Pressemeldungen

Blick auf den Erwin-Vetter- Platz während der Sommerlounge mit Liegestühlen
Meldung vom 29. März 2023

Passantenbefragung und Frequenzmessungen: Gute Note für Ettlingens Attraktivität

Gute Note für Ettlingens Attraktivität: mit einer 1,96 und dem 4. Platz unter rund 60 Städten mit einer Einwohnerzahl zwischen 10.000 und 50.000 bundesweit zeigte sich Oberbürgermeister Johannes Arnold sehr zufrieden. Grundlage ist ein Innenstadtcheck der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe aus mehreren Bausteinen. IHK-Innenstadtberater Christopher Woschek stellte die Ergebnisse am Mittwoch vergangener Woche im Rathaus vor, zugleich präsentierten Sabine Süß, Leiterin des Amts für Marketing und Kommunikation (MaKo), zusammen mit Citymanagerin Nicole Bär die für 2013 geplanten Vorhaben. Eingeladen waren rund 40 Vertreterinnen und Vertreter von Einzelhandel, Gastronomie, Gewerbeverein und Werbegemeinschaft, Gemeinderat, Jugend und Senioren sowie der Verwaltung. Ziel der Aktion: ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Innenstadt, „denn wir müssen bei all den positiven Aspekten die Kritikpunkte im Blick behalten“, so OB Arnold.   Im vergangenen Jahr hatte die IHK in Kooperation mit dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein am Blue-Night-Shopping Freitag, 16. September, und am Samstag, 17. September, im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadtberater“ eine Passantenbefragung durchgeführt, bei der insgesamt 208 Personen Fragen in verschiedenen Kategorien beantworteten. Zudem fanden Frequenzmessungen in den Läden statt.
Meldung vom 27. März 2023

Ausschuss-Sitzungen des Gemeinderats am 28. und 29. März 2023

Die nächste Gemeinderats-Sitzungs-Runde beginnt morgen, Dienstag, 28. März, um 17.30 Uhr in der Stadthalle (Friedrichstraße). Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses, kurz VA genannt, stehen insgesamt sechs Themen, der öffentliche Teil schließt mit den üblichen Bekanntmachungen und Anfragen aus den Reihen des Rates. Übrig bleiben vier Punkte, zwei Vorberatungen, eine Information und eine Entscheidung:  Information: der Forst zieht eine Zwischenbilanz nach Ablauf des Haushaltsjahres 2022 des Doppelhaushalts 22/23. Vorberatungen: Übertragung städtischer Grundstücke auf die Stadtbau Ettlingen GmbH, es geht um die städtischen Grundstücke Kirchenplatz 5-7 sowie 9, und einen Investitionskostenzuschuss für die Sanierung der Sandsteinmauer des Kindergartens St. Theresia. Entscheidung: Investitionskostenzuschuss für Architektenplanung der Generalsanierung des Kindergartens St. Vincentius I.
Meldung vom 22. März 2023

Digitaler Supermarkt oder digitale Gastrobestellung?

Vielen Ettlingern ist die EngagementPlattform vertraut, ob durch die Ehrenamtsbörse oder die Vereinsseiten, ob durch die Wahl zum Sportler des Jahres oder durch den Adventskalender, um einige wenige Möglichkeiten der Plattform herauszugreifen. Um dieses Projekt der interkommunalen Zusammenarbeit mit Bretten und Baden-Baden innerhalb des re@di-Verbundes vor zwei Jahren online gehen zu lassen, dafür sorgt die Software „Chayns“ von retis GmbH & Co. KG, Vertriebspartner der Tobit Software GmbH. Die Software bietet weitere Vorteile und Möglichkeiten, wie sie in Ahaus, einer genauso großen Stadt wie Ettlingen im Münsterland, bereits angewendet werden und die von Ettlinger Delegationen bereits in Augenschein genommen wurden.  
Meldung vom 22. März 2023

Geh´ wählen! Jugendgemeinderatswahl

Infos zur Jugendgemeinderatswahl: Wer kann wählen ? Wahlberechtigt ist, wer im Wahlzeitraum eine weiterführende Schule in Ettlingen besucht oder eine weiterführende Schule außerhalb von Ettlingen besucht, aber in Ettlingen wohnt. Außerdem wahlberechtigt sind Jugendliche, die im Wahlzeitraum in Ettlingen wohnen, keine weiterführende Schule mehr besuchen und die Volljährigkeit noch nicht erreicht haben.   Wie wird gewählt ? Die Wahl findet als Onlinewahl statt. Jeder Wahlberechtigte trägt sich am Tag der Wahl in das Wählerverzeichnis ein und bekommt persönliche Wahlzugangsdaten. Mit diesen kann er in der Wahlkabine seine Stimme abgeben.
Die Integrationsbeauftragten des Landkreises Karlsruhe
Meldung vom 16. März 2023

Treffen der Integrationsbeauftragten in der Kreisverwaltung

Am 9. März trafen sich in der Kreisverwaltung Karlsruhe die Integrationsbeauftragten des Landkreises: nach langer Coronapause kamen die Integrationsbeauftragten der einzelnen Kommunen im Landkreis endlich wieder in Präsenz zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Integrations-, Migrations-, und Geflüchtetenarbeit auszutauschen. Unter der Führung von Kathrin Haas, Leiterin des Amt für Integration, und der Kreisintegrationsbeauftragten, Darja Segel, wurden verschiedene Bereiche der Integrations- und Migrationsarbeit und auch Themen zum Status Quo wie u.a. ukrainische Kriegsvertriebene vorgestellt.
Meldung vom 15. März 2023

Das Jubiläumsjahr beginnt

2023 feiert Ettlingen und Epernay das 70-Jährige ihrer Freundschaft. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen von städtischer Seite, aber auch von Vereinen und Organisationen bereichern das Jubiläumsjahr. Den Startschuss zum Festjahr machen die Musikschulen beider Städte. Am Samstag, 18. März um 19 Uhr präsentieren sich Lehrkräfte der Musikschule Ettlingen und der École intercommunale de musique d‘Epernay et sa région bei einem gemeinsamen Konzert im Saal der Musikschule in der Pforzheimer Straße 25.
Meldung vom 13. März 2023

Gemeinderatssitzung in der Schlossgartenhalle

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, 15. März um 17.30 Uhr in der Schlossgartenhalle statt.

Auf der Tagesordnung steht neben der Umsetzung eines Handlungskonzeptes beim Starkregenrisikomanagement, die weitere Vorgehensweise beim Energiekonzept im Gebiet "Schleifweg/Kaserne Nord", der Abschluss des Kooperationsvertrags mit der Deutschen Glasfaser GmbH udn dem weiteren Breitbandausbau, die Bereitstellung eines Fördertopfes für dne Ausbau von Digitalisierungsmaßnahmen mittels der Software Chayns, die Übertragung von Haushaltsmitteln aus 2022 nach 2023 und eine Info über den Sachstand Wohnbauflächenatlas.

Die komplette Tagesordnung gibt es hier

Meldung vom 10. März 2023

70 Jahre und kein bisschen „leise“

Prall wird das Jahr an Begegnungen und gemeinsamen Projekte werden. Sie machen mehr als hinlänglich deutlich, die Partnerschaft zwischen Ettlingen und Epernay ist auch in ihrem 70. Jahr kein bisschen „leise“. Im Gegenteil. Sie verstummte nie, es gab immer wieder Impulse und Anstöße, besonders erfreulich, dass auch und gerade nach Corona der Schüler-Austausch neuen Schwung aufnimmt und in ein spannendes Projekt mündet. Beispielsweise ein Trickfilm-Workshop im ZKM in Karlsruhe.
Meldung vom 02. März 2023

Rathausglocke erklang zur Eröffnung des neuen Weintors

Ettlingen liegt nicht nur an der Badischen Weinstraße. Ettlingen hat auch eine jahrhundertealte Weinbaugeschichte, die eine Handvoll Männer vor mehr als zehn Jahren wiederbelebt haben mit vollmundigem Erfolg. Die Rebzeilen mögen augenfälliger sein als das große Tor aus Holz, das in der Nähe des historischen Wasserrevoir seinen Platz hat. Doch für die ehemaligen Robbergwinzer hatte das Tor eine mehr als wichtige Bedeutung. Denn zur Lesezeit wurde es verschlossen, damit sich nicht ungebetene Gäste an den Trauben bedienen konnten. Wenn die Rathausglocke läutete, so der Vorsitzende der Robbergfreunde Tobi Börstler, dann wussten die Wingerte, jetzt ist das Tor offen. Und genau die Glocke erklang wieder als Startsignal zur Einweihung des neuen Tores. Das alte war im wahrsten Wortsinn in die Jahre gekommen. Und weil die Männer um Joe Walz vom Verein der Robbergfreunde Menschen der Tat sind, haben sie die Sanierung in die Hand genommen.
Das Bild zeigt eine von Efeu überwucherte Trockenmauer.
Meldung vom 24. Februar 2023

Sanierung von Trockenmauern am Robberg

Sie sind das "Markenzeichen" des Robbergs: Die Trockenmauern. Sie erlauben, dass auf dem Berg Wein angebaut werden kann, sie verhindern aber auch, dass der Berg abrutscht. Sie zu unterhalten ist eine nicht ganz billige Angelegenheit. In den zurückliegenden Jahren wurden im Rahmen des städtischen Förderprogramms zur Sanierung von Trockenmauern am Robberg ca. 435 Quadratmeter Mauerfläche saniert. Ein großer Teil davon waren Einsturz gefährdete Mauern an den Fahrwegen.