein Stadtrundgang durch die historisch interessante Altstadt ist auch ohne einen Museumsbesuch möglich. Es kann hier eine "Spurensuche" z.B. Stadtentwicklung oder eine bestimmte Epoche angeboten werden.

Schloss und Schlossgeschichte

Eine Schlossführung ist nicht nur als Teil einer umfangreicheren stadtgeschichtlichen Führung möglich. Der Schlossbau in seiner barocken Erscheinungsform mit dem Deckengemälde von C.D. Asam in der ehemaligen Schlosskapelle ermöglicht eine kunst- und kulturgeschichtliche Begegnung mit dieser Epoche. Sichtbar werden im Schloss auch historische Vorstufen und Veränderungen bis in die Gegenwart. Das Thema Barock wird lebendig durch barocke Kleidung, die die Schüler und Schülerinnen anziehen können. Barocke Zeremonien und Tanzschritte lassen sie in das höfische Lebensgefühl eintauchen. 
Die schlossgeschichtliche Ausstellung zeigt anschaulich den Werdegang des Ettlinger Schlosses.

Museum am Lauerturm

Eine Außenstelle der Stadtgeschichte befindet sich im Lauerturmareal, an der renaissancezeitlichen Stadtmauer gelegen. Die ehemalige Scheune beherbergt eine Sammlung von Gegenständen aus dem bäuerlichen Milieu um 1900 - Möbel, Geschirr, handwerkliche und landwirtschaftliche Geräte.  Diese Ausstellung läßt sich thematisch gut in einen historischen Stadtrundgang einbinden. (Zugänglich ist die Sammlung von Mai - September).

Der Führungsflyer des Museums beinhaltet Hinweise welche Angebote für Kindergruppen geeignet sind. Er ist bei Stadtinfo oder Museum erhältlich.

Kunst

Städtische Galerie

Die aktuelle Sammlungsausstellung der Städtischen Galerie im 1. OG widmet sich exemplarisch unterschiedlichen, künstlerischen Positionen der letzten 60 Jahre. Das große Thema der "Figur" präsentiert sich hier sowohl in expressiven, ausdrucksstarken, als auch in konzentrierten, abstrakten und sehr offen gedachten Bildfassungen. Konkrete Bildflächenordnungen und abstrakte Schöpfungen, die teilweise noch eine imaginäre Verbindung zur Landschaft zulassen sind ebenso vertreten.
Auch Gespräche und Aktionen in den Sonderausstellungen der Städtischen Galerie können von Gruppen gebucht werden.

Jedes Museumsgespräch kann auf diese Weise in Absprache zwischen Lehrern und Museumspädagogen, thematisch, wie auch zeitlich, ganz  individuell gestaltet werden. Auch für Kurzbesuche Ihrer Schulklasse stehen wir zur Verfügung.

Eine Zusammenarbeit von Lehrern und Museumspädagogik bei längerfristigen Projekten ist ebenfalls möglich. Besonders für Projekttage bieten sich hier interessante Themen.

Kunstraum Stadt

An zahlreichen Orten in der Ettlinger Innenstadt oder auch im Horbachpark begegnen wir Plastiken - von barocken Nischenfiguren über Brunnenfiguren bis zu zeitgenössischen Skulpturen. Zum Thema Plastik oder Bauplastik läßt sich hier ein Rundgang in Ergänzung zur Städtischen Galerie oder auch unabhängig davon durchführen.

Die Kinderwerkstatt

Die Kinderwerkstatt, Arbeitsplatz der Kinderkunstschule,  bietet auch  Raum für eine ganze Schulklasse. Praktische Aktionen zu unseren kunst- oder kulturgeschichtlichen Ausstellungen sind damit also auch für große Gruppen durchführbar. Bitte sprechen Sie uns auf die jeweilig aktuellen Programme an oder entnehmen Sie diese den aktuellen Veranstaltungen.

Preise

Für Schüler- oder Kindergartengruppen wird ein  Grundpreis von 1 € pro Schüler und Stunde berechnet.  Sollte begleitend eine praktische Aktion gewünscht werden, werden eventuelle Materialkosten individuell gestellt. Zeitlich sind alle Aktionen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich.