Pressemeldungen

Man sieht das Gebäude der Stadtwerke
Meldung vom 08. Juli 2025

SWE-Bilanz 2024: Solides Jahresergebnis

vergangenen Jahr stark in die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit ihrer Netze und Anlagen und damit in die Versorgungssicherheit der Region investiert: Knapp fünf Millionen Euro sind in den Ausbau und die Modernisierung der Energie- und Trinkwasserversorgung sowie nachhaltige Projekte der Energiewende geflossen – rund eine Million Euro mehr als im Vorjahr. „Die Basis hierfür ist das gute, von Vertrauen geprägte Kundengeschäft“, betont SWE-Geschäftsführer Steffen Neumeister bei der Präsentation der Bilanzzahlen 2024. Erfreulich sei, so Oberbürgermeister Johannes Arnold, dass die Stadtwerke zum dritten Mal in Folge ein positives Jahresergebnis erzielten konnten, einzige durch Sondereffekte konnte nicht gleich viel an den Mutterkonzern abgeführt werden wie zurückliegend. Als Stichwort nannte der OB, die Kosten für die Netzentgelte, die exorbitant gestiegen seien.
Eine überdimensionalgroße Pusteblume bestehend aus bunten Windrädchen.
Meldung vom 07. Juli 2025

Lustwandeln durch Natur und Kultur

Der Allgemeinplatz, gut Ding braucht Weil, trifft ideal auf den Kunstpfad mit Werner Pokornys Skulpturen zu. Geboren wurde die Idee zu den Landeskulturwochen in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Nun drei Dezennien später lädt der Horbachpark nicht nur zum Spaziergang, sondern zum Lustwandeln ein. Durch das Zusammenspiel von Kunst und Natur entstehen neue Blickachsen, der Flaneur wird wie bei einer Choreographie geleitet, die in den Händen der Künstlerin und Kuratorin Gabriela Oberkofler, ehemalige Schülerin Pokornys, und Museumsleiterin Daniela Maier.
Zu sehen ist eine Bushaltestelle mit Bus sowie einer Reihe am Bauprojekt beteiligter Personen
Meldung vom 04. Juli 2025

Weitere Bushaltestellen barrierefrei umgebaut: mehr Bewegungsfreiheit für alle

Zwei weitere Bushaltestellen im Kernstadtbereich sind barrierefrei: am Freitag vergangener Woche wurden die beiden gegenüberliegenden Haltestellen „Huttenkreuz“ in der gleichnamigen Straße im Bereich des Supermarktes offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Eine ganze Reihe von Beteiligten waren vor Ort, Vertreter der AVG-Tochterfirma TTK, die Ausschreibung und Planung bestimmter Leistungsphasen erledigt hatte, sowie vom Stadtbauamt und dessen Tiefbauabteilung, hier ist vor allem Tiefbauingenieur Mirza Nurudinovic zu nennen, bei dem die Fäden für die barrierefreie Umgestaltung der Bushaltestellen im gesamten Stadtgebiet zusammenlaufen.  
Startschuss für die Sanierung des Durchgangs die Macher gehen mit Meißel und Hammer zu Werke.
Meldung vom 04. Juli 2025

Startschuss mit Hammer und Meißel

Er gehört wahrlich nicht zu den einladenden Orten in der Innenstadt, der Durchgang beim Kaufhaus Schneider entlang der Alb. Nachdem der Gemeinderat sein Plazet für dieses Projekt gegeben hatte, nämlich diese Verbindung zwischen Schillerbrücke und Marktplatz heller und attraktiver zu gestalten, konnte es in die konkrete Phase gehen. Die Stadt stemmt diese Veränderung nicht alleine, denn die Baumaßnahme wird im Rahmen des Bundesförderprogramms Zukunftsfähige Innenstadt und Zentren kurz ZIZ umgesetzt. Betreut und unterstützt wird Ettlingen dabei vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt – und Raumforschung kurz BBSR im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Zu sehen ist eine Gruppe von Personen, alle sind am Projekt Freiflächen-PV-Anlage Hagbruch beteiligt, sie halten ein Schild mit Informationen über das Projekt
Meldung vom 04. Juli 2025

Leuchtturmprojekt mit Bürgerbeteiligung ging ans Netz: offizielle Einweihung der Photovoltaik- Freiflächenanlage „Hagbruch“

Trotz des Wolkenbruchs musste niemand im Regen stehen bei der offiziellen Inbetriebnahme der Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewann Hagbruch bei Bruchhausen: das Marketing-Team hatte am bislang heißesten Tag des Jahres für viele Sonnenschirme gesorgt, die kurzerhand zu Regenschirmen wurden, solange der Guss vom Himmel stürzte. Des einen Freud, des anderen Leid, dieser Satz war mehrfach zu hören, doch auch wenn während eines Regengusses der Stromertrag einer solchen Anlage naturgemäß zurückgeht, hat der Regen doch auch etwas Gutes: die Module wurden gekühlt und gespült. Es ist eine besondere Anlage, die da am Mittwoch vergangener Woche eingeweiht wurde. Denn es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt der Stadtwerke Ettlingen GmbH (SWE), der BürgerEnergiegenossenschaft Region Karlsruhe Ettlingen eG (BEG) und der BBEK Energie GmbH, des Zusammenschlusses der Stadtwerke Bretten, Bruchsal, Ettlingen und Karlsruhe.
Man sieht das Plakat, auf dem eine Frau mit einem Doktorhut, ein Glaskobel aus der Chemie, ein Pinguin mit einem Kolibri und ein Robotermännchen zu sehen ist.
Meldung vom 03. Juli 2025

Kindersommerakademie: Forschen, Staunen, Mitmachen

Die Kindersommerakademie ist dieses Jahr noch bunter, spannender und experimentierfreudige. Auf ein vielseitiges Programm mit zwölf inspirierenden Vorlesungen und Workshops rund um Naturwissenschaft, Technik, Geschichte, Medien und vieles weiteres dürfen sich die Ministudenten freuen. Neu ist , dass die alle Vorlesungen  in den Räumen der Volkshochschule (VHS) stattfinden. Auch die Anmeldung läuft über das VHS-Portal – schnell sein lohnt sich, die Plätze sind begrenzt.
Meldung vom 01. Juli 2025

Öffentliche Sitzungen der Gemeinderats-Ausschüsse

Der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats tagt am Dienstag, 8. Juli. Um 17.30 Uhr beginnt im Bürgersaal des Rathauses die öffentliche Sitzung. 10 Punkte stehen zur Vorberatung auf der Tagesordnung: Anpassung der Honorar- und Entgeltordnung der Volkshochschule Ettlingen nebst dem Sachstandsbericht über die interkommunale Zusammenarbeit und die Fortsetzung derselben mit der VHS Waldbronn, die Anmietung des durch die Stadtbau Ettlingen GmbH neu zu errichtenden Kindergartens in Bruchhausen (Hornisgrinde-/Kaiserstuhlstraße), die Anpassung der Richtlinien zur Vereinsförderung, den Stand der Fusionsgespräche in Sachen Zukunft Albtal Plus, die Spende ausgemusterter Fahrzeuge des Stadtbauamts und der Feuerwehr an die ukrainische Stadt Chmilnyk. Weiter gehts mit Kostenerstattungen für die städtebauliche Erneuerung im Sanierungsgebiet Pforzheimer/Schillerstraße für zwei Vorhaben der Stadtbau Ettlingen GmbH sowie die Übernahme einer Ausfallbürgschaft für die Stadtbau GmbH bezüglich des Stadtquartiers Alte Feuerwehr.  Am Ende gibts dann noch die Bekanntgaben und die Anfragen aus den Reihen des Gemeinderats. 
Ein Trio radelt über die Rathausbrücke.
Meldung vom 01. Juli 2025

Grenzenlos radeln zu Naturschätzen und Geschichtsorten

Wer gerne lange radelt und die Abwechslung liebt, der wird bei den zwei neuen Touren durch die Pfalz, das Nordelsass und Baden (kurz PAMINA) voll auf seine Kosten kommen. Während die eine Radtour zu und durch die Naturschätze der Pamina-Region führt, auf stolzen 432 Kilometern, lenkt die andere Route auf über 400 Kilometern den Blick auf die wechselvolle Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich. Grenzenloses Kurbeln dank der grenzenlosen Zusammenarbeit über den Rhein hinweg in der Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. (Vis-à-Vis), die eng mit den Tourist Infos zusammenarbeitet.
drei schwarze Skulpturen von Pokorny vor ihren Skizzen
Meldung vom 27. Juni 2025

Kunstpfad Werner Pokorny im Dialog mit vier zeitgenössischen Positionen

Am Spazierweg entlang des Horbachs, ausgehend von der Quelle schlängelt sich ab 3. Juli der Kunstpfad “Werner Pokorny im Dialog“. Dieser lädt die Öffentlichkeit ein, Teil zu haben an einem außergewöhnlichen Erinnerungsprojekt an den Bildhauer Werner Pokorny. Werner Pokorny verstarb im Jahr 2022. Seit vielen Jahren war es ihm ein großes Anliegen diesen Kunstpfad im Dialog mit jungen, zeitgenössischen Positionen in Kooperation mit der Stadt Ettlingen zu realisieren. Einen Weg, der in der Verlängerung als Anknüpfungspunkt an den Kunstverein Wilhelmshöhe gesehen werden kann, dessen Programmarbeit ebenfalls auf zeitgenössische Kunst ausgerichtet ist.
Eine überdimensional große Schnecke aus Holz in einem großen Sandkasten.
Meldung vom 27. Juni 2025

Beim „Steinbock“ darf wieder getollt werden

Ein richtig lauschiges Fleckle, an dem sich gut spielen, rutschen, sandeln oder auch einfach nur sitzen lässt, auch und gerade wegen der hohen Bäume, die dem Spielplatz eine richtige Geborgenheit geben. Seit neuestem liegt der Burgen-Spiellandschaft, die mit Hängebrücken und Rutschen aufwartet, ein großzügig angelegter Sandelbereich gegenüber. Hier punkten eine große Holzschnecke, ein kleine Häuschen und natürlich der Sand. Und wer das Tempo liebt, geht zur Rutsche. Der Hügel ist mit einem Holzgeländer abgetrennt, das deutlich macht, hier beginnt der Spielbereich für eine andere Altersgruppe. Und in der Mitte gibt ein offene Fläche, die zum Spielen und Bewegen einlädt.
Auf dem Bild sind die künftigen Betreiber des Nahkaufs mit dem OB und den Vermietern zu sehen vor Regalen im neuen Supermarkt
Meldung vom 24. Juni 2025

Er ist offen: Nahkauf in Bruchhausen

Weiter geht es mit der Geschichte des Lebensmittelmarktes in Bruchhausen in der Richard-Wagner-Straße, die bereits über 90 Jahre alt ist. Dass es eine Fortsetzung gibt, das ist Willi Rast vom Gewerbeverein Bruchhausen ebenso zu verdanken wie Sabine Süß, Leiterin des Amtes für Marketing und Kommunikation, die den Kontakt zur künftigen Betreibergesellschaft aqb (Arbeit und Qualifizierung für Menschen mit Behinderung GmbH) geknüpft hat.
Man sieht ein Rennrad vor einem Marktstadt mit Helm am Lenker.
Meldung vom 24. Juni 2025

Ab auf den Sattel und treten

Ob zum Einkaufen, zur Arbeit oder in der Freizeit, das Rad ist das ideale Fortbewegungsmittel, das die Ettlinger und Ettlingerinnen gerne nutzen und zwar nicht nur bei Sonnenschein. Vielleicht kann, motiviert durch den 3. Platz bundesweit und den 1. Platz in Baden-Württemberg beim Klimatest des ADFC, Ettlingen die Rekordteilnehmerzahl und Kilometerbestmarke des vergangenen Jahres 2025 knacken, wenn es heißt, in die Pedale treten für die Kampagne STADTRADELN vom 29. Juni bis 19. Juli. Die Radkilometer können sowohl als Einzelradler/-in, Familie oder auch in Gruppen gesammelt werden. Überdies kurbelt Ettlingen auch 2025 mit weiteren Kreiskommunen unter dem „Rad“ des Landkreises. Im Fokus stehen überdies die Schulen: Unter dem Dach des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule findet das Schulradeln als Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELNS statt. Die Radaktivsten Schulen werden im landesweiten Wettbewerb von MOVERS mit Preisen ausgezeichnet. Alle Infos unter movers-bw.de/schulradeln .
Hunderte von Jugendlichen sitzen in grünen Shirts vor einer Bühne, auf der die Kreisjugendwartin der Jugendwehr eine Rede hält.
Meldung vom 23. Juni 2025

Feuer und Flamme für die Feuerwehr

Hitze, dass können auch schon die Kleinen ab. Denn die Sonne meinte es mit dem Kreiszeltlager der Jugendwehren richtig gut und heizte den Kindern und Jugendlichen ein. Doch das konnte sie nicht abhalten von ihrem Fackelumzug. Im Gegenteil mit Feuer und Flamme und einem gewissen Stolz zogen sie durch Ettlingen, vorbei an vielen Zuschauern, die dem Nachwuchs bei der Feuerwehr ihren Respekt zollten. Bild vom Fackelumzug Thomas Hilzinger Feuerwehr Ettlingen.
Rote Farbe auf dem Rasen und kleine rote Holzpfosten markieren den Standort des Kunstwerks
Meldung vom 23. Juni 2025

Halteverbote Im Ferning und Edelbergweg wegen Kunsttrans-porte

Das große Kunstprojekt zu Ehren des 2022 verstorbenen Bildhauers Werner Pokorny wirft seine Schatten voraus: der Kunstpfad im Horbachpark. Die rote Farbe und die kleinen roten Holzpflöcke sind Vorboten, dass hier demnächst ein Kunstwerk seinen Platz finden wird. Dafür muss es zuvor angeliefert werden. Für den Transport der Skulpturen des künftigen Kunstpfades sind zum Teil große Fahrzeuge im Einsatz, darunter ein Tieflader oder überlange Anhänger, für die es ausreichend Rangierplatz braucht. Deshalb wird vom 30. Juni bis zum 2. Juli  tagsüber zu Halteverboten in Abschnitten der Straßen "Im Ferning" und "Edelbergweg" kommen. Das Museum bedankt sich im Voraus für das Verständnis der Anwohner, das dazu beiträgt, dass das Projekt realisiert werden kann.