Harald Hurst zum Lauschen
Harald Hurst wurde am 29.01.1945 in Buchen geboren und wuchs in der Karlsruher Altstadt auf. Nachdem er 1968 das Abitur ablegte, begann er Romanistik und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien in Heidelberg und Mannheim zu studieren. Doch bereits nach dem ersten Staatsexamen beendete er sein Studium und brach schließlich das Referendariat zum Lehramt ab.
Dann beginnt er mit seiner Schreibkarriere. 1981 erscheint sein erstes Buch "Lottokönig Paul" im Fächer-Verlag und damit legte er den Grundstein seiner langjährigen Autorenkarriere. Durch seine zahlreichen Publikationen und öffentlichen Lesungen, die er entweder alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Autorinnen und Autoren sowie Künstlerinnen und Künstlern abhielt, etablierte er sich als einer der führenden Mundartschriftsteller der Region.
Im Jahr 1993 erhielt er für seine Arbeit den Thaddäus-Troll Preis, im darauffolgenden Jahr wurde er als Badener des Jahres durch den Verein Bund Freiheit statt Baden-Württemberg ausgezeichnet und 2018 erhielt er schließlich den Ehrenpreis des Kleinkunstpreises des Landes Baden-Württemberg.
"Heimat isch dort, wo aim d´Leut so gut verschteh´n, dass mer manchmol scho beim Schwätze merk, s´wär besser g´wese, mehr hätt´s Maul g´halte", definierte Harald Hurst den Begriff Heimat und hatte bereits vor Jahrzehnten Ettlingen als seine Wahlheimat auserkoren. Hier genoss er den Ausblick aus seiner Wohnung auf den Marktplatz und konnte immer wieder an seinem Lieblingsplätzchen, dem heutigen Harald-Hurst-Plätzle, hinter der St. Martinskirche direkt an der Alb angetroffen werden.
Immer wieder stach er mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen, Erzählungen und Dichtungen hervor und hatte ein Talent dafür das Widersinnige in der badischen Sprache, das Absurde und Komische im Alltäglichen auf den Punkt zu bringen. Er verstarb am 20.06.2024 im Alter von 79 Jahren in Ettlingen.
Der Gemeinderat Ettlingen hat in der öffentlichen Sitzung vom 11.12.2024 beschlossen, dass der Lieblingsplatz von Harald Hurst nördlich der Martinskirche offiziell in "Harald-Hurst-Plätzle" umbenannt wird. Dort wurde im März 2025 auch ein Bücherschrank aufgestellt, der auch Publikationen von Harald Hurst und weiteren Mundartdichtern der Region enthält. Doch es wurde nicht nur eine Möglichkeit geschaffen, diesen besonderen Platz in unserer Stadt beim Lesen zu genießen, sondern auch Harald Hurst zuzuhören. Die nachfolgenden Audioaufnahmen wurden durch den Sohn von Harald Hurst Dr. Pablo Abend zur Verfügung gestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Lauschen und genießen des Plätzle.