Neuheiten und Aktuelles

Save the Date:

8 Jahre K26 - das muss gefeiert werden! Wir öffnen unsere Türen und heißen Sie herzlich willkommen! Lernen Sie das K26, die Kooperationsparter und ihre vielfältigen Angebote kennen. Wir freuen uns auf Sie!
Kaffee und Kuchen vom Kaffeehäusle Mobil, Bastel- und Malangebote, Live-Fahrradwerkstatt des AK Asyl, Solarlampen-Workshop, brasilianische Musikgruppe, Luftballons, Buttonaktion und vieles mehr...!

Vergangene Veranstaltungen:

Gelungene Veranstaltung  „Frauen in Afghanistan" im K26

Anlässlich des Internationalen Frauentags fand am vergangenen Freitag im K26 eine Gemeinschaftsveranstaltung zum Thema „Frauen in Afghanistan“ statt. 
Der Begegnungsladen K26, die Volkshochschule und Stadtbibliothek stellten zusammen mit AZEZANA und der Buchhandlung Abraxas ein vielseitiges Programm auf die Beine: 
Nach anfänglicher Vorstellung des Weltfrauentags durch K26 Projektkoordinatorin Frau Jana Garcia Jester gab es für die Besucher*innen des voll ausgebuchten K26 einen interessanten Vortrag über die aktuelle Situation in Afghanistan. Frau Dr. Zahra Breshna erzählte aus erster Hand über ihr Heimatland und die Projekte ihrer Familie, die seit mehreren Generationen einen wertvollen Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Förderung des Landes leisten. In diesem Zuge wurde auch die Arbeit von AZEZANA vorgestellt, ein Projekt, welches notleidenden Kriegswitwen und Waisen durch das Erlernen der traditionellen Seiden- und Kaschmirweberei zu einem geregelten Einkommen verhilft und darüber hinaus den Mitarbeiterinnen eine schulische Ausbildung bietet und ihre medizinische Versorgung gewährleistet. Frau Marlis Disqué las im Anschluss einen kurzweiligen Ausschnitt aus dem Buch „Der Buchhändler aus Kabul“ vor. Schließlich folgte der Verkauf der wunderschönen und farblich einzigartigen Schals und bei köstlichen landestypischen Speisen und Musik konnte das persönliche Gespräch miteinander gefunden werden, sowie bei ausgewählten Buchtiteln der Buchhandlung Abraxas zum Thema gestöbert werden.
Die Seiden- und Kaschmirschals gibt es auch die nächsten Wochen noch bei Abraxas (Kronenstr. 5, Ettlingen) zu kaufen. 
Wir danken allen Beteiligten für diesen rundum gelungenen Abend!
 
 

Vortrag Frau Dr. Zahra Breshna
K26 Projektkoordinatorin Jana Garcia Jester
Farbenfrohe Seiden- und Kaschmirschals
Buchauswahl zum Thema
Lesung Frau Marlis Disqué
köstliche Sambosas

01.02. – 01.03.2022 – Black History Month mit dem Motto: Schwarze Gesundheit und Wellness

Team Integrationsbüro hängt Plakte zum Black History Month auf
Team Integrationsbüro (v.l. Jana Garica Jester (K26-Projektkoordination), Thobias Pulimoottil (Integrationsbeauftragter, Ann-Kathrin Debatin (Bundesfreiwillige))

Februar 2022 ist „Black History Month“, was vielen Menschen in Deutschland nicht bekannt ist, weil es keinen interessiert? – Sie Fragen sich wieso? Weil es in Deutschland wirklich keinen interessiert und es auch nicht in den Schulen beigebracht wird. Sie fragen sich warum? Weil Menschen, die nicht zur „weißen Mehrheitsgesellschaft“ in den USA und in Deutschland gehören, keine Anerkennung bzw. Historie erhalten haben und diese immer noch sich erkämpfen müssen. Der „Black History Month“, etwa übersetzt „der Monat zur Geschichte der Schwarzen Menschen aus dem Kontinent Afrika“, verdient nicht nur einen Monat, sondern auch historische, gesellschaftliche und politische Signifikanz in allen Ebenen. Im folgendem möchten wir Ihnen erzählen, wieso dieser Monat, unabhängig von den Kontexten die Ihnen in der Schule und den Medien eingetrichtert wurden, wie Sklaverei, Primitivität, Entwicklungsländer, Armut, Gewalt, „Buschmenschen“, „Mohr“ und Menschen „Zweiter Klasse“, große Bedeutung hat und warum diese Denkweise rassistisch, ignorant und unter aller Menschenwürde ist. – Evtl. finden Sie den Rassisten bzw. die Rassistin in sich wieder und können diese Denkmuster kritisch hinterfragen und lösen. – Versuchen wir’s! Sie fragen sich bestimmt, warum speziell „nur“ über die „Schwarze Menschen“ geredet wird und nicht über alle Familien? – Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass wenn man nur über eine Gruppe verschiedene Themen erzählt, darstellt und beschreibt, andere Gruppen nicht außen vorstehen, schlechter sind, oder auch gar nicht betrachtet werden. Es ist dasselbe wenn man sagt, wieso reden wir nur über „Black lives matter“ und nicht „All lives matter“?, weil das eine wehrende und ignorante Haltung von vielen „weißen“ Menschen darstellt, die Diskriminierungen in Hinblick auf Hautfarbe, Ethnizität oder auch Religionszugehörigkeit nicht erfahren haben und die eigenen Privilegien in der Gesellschaft nicht kritisch reflektieren. Hierbei gibt es viele Ehrentage und wundervolles und wichtiges Wissen bezogen auf diverse ethnische Gruppen weltweit. Dennoch wollen wir vom Integrationsbüro in Ettlingen vom 01.02.2022 – 01.03.2022 den „Black History Month“ ehren und feiern, welche im März auch auf die „Internationale Wochen gegen Rassismus“ ab den 14.03.2022 übergeht. – Es geht hier nicht nur um einen Monat oder um Wochen, sondern um die Sichtbarkeit und Repräsentanz der Schwarzen Populationsgruppe und ihre Geschichte weltweit, in Deutschland und in unserer Stadt Ettlingen. Hierbei haben wir trotz einschränkende Corona-Bedingungen, eine plakative und lehrreiche „Black History Month“ - Bildergalerie am Fenster in unserem K26 – BegegnungsLaden geplant, welche von 01.02.2022 wöchentlich mit neuen Persönlichkeiten und Begriffen ausgestattet ist. So können Sie wichtige „Schwarze Persönlichkeiten“ und ihre Geschichten und Errungenschaften kennenlernen und ein Schatz an Wissen ansammeln! Kommen Sie vorbei, seien Sie neugierig! und wissenshungrig! und lassen Sie sich staunen in der wunderbaren Diversität der Schwarzen Geschichtsschreibung. Es warten in den nächsten Monaten tolle Überraschungen und Aha! - und wow! -Momente auf Sie!  "Lassen Sie sich niemals durch die begrenzte Vorstellungskraft anderer Menschen einschränken."  Mae Jemison, erste afro-amerikanische Astronautin.

Ergreif deine Chance die Welt zu verbessern – Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Ettlingen im Integrationsbüro

Ann-Kathrin Debatin - Bundesfreiwillige Integrationsbüro
Ann-Kathrin Debatin – Bundesfreiwillige im Integrationsbüro der Stadt Ettlingen

Du bist fertig mit der Schule und brauchst eine Pause vom Lernen oder dein Traumstudium bzw. Traumausbildung beginnt erst zu einem späteren Zeitpunkt? Die Arbeit mit Menschen bereitet dir große Freude und du willst die Welt für alle ein bisschen gerechter machen? Wie wäre es dann mit einem Bundesfreiwilligendienst im Integrationsbüro der Stadt Ettlingen?
Hi, ich bin Ann-Kathrin Debatin und mache seit September 2019 meinen Bundesfreiwilligendienst im Integrationsbüro bei der Stadt Ettlingen. Meine Zeit im Integrationsbüro endet am 28.Februar und jetzt wird ein*e Nachfolger*in gesucht. Hier gibt es jeden Tag etwas Neues zu entdecken und lernen. Kein Tag gleicht einem anderen, es gibt immer neue Themen und Herausforderungen mit denen man sich im Rahmen der Arbeit auseinandersetzt. Die Vielfalt der Angebote des Integrationsbüros lässt nie Langeweile aufkommen. Eine kleine Auswahl meiner Aufgaben als Bundesfreiwillige im Bereich Integration:

  • Öffentlichkeitsarbeit (Pflege der Homepage, Artikel für das Amtsblatt schreiben sowie Plakate und Flyer zu verschiedenen Themen entwerfen)
  • Bewerbungscoaching für Personen, welche Hilfe beim Schreiben einer Bewerbung brauchen
  • Durchführung von Projekten und Angeboten (z.B. K26 KleiderLaden)
  • Nachhilfeunterricht an Schulen in Ettlingen, für Schüler*innen die ein wenig zusätzliche Hilfe benötigen
  • Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen z.B. Rassismus, Diskriminierung, kritisches Weißsein, Diversität, etc.
  • Gestalten und planen eigener Projekte (z.B. Sprachkurse für Schüler*innen in den Ferien)
  • Hilfe und Beratung für Menschen unter anderem mit Migrationsbiografie und / oder Fluchterfahrung
  • Besuch der Unterkünfte um mit dem Menschen direkt vor Ort ins Gespräch zu kommen

Als Bundesfreiwillige*r im Integrationsbüro der Stadt Ettlingen arbeitest du in einer entspannten Arbeitsatmosphäre in einem coolen Team mit netten Kolleg*innen. Du hast außerdem die Möglichkeit sehr viel eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten, wovon du auch im späteren Leben sicherlich profitierst.
Interessiert? Dann nutz deine Chance die Welt zu verändern und bewirb dich schnell für deinen Bundesfreiwilligendienst zum nächst möglichem Zeitpunkt bei der Stadt Ettlingen im Bereich Integration. Viele nette Kolleg*innen und Menschen freuen sich schon dich kennen zu lernen. Schick deine Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 15.02.2022 an die Stadt Ettlingen, Personalabteilung, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen oder per Mail an personalabteilung@ettlingen.de. Du hast noch Fragen oder möchtest dich mit uns austauschen, dann ruf uns an 0172/7680154 (Thobias Pulimoottil, Integrationsbeauftragter) oder 01727681168 (Ann-Kathrin Debatin, Bundesfreiwillige) - Los geht’s, wir freuen uns dich kennenzulernen?!

VABO besucht K26 SpieleLaden

Gruppenfoto VABO
Schüler*innen des VABO vor dem K26 SpieleLaden

Die Advents- und vor allem die Weihnachtszeit ist eine Zeit in der man sich gegenseitig häufig aber insbesondere die Kinder beschenkt. Nicht jede*r in der Gesellschaft ist in der Lage für sein Kind immer wieder neue Spielsachen oder ähnliches zu kaufen. Aus diesem Grund wurde vom Team des Integrationsbüros das Projekt K26 SpieleLaden ins Leben gerufen. Hierbei waren alle Ettlinger Bürger*innen eingeladen noch gut erhalten Gesellschaftsspiele, Puzzle, Kuscheltiere und andere Spielsachen etc. zu spenden. Ziele dieses Projektes sind es auf der einen Seite durch das gemeinsame Spielen Begegnung zu schaffen und so die Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu bringen. Außerdem bietet das gemeinsame Spielen die Chance auf eine spielerische Art und Weise ganz nebenbei die deutsche Sprache zu lernen und den Wortschatz zu erweitern. Desweitern besitzt nicht jede*r den „Luxus“ für die Kinder oder die gesamte Familie immer wieder neue Spiele zu kaufen. Durch diese Aktion ähnlich wie bereits beim K26 KleiderLaden soll so ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen werden, um diese Gruppe zu unterstützen damit sie nicht vergessen wird und auf der Strecke bleibt.

Schüler*innen des VABO bei Rätseln
Schüler*innen des VABOs beim Lösen der Aufgaben

Am letzten Montag vor den Weihnachtsferien besuchten die Schüler*innen des VABOs (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) der Bertha-von-Suttner-Schule im Rahmen eines gemeinsamen Stadtrundgangs mit den Klassenlehren den K26 SpieleLaden. Vielen von ihnen kannten sowohl die Einrichtung K26 BegegnungsLaden als auch das Projekt K26 SpieleLaden noch nicht. Doch bevor sie ihre Geschenktüten bzw. Gewinne erhielten mussten die Schüler*innen bei einer kleinen Aufgabe zunächst ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen. In einem Wortgittern mussten von den 25 versteckten Begriffen rund um die Themen Dezember, Winter und Weihnachten 10 Wörter gefunden werden. Die Schüler*innen entwickelten einen wahren Ehrgeiz beim Suchen der verstecken Wörter. Einige Schüler*innen meldeten sich erst als sie alle Wörter gefunden hatte. Die Freude beim Rätseln, aber auch beim Erhalten der Geschenk bzw. Preise, konnte man in ihren Gesichtern insbesondere in den Augen auch trotz Maske sehr gut erkennen.

Wir bedanken uns bei allen Ettlinger Bürger*innen von Herzen, die uns in den vergangen Monaten unterstützt haben und so zahlreich Gesellschaftsspiele, Puzzle, Kuscheltiere und andere Spielesachen aber auch Bücher gespendet haben. Sie haben so einen Teil dazu beigetragen diesen Schülern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern in dieser für sie doch manchmal so anstrengenden Zeit.