Impressionen

Hier finden Sie eine Übersicht über vergangene Veranstaltungen und Projekte des Integrationsbüros

Aktionstag zum Tag der Kinderrechte

Aktionstag "Niemals Gewalt gegen Kinder!"

Mitarbeiterinnen von UNICEF, Tageselternverein, Landratsamt und Stadt Etlingen mit verschiedenen Plakaten

Anlässlich der "Woche der Kinderrechte" nach dem Internationalen Weltkindertag, luden der TagesElternVerein Ettlingen gemeinsam mit der UNICEF-AG Karlsruhe am Mittwoch, 23. November zu dem besonderen Aktionstag "Niemals Gewalt gegen Kinder" ein. Ort der Veranstaltung war der Begegnungsladen K26, eine passende Location für dieses brisante Thema. 
Im Mittelpunkt des Aktionsraumes standen Mitmachaktionen, die das Bewusstsein zu subtiler Alltagsgewalt in den Blick nahmen. Dass Kinder nicht nur durch körperliche, sondern auch durch psychische Gewalt in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, klein gemacht werden und ein mangelndes Selbstbewusstsein entwickeln, war meist bekannt, wurde aber nochmal ins Bewusstsein gerufen. Oft sind es ganz kleine alltägliche Äußerungen wie z.B. "musst du immer trödeln", "dein Bruder ist viel schneller", "das schaffst du nie", die am Selbstwertgefühl von Kindern nagen.
Weitere Informationen gab es dann bei der UNICEF-Ausstellung "Niemals Gewalt" sowie in der virtuellen Ausstellung zu den Kinderrechten, die in Zusammenarbeit mit dem TEV Ettlingen und Bruchsal sowie dem Landratsamt Karlsruhe entstanden ist. Die letzte Station war der „Talk-Table“, ein Diskussionstisch. Hier konnten abschließend bei internationalen Köstlichkeiten die gesammelten Erfahrungen diskutiert werden.
Um ein Zeichen gegen Gewalt an Kindern zu setzen, formulierten die Gäste dann eigene, positive und wertschätzende Äußerungen an Kinder, die an einer Wäscheleine aufgehängt wurden.
Auch Mütter aus dem Ettlinger Sprachkurs für MigrantInnen waren ins K26 eingeladen und setzten sich mit dem Thema "Niemals Gewalt gegen Kinder“ auseinander. Mit ihren positiven Formulierungen auf den handgeschriebenen Karten in den eigenen Sprachen, bereicherten sie die Mitmachaktion.
So entstand im Laufe des Vormittags ein buntes, internationales Statement gegen Gewalt an Kindern, welches sicherlich nachwirken wird.
Am folgenden Tag der Aktionswoche stand das „Recht auf Freizeit und Spiel“ im Mittelpunkt. Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, im Spiel positive Identifikationen mit der eigenen Herkunft zu erfahren. So wurde der Sprachkurs des AAW Bildungsträgers an diesem Donnerstag durch eine Bastelaktion ersetzt. Jede Mutter erhielt die Möglichkeit, eine Puppe in der Familienhautfarbe für das eigene Kind zu nähen. Am Ende entstanden Püppchen aus aller Welt, die sich die Mütter stolz gegenseitig präsentierten und freudig mit nach Hause nahmen. 
Vielen Dank an alle Beteiligten und Besucher/innen für diese gelungenen Aktionen!

Mütter aus dem Sprachkurs mit selbstgenähten diversity Puppen
Alte Sprüche... einmal anders gedacht
Virtuelle Ausstellung
Positive Statements werden geschrieben
Einige fertige Plakate der Mütter
Positive statements

Argumentationstraining "Widersprechen - aber wie?!"

Argumentationstraining "Widersprechen - aber wie?!"

Zufrieden und motiviert gingen die Teilnehmer*innen nach dem Argumentationstraining am 12.Oktober im K26 BegegnungsLaden nach Hause. In dem 4-stündigen Workshop, der vom Kreisjugendring e.V. angeboten wurde, arbeiteten die Teilnehmer*innen mit der Referentin Fr. Angelika Vogt vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg gemeinsam Strategien aus, um „die Sprachlosigkeit zu durchbrechen“ und höflich und effektiv gegen populistische Parolen und diskriminierende Äußerungen zu argumentieren, ohne dass die Situation eskaliert. Wer kennt es nicht, eine hetzende Parole oder Beleidigung wird schnell herausgehauen, und man ist erst einmal sprachlos, ärgert sich vielleicht hinterher, nichts entgegnet zu haben oder falls doch, nicht passend argumentieren zu können. Zunächst wurden dazu im Workshop auf die möglichen Motive solcher Äußerungen eingegangen und dann verschiedene Strategien hierzu herausgearbeitet, um anschließend in Kleingruppen das Erlernte als Rollenspiel anzuwenden und am Ende (im besten Falle) in einen Dialog zu treten. Alle fühlten sich am Schluss mit Strategien gerüstet und besser vorbereitet für zukünftige Situationen, wobei auch eine wichtige Erkenntnis war, die eigenen Erwartungen nicht zu hoch zu schrauben und sich von der Vorstellung zu verabschieden, den Gegenüber komplett zu überzeugen. Wichtigster Punkt ist es, die Sprachlosigkeit zu überwinden.
Wir bedanken uns herzlich beim Kreisjugendring e.V. und bei Fr. Angelika Vogt für den interessanten und sehr effizienten Vormittag!
Wenn Sie, liebe Leser*innen, auch Interesse an einem ähnlichen Workshop haben, melden Sie sich gerne bei uns unter k26@ettlingen.de

VABO besucht K26 SpieleLaden

VABO besucht K26 SpieleLaden

Gruppenfoto VABO
Schüler*innen des VABO vor dem K26 SpieleLaden

Die Advents- und vor allem die Weihnachtszeit ist eine Zeit, in der man sich gegenseitig aber insbesondere die Kinder beschenkt. Nicht jede*r in der Gesellschaft ist in der Lage, für sein Kind immer wieder neue Spielsachen oder Ähnliches zu kaufen. Aus diesem Grund wurde vom Team des Integrationsbüros das Projekt K26 SpieleLaden ins Leben gerufen. Hierbei waren alle Ettlinger Bürger*innen aufgerufen, noch gut erhaltene Gesellschaftsspiele, Puzzle, Kuscheltiere und andere Spielsachen etc. zu spenden. Ziele dieses Projektes sind es auf der einen Seite, durch das gemeinsame Spielen Begegnung zu schaffen und so die Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu bringen. Außerdem bietet das gemeinsame Spielen die Chance auf eine spielerische Art und Weise ganz nebenbei die deutsche Sprache zu lernen und den Wortschatz zu erweitern. Desweitern besitzt nicht jede*r den „Luxus“, für die Kinder oder die gesamte Familie immer wieder neue Spiele zu kaufen. Durch diese Aktion ähnlich wie bereits beim K26 KleiderLaden soll so ein niederschwelliges Angebot geschaffen werden, um diese Gruppe zu unterstützen, damit sie nicht vergessen wird und auf der Strecke bleibt.

Schüler*innen des VABO bei Rätseln
Schüler*innen des VABOs beim Lösen der Aufgaben

Am letzten Montag vor den Weihnachtsferien besuchten die Schüler*innen des VABOs (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) der Bertha-von-Suttner-Schule im Rahmen eines gemeinsamen Stadtrundgangs mit den Klassenlehren den K26 SpieleLaden. Vielen von ihnen kannten sowohl die Einrichtung K26 BegegnungsLaden als auch das Projekt K26 SpieleLaden noch nicht. Doch bevor sie ihre Geschenktüten bzw. "Gewinne" erhielten, mussten die Schüler*innen bei einer kleinen Aufgabe zunächst ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen. In einem Wortgitter mussten von den 25 versteckten Begriffen rund um die Themen Dezember, Winter und Weihnachten 10 Wörter gefunden werden. Die Schüler*innen entwickelten einen wahren Ehrgeiz beim Suchen der verstecken Wörter. Einige Schüler*innen meldeten sich erst, als sie alle Wörter gefunden hatten. Die Freude beim Rätseln, aber auch beim Erhalten der Geschenke bzw. Preise, konnte man in ihren Gesichtern insbesondere in den Augen auch trotz Maske sehr gut erkennen.

Wir bedanken uns bei allen Ettlinger Bürger*innen von Herzen, die uns in den vergangen Monaten unterstützt haben und so zahlreich Gesellschaftsspiele, Puzzle, Kuscheltiere und andere Spielsachen aber auch Bücher gespendet haben. Sie haben so einen wichtigen Teil dazu beigetragen, diesen Schülern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern in dieser für sie doch manchmal so anstrengenden Zeit.

Integrationsbüro der Stadt gewinnt den zweiten Platz im Kreisintegrationspreis des Landkreises Karlsruhe

Integrationsbüro der Stadt gewinnt den 2. Platz im Kreisintegrationspreis des Landkreises Karlsruhe

Übergabe Ehrungsurkunde Kreisintegrationspreis und Integrationsbüro-Team
v.n.l.r Übergabe der Ehrungsurkunde an Herrn Thobias Pulimoottil, Integrationsbeauftragter der Stadt Ettlingen durch Herr Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat – Landkreis Karlsruhe und das Integrationsbüro-Team.

Liebe Ettlinger Bürgerinnen und Bürger,

der Landkreis Karlsruhe hat zum fünften Mal vorbildliche und herausragende Arbeiten im Bereich Integration im Landkreis Karlsruhe gewürdigt. Eine Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen des Kreistages, von Migranten und interkulturellen Vereinen, der Wirtschaft, der Religionsgemeinschaften, der Liga der Freien Wohlfahrtsverbände, der Sozialdezernentin, der Amtsleiterin des Amtes für Integration sowie der Integrationsbeauftragten zusammensetzt, hat in drei Kategorien jeweils drei Preisträgerinnen und Preisträger gewählt. Das Integrationsbüro der Stadt Ettlingen mit den Team-Mitgliedern Frau Ann-Kathrin Debatin, Bundesfreiwillige – Integration, Frau Jana Garcia Jester, K26 – Projektkoordinatorin und Herrn Thobias Pulimoottil, Integrationsbeauftragter der Stadt, gewann unerwartet aber mit voller Freude den 2. Platz in der Kategorie: „Integrative kommunale Gesamtkonzepte“ des Kreisintegrationspreises des Landkreises Karlsruhe. Hierbei wurde das K26-Projekt: K26 – KleiderLaden – „Schenke Wärme in der Stadt Ettlingen“, eine Kleiderspende für bedürftige Bürger und Bürgerinnen im K26 – BegegnungsLaden, nominiert und auf dem 2. Platz gewählt. „Wir haben dort hingeschaut, wo Menschen nicht hinschauen, den Menschen versucht zu helfen, die vergessen werden und trotz Distanz und pandemischer Kälte, den Menschen Wärme durch Kleidung und Sichtbarkeit geschenkt. Dafür danken wir den Ettlingern für die Kleiderspenden und ihre Bereitschaft zur Nächstenliebe!“ so Herr Pulimoottil. Die Übergabe des Kreisintegrationspreises und der Urkunde an Herr Thobias Pulimoottil fand durch Herrn Dr. Christoph Schnaudigel statt, welche auch noch die Arbeit, das Integrationsbüro und die Signifikanz dieses Projektes betonte. „Wir hören hin, sehen nicht weg und helfen wo wir können. Wir machen weiter!“ – Das Integrationsbüro der Stadt Ettlingen.

Integrationsbüro trifft den Seniorenkreis der evangelischen Johannespfarrei in Ettlingen

Integrationsbüro trifft den Seniorenkreis der ev. Johannespfarrei in Ettlingen

Integrationsbüro trifft Seniorkreis der Johannespfarrei
Herr Thobias Pulimoottil, Integrationsbeauftragter (mitte) mit den Teilnehmerinnen des Seniorenkreises der ev. Johannespfarrerei in Ettlingen.

Die australischen Aborigines, die indigene Bevölkerung Australiens, pflegen zu sagen: „Wir alle sind nur Besucherinnen dieser Zeit, dieses Ortes. Wir sind auf der Durchreise. Unsere Aufgaben hier sind Beobachten, Lernen, Wachsen, Lieben – und dann nach Hause zurückkehren!“  Gerade auch in den Aufgaben der Integrations-, Migrations- und Geflüchtetenarbeit sind Beobachten, Lernen, Wachsen und Lieben wichtige Eigenschaften in der Förderung und Stärkung von Vielfalt, Weltoffenheit, Gemeinschaft und Begegnung zwischen Menschen jeglichen Alters, Herkunft und Religion. Hierbei wurde der Integrationsbeauftragte der Stadt, Herr Thobias Pulimoottil, von Pfr. Andreas Heitmann-Kühlewein der ev. Johannespfarrei und Herr Dieter Stöcklin als Organisator des Seniorenkreises eingeladen, die Integrationsarbeit in der Stadt Ettlingen vorzustellen und den Seniorinnen und Senioren näher zu bringen. „Integrationsarbeit kennt kein Alter, Menschen die geflüchtet sind, ob alt oder jung, können viel von Älteren lernen und umgekehrt bereichern Begegnungen die eigene Weltsicht in verschiedenen und wundervollen Facetten“, so Herr Pulimoottil. Der wertschätzende und respektvolle Austausch mit den Ettlinger Senioren war und ist für den 30-Jährigen eine bewegende Erfahrung gewesen, welche auch Schnittpunkte der wichtigen Zusammenarbeit zwischen Menschen jeglichen Alters nochmal vor Augen führt. Somit freut sich das Integrationsbüro auf neue Begegnungen und dankt für den herzlichen und bewegenden Austausch.

Runder-Tisch-Migration Ettlingen

28.11.2021 – Startschuss: 2. Runder Tisch Migration Ettlingen – „Ausatmen, Ausholen und nach vorne blicken!“

Gruppenfoto Teilnehmer*innen Runder Tisch Migration Ettlingen
v.l.n.r., u.a. Thobias Pulimoottil, Integrationsbeauftragter, Herr Helmuth Kettenbach, Vorsitzender des Seniorenbeirats, Frau Natalie Steiner, Migrationsberatung – Caritas, Herr Michael Kirf, Runder Tisch Spessart, Frau Jana Garcia Jester und Frau Ann-Kathrin Debatin, Integrationsbüro und Teilnehmer*innen des RTME‘s

Am 28.11.2021 wurde nach der ersten digitalen Veranstaltung des Runden Tisch Migration Ettlingen im April 2021 nun die Präsenzveranstaltung des 2. RTME’s im Begegnungszentrum Ettlingen erneut gestartet! Gemeinsam mit dem RTME-Orga-Team, welcher sich mit Frau Natalie Steiner von der Migrationsberatung der Caritas, Herr Michael Kirf vom Runden Tisch Spessart, Frau Ann-Kathrin Debatin vom Integrationsbüro und Herrn Thobias Pulimoottil den Integrationsbeauftragten, in der Stadt Ettlingen mit Freude, Optimismus und Elan etabliert wurde. Um die Migrations- und Integrationsarbeit in Ettlingen zu fördern und zu stärken, ist die Netzwerkarbeit mit persönlichem Austausch, Begegnung und dem Arbeiten an gemeinsamen Projekten, Ideen und Lösungen enorm wichtig. Hierbei wurde der Runde Tisch Migration Ettlingen gemeinsam mit den verschiedenen Akteur*innen in Ettlingen und im Raum Karlsruhe gestartet, welche wichtige Ansprechpersonen von Einrichtungen, Trägern, Vereinen etc. für verschiedene Gruppen wie u.a. Menschen mit Migrationsbiographie, Senioren, Geflüchtete, Jugendliche, Bedürfte etc. darstellen. Um in unserer Kommune in Ettlingen das Verständnis von Diversität und Interkulturalität den Bürger*innen näher zu bringen und die Menschen zu erreichen, die vergessen und manchmal auch nicht beachtet werden, ist die Etablierung des Runden Tisches Migration Ettlingen ein enormer Fortschritt in der Migrations-, Integrations-, und Geflüchtetenarbeit. „Wir l(i)eben mit Begegnung, Austausch, Verständnis und Empathie, welche die Teilnehmer*innen des RTME‘s in Ettlingen mitbringen und gemeinsam an Projekten, Veranstaltungen und Ideen für – alle – Menschen in der Stadt Ettlingen arbeiten und weitergeben“, so Herr Pulimoottil. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik. Integration & Asyl auf der Homepage der Stadt Ettlingen. Wir mischen uns ein und gestalten Ettlingen mit, weiter geht’s!

K26 - Spiele Laden - „Spiele spielen in der Stadt Ettlingen“

K26 - Spiele Laden - „Spiele spielen in der Stadt Ettlingen“

Foto/Design: Thobias Pulimoottill

Der deutsche Literaturkritiker Friedrich Carl Maria Sieburg zitierte einmal: "Solange der Mensch spielt, ist er frei." Spielen zu können ist ein Privileg, frei zu seiner Glücksache, nicht jeder der spielen möchte kann frei sein und nicht jeder der frei ist kann spielend sein Leben genießen. Wir vom Integrationsbüro-Team und dem K26 – BegegnungsLaden möchten und wollen das jeder Mensch in der Stadt Ettlingen für einen Moment, für eine Zeit oder auch für immer das „Spielen“ und die „Freiheit“ dahinter erkennt und (er)leben kann. Demnach stellen wir Ihnen, liebe jungen und alten Spielemäuse, den K26 – SpieleLaden – „Spiele spielen in der Stadt Ettlingen“ vor. Zu unserem Projekt, „K26 – BücherLaden – Finde Wissen in der Stadt Ettlingen“, ist uns weiterhin wichtig, dass nicht nur Menschen mit Migrationsbiographie und Fluchterfahrung in den Herausforderungen der deutschen Sprache Zugang kriegen, sondern auch durch die spielerische Art des Austauschens und des Erlebens in ihrer Persönlichkeit wachsen und im Leben teilnehmen können. Hierbei sammeln wir in der Stadt Ettlingen verschiedene Arten von Spiele und Spielzeug, wie Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Puzzle u.v.m., um gemeinsam und spielerisch in den Austausch und der Begegnung zu gehen. Dies hat einen Doppeleffekt: Einerseits kann spielerisch die Sprache erlernt werden, anderseits kommt man in Gesprächen und vergisst für den Moment, für einen Augenblick die Sorgen, Probleme und Herausforderungen, die man mit sich trägt oder man alltäglich erlebt. Hierbei haben alle Ettlinger jungen und alten Spielemäuse die Möglichkeit, sich mit andere Spieler*innen, unabhängig des Geschlechts, der Hautfarbe, des Alters der Herkunft und der Religion, Spielestunden im K26 – BegegnungsLaden zu kreieren und das „Spiel des Lebens“ zu (er)leben. Weiterhin kann auch gerne Spielzeug aller Art, gut erhalten, gereinigt etc., gespendet werden, welche wir mit einem „Glücksrad“ als Gewinn für alle Ettlinger Kinder die uns besuchen, weitergeben. Hierbei kann jedes Kind 1x Mal die Woche vorbeikommen, am Glücksrad drehen und kostenlos ein Spielzeug oder ein Gesellschaftsspiel nach Wahl mitnehmen. Warum machen wir das? Sie müssen denken, lieber Ettlinger, dass nicht jedes Kind die Möglichkeit oder den „Luxus“ hat, teure und qualitative Spiele und Spielsachen zu kriegen und auch nicht in der Phase des Kindseins, mit Freude, Kreativität und Tatendring spielen zu können. Demnach ist es uns wichtig, dass jedes Kind in Ettlingen und vor allem Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationsbiographie und Fluchterfahrung, spielen dürfen und sollen und hierbei auch neue Freunde und Mitspieler für’s Leben gewinnen können. Wer hierbei nicht mitspielt, verliert! Also liebe Ettlinger Spielenasen! seien Sie keine Verlierer und geben Sie gerne wie beim K26 – KleiderLaden und den K26 – BücherLaden gut erhaltene und vollständige Gesellschaftsspiele, Lernspiele und Spielzeuge ab und kommen Sie gerne vorbei um gemeinsam mit anderen zu spiele! Wenn Sie Interesse haben, gemeinsam mit Kindern, Erwachsenen, Senioren, Gleichgesinnten mit und ohne Migrationsbiographie und Fluchterfahrung etc. Spiele zu spielen, kommen Sie gerne jeden Donnerstag von 17:00 Uhr – 19:00 Uhr im Begegnungscafe im K26 vorbei. Spielen kennt kein Alter, Senioren, Kinder, Erwachsene, groß, klein, von hier und von dort, alle können und sollen gemeinsam spielen dürfen! Sie können gerne von montags bis donnerstags von 09:00 -12:00 Uhr und von 14:00 -17:00 Uhr sowie freitags von 09:00 – 12:00 Uhr im K26- BegegnungsLaden vorbeikommen und ihre Spiele abgeben. Wir und unsere Kinder freuen sich auf die neuen Spielmöglichkeiten. 

Fragen?
K26 BegegnungsLaden
Kronenstraße 26
76275 Ettlingen
Ann-Kathrin Debatin
Bundesfreiwillige im Bereich Integration
Telefon: 07243 101 8259
E-Mail: azubi158@ettlingen.de

K26 SpieleLaden
K26 SpieleLaden

K26 - BücherLaden - „Finde Wissen in der Stadt Ettlingen“

K26 - BücherLaden - „Finde Wissen in der Stadt Ettlingen“

Liebe Ettlinger Bücherwürmer und Buchstabenaffen! Nun steht auch bald unser nächstes Projekt an, welches wir euch auch noch nicht ganz verraten wollen. Dennoch geht es um das Tollste nach Schokolade und Kaffee… Bücher! Für unser nächstes Projekt sammeln wir im K26 – BegegnungsLaden gut erhaltene Bücher zum Lernen, Reisen und Dahinschmelzen. Jede*r ist herzlich eingeladen im K26, Kronenstraße 26 vorbeizuschauen um in den Büchern zu stöbern oder selbst Bücher zu spenden. Wir sind in der Regel montags bis donnerstags von 9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr und freitags von 9:00-12:00 Uhr persönlich für Sie da. Bei unserer Arbeit ist es uns wichtig, dass Menschen, die neu in Ettlingen sind und die Sprache noch nicht beherrschen, lesen, schreiben und voller Tatendrang und Freude reden können! Hierbei helfen gut erhaltene und einfache Bücher wie u.a. Sprachbücher, Lesebücher, Märchen, Romane und vor allem Kinderbücher! Unsere Mission: Mehr Lesebegeisterte in der Stadt Ettlingen! Wir wollen, dass alle Menschen, die das K26 besuchen und nicht die Möglichkeit haben, sich Bücher zu kaufen bzw. Schwierigkeiten haben, sich in der deutschen Sprache zurecht zu finden, wachsen können! Für unsere Geflüchteten, Senioren, Studierende, Kinder, Mütter und Väter – Für alle Ettlinger! Hierbei ist der K26 – BücherLaden – „Finde Wissen in der Stadt Ettlingen“ ein guter StöberLaden, wo wir Bücher aller Art in einem Schrank sammeln, pflegen und KOSTENLOS zum Mitnehmen weitergeben. In den oben genannten Zeiten kann jeder Bücherwurm kann etwas hineinstellen und etwas rausnehmen und mit dem Projekt haben wir noch in Kooperation mit anderen Akteur*innen in Ettlingen viel vor... aber pssst! das verraten wir euch Leseratten noch nicht! Demnach, liebe Ettlinger, könnt ihr nach der Aktion: „K26 – KleiderLaden“ weiterhin Bücher im K26 – BegegnungsLaden spenden. Bitte achtet darauf, dass die Bücher sauber sind. Gerne könnt ihr zur Abgabe hierbei Termine vereinbaren oder am Hintereingang des K26 – BegegnungsLadens gut erhaltene Sach- und Kinderbücher, Romane, Ratgeber etc. abstellen. – Bei Fragen meldet euch! – Auf geht’s, Ettlinger Bücherwürmer!
K26 BegegnungsLaden
Kronenstraße 26
76275 Ettlingen
Bundesfreiwillige im Bereich Integration - Ann-Kathrin Debatin
Telefon: 07243 101 8259
E-Mail: azubi158@ettlingen.de
K26 - Projektkoordinatorin -  Jana Garcia-Jester
Telefon: 07243 9381690
E-Mail: jana.garcia-jester@ettlingen.de
Integrationsbeauftragter der Stadt Ettlingen - Thobias Pulimoottil
Telefon: 07243 101 8371
E-Mail: thobias.pulimoottil@ettlingen.de

K26 BücherLaden
K26 BücherLaden
K26 BücherLaden
K26 BücherLaden

„Zeig dein Fenster gegen Rassismus" - eine Initiative des Integrationsbüros der Stadt

„Zeig dein Fenster gegen Rassismus" - eine Initiative des Integrationsbüros der Stadt

Liebe Ettlinger Bürger und Bürgerinnen,
wir vom Integrationsbüro der Stadt Ettlingen haben nun unserer Initiative: „Zeig dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen!“ gestartet, mit sehr guter Resonanz von allen Seiten. Dabei geht es darum, sich gemeinsam in der Stadtgemeinschaft gegen Rassismus zu positionieren und ein Zeichen zu setzen, und zwar mit bunten, kreativen Plakaten, sowohl in den sozialen Medien als auch zuhause am Fenster.
Die Initiative basiert auf den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die vom 15. bis 28. März stattfinden mit Veranstaltungen bundesweit, coronabedingt online. So auch in Karlsruhe siehe unter https://iwgr-ka.de/. Innerhalb der beiden Wochen ist am 21. März der „Tag gegen Rassismus“ angesetzt, welcher auch nochmal auf die weltweiten Proteste von „Black Lives Matter“, Rassismus und Diskriminierungen aller Art aufmerksam machen soll.
Für uns Ettlinger: Wir rufen alle Unternehmen, Ladenbesitzer*innen, Weltenverbesser*innen, Kinder, Senior*innen, Optimist*innen, Naturschützer*innen, Tierliebhaber*innen, Bunte Vögel und Freunde auf, mit der Initiative ein Zeichen zu setzen. Wirken Sie in den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram #gegenrassismusinettlingen und #iwgr mit! Ziel ist es, am Ende eine Bilder- und Videocollage für die Stadtgemeinschaft Ettlingen zu kreieren, um gemeinsam Diversität, Interkulturalität, Freundschaft und Offenheit zu feiern und zu fördern. Es werde täglich neue Plakate hochgeladen!
Die weltweiten Proteste in Bezug auf Rassismus haben deutlich gemacht, wie sehr rassistische Hetze, Ausgrenzung, Diskriminierung bzw. auch Polizeigewalt das Leben nicht-weißer Menschen bestimmen. Viele von Ihnen, liebe Leser*innen, denken bestimmt, was hat das mit Deutschland und mit mir zu tun? – Auch in Deutschland, und in „Eddlinge“ erfahren alltäglich Menschen Rassismus und Diskriminierung in subtiler oder auch offensiver Art, was die psychische und physische Gesundheit schwächt und zu einem Gefühl des „Alleingelassenseins“ führt. So sind auch rassistische Anfeindungen gegen Menschen mit Migrationsbiographie und/oder auch Fluchterfahrung hierzulande, und ja, auch in Ettlingen, Alltag! Gerade auch in der Pandemie-Zeit müssen wir an einen Strang ziehen und lernen, uns gegenseitig zu unterstützen. Mahatma Gandhi sagte einmal, „Du und Ich. Wir sind eins. Ich kann dir nicht wehtun ohne mich zu verletzen“, so bedeutet auch das Wort „Ubuntu“ aus den Bantusprachen „Zulu“ und „Xhosa“, Menschlichkeit, Nächstenliebe und Gemeinsinn. Auch in der Bibel wird über „Nächstenliebe“ geschrieben und viele Menschen sprechen darüber, aber nicht viele leben sie in ihren Taten aus! – „Leben Sie all dies! Setzen Sie ein Zeichen“ - Alle Plakate und mehr Information finden Sie online auf der Ettlinger Homepage bei Bildung und Soziales, Integration & Asyl, Rubrik Integration, hier der Link. Wir bitten alle Ettlinger Bürger und Bürgerinnen, „machen Sie mit bei der Initiative „Zeig‘ dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen!“
Laden Sie sich die Plakate online herunter oder holen Sie welche im K26 ab! 2. Bemalen & beschriften Sie die Plakate, 3. Ab an Ihre Fenster, Türen, Wände etc., 4. Machen Sie ein Selfie/Foto + Plakat, 6. Bei Instagram + Facebook mit #gegegnrassismusinettlingen und #iwgr posten! 7. Lächeln! und Freude, Solidarität und platonische Umarmungen verbreiten! – Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, setzen Sie ein Zeichen

Thobias Pulimoottil (Integrationsbeauftragter)
Jana Garcia-Jester (K26-Projektkoordinatorin)
 Ann-Kathrin Debatin (Bundesfreiwillige)
Plakate "Zeig dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen"
Plakate "Zeig dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen"

Integrationsbüro – Initiative: „Zeig‘ dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen!“

Von Ettlingen für Ettlingen und mit Ettlingen

Zeig dein Fenster gegen Rassismus Logo

Eine Videobotschaft zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus finden Sie hier:

https://www.facebook.com/k26begegnungsladen/videos/2875313669351629/

„Die Stadt Ettlingen hat Zeichen gegen Rassismus gesetzt!“🌈❤️
Liebe Ettlinger Bürger*innen,
wir haben in unserer Stadt Ettlingen mit der Integrationsbüro – Initiative: „Zeig' dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen!“ Zeichen gesetzt und auf Worte folgten Taten!
Wir präsentieren euch mit voller Freude die Videocollage zu unserer städtischen Beteiligung in den 👉🏾Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15.03-28.03.21 in Karlsruhe.👈🏾
Mit der Initiative haben wir in ganz Ettlingen aufgerufen, sich in der Stadtgemeinschaft mit unseren kreativen wie auch seriösen Plakaten gegen Rassismus und Diskriminierung sich zu positionieren und entgegenzuwirken. –Ein voller Erfolg!
Demnach bedanken wir uns bei unserem Oberbürgermeister Herrn Johannes Arnold in der bewegenden und inspirierenden Videobotschaft, bei allen Mitarbeiter*innen der Stadt und allen Teilnehmer*innen, Partner*innen, Unternehmen, Einrichtungen und Freunden mit ihren wundervollen und plakativen Beiträgen in unserem solidarischen Kunstwerk!
Es wurde hiermit für uns alle deutlich, wie unsichtbar, unbewusst wie auch oft vergessen dieses Thema in unser Stadtgemeinschaft ist und die Signifikanz besitzt, diese im Dialog, Toleranz, Begegnung, Respekt, Verständnis und Offenheit anzusprechen, zu verstehen und gemeinsam zu bekämpfen.
Wir vom Integrationsbüro, können und wollen nicht weghören und wegschauen und werden gemeinsam mit allen Partner*innen, Zuhörer*innen, Mitwirker*innen und Akteur*innen gegen Rassismus, Xenophobie, Antisemitismus, Sexismus etc. und allen Arten und Formen von Diskriminierung, standhafte Haltung bewahren und weiterhin Zeichen setzen.🔥
„Von Ettlingen mit Ettlingen für Ettlingen!“
„Gegen Hass, Rassismus und Diskriminierung in der Stadt Ettlingen“
Vielen Dank, dass Sie Zeichen gesetzt haben. Auf Worte folgen Taten.
Unendlich Teilen, Liken und Folgen!❤️
Ihr Team vom Integrationsbüro🌱🌈

Plakate zum Herunterladen

Plakate zum Herunterladen: Zeig' dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen!

1. Herunterladen
2. Ausdrucken
3. Beschriften & Bemalen
4. Ab an die Fenster!
5. Ein Selfie/Foto machen mit sich selber + Plakat
6. Bei Instagram + Facebok mit #gegenrassismusinettlingen und #iwgr posten
7. Lächeln und Freude, Solidarität und platonische Umarmungen verbreiten!

Bildergalerie „Zeig dein Fenster gegen Rassismus in der Stadt Ettlingen“

In dieser Bildergalerie finden Sie Fotos von Plakaten der unterschiedlichsten Teilnehmer*innen der Initiative. Sollten Sie selbst noch weitere Bilder von Plakaten haben schicken Sie dieser gerne per E-Mail an das Integrationsbüro der Stadt Ettlingen so kann diese Bildergalerie fortlaufend aktualisiert werden. 

K26 - Kleiderladen - „Schenke Wärme in der Stadt Ettlingen“

K26 - Kleiderladen - „Schenke Wärme in der Stadt Ettlingen“

Von links nach rechts: Jana Garcia-Jester (K26-Projektkoordinatorin), Ann-Kathrin Debatin (Bundesfreiwillige), Thobias Pulimoottil (Integrationsbeauftragter)

Kälte, Nässe und Unwetter - was freuen wir uns über vor Wind und Regen schützende warme Kleidung in dieser Jahreszeit! - Wir alle haben sie in der schönen Winterzeit, jedoch können sich manche die Wärme nicht leisten. Liebe Ettlinger Bürger und Bürgerinnen, die Winter- und Frühjahressaison beschreibt eine sehr schwierige Jahreszeit für viele Menschen in der Obdachlosigkeit und jenseits der Armutsgrenze, die ihre Zeit auf der Straße verbringen und auch in den langen Nächten an verschiedenen Orten in der Kälte ausharren müssen. Auch wenn Kleiderspenden bei verschiedenen Trägern und Einrichtungen eingerichtet sind, werden diese nicht für alle zugänglich sein und sie sind auch teilweise coronabedingt geschlossen. - Eine Riesenhürde, vor allem für Menschen, welche die Sprach- und Ortskenntnisse oder die Kraft nicht haben, sich dort hinzubegeben. Es ist demnach von sehr hoher Bedeutung, dass in dieser kalten und regnerischen Jahreszeit in Ettlingen keiner frieren muss, darf und auch soll - wir schenken uns gegenseitig Wärme! Daher steht im Eingangsbereich des K26 -BegegnungLadens unser temporäres Projekt: K26 - Kleiderladen - „schenke Wärme in der Stadt Ettlingen“, wo jeder rund um die Uhr Kleidung reinlegen und KOSTENLOS rausnehmen darf.Das Team des Intgegrationsbüros möchte damit nicht nur das Bewusstsein für frierende und bedürftige Menschen sensibilisieren, sondern die Signifikanz des Zusammenhalts, der Nachhaltigkeit und der gegenseitigen Unterstützung und Nächstenliebe in Zeiten der Corona-Pandemie und darüber hinaus unterstreichen. Also: Plündern Sie Ihren Schrank nach gut erhaltener Kleidung und probieren Sie sich in neuen Stilen der Kleidungskunst! Schenken Sie Wärme an Bedürftige und unterstützen Sie gleichzeitig die lokalen Händler in Ettlingen durch das Shoppen neuer Kleidung mit „Click and Collect.“
Sie möchten gerne etwas spenden? Kommen Sie vorbei und legen Sie ein Kleidungsstück dazu. Wichtig: Damit alle Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden, bitten wir sie, die Kleidung vorher gründlich zu reinigen und auf den Mund-Nasen-Schutz zu achten.
Bedürftige können jeder Zeit im KleiderLaden Kleidung mitnehmen. Weiterhin können auch Termine vereinbart werden, um Kleidung innerhalb der Einrichtung mitnehmen zu können. Melden Sie sich einfach unter der Telefonnummer.: 0172 768 1168, oder der Emailadresse: azubi158@ettlingen.de. Bitte geben Sie auch die Info an Freunde und Bekannte weiter, da der KleiderLaden für alle Bedürftigen ist (u.a. Senioren, alleinerziehende Mutter und Väter, Geflüchtete, Obdachlose etc.) – Für Alle Ettlinger! Sie spenden nicht nur eine Jacke in diesen schwierigen Zeiten, sondern geben den Bedürftigen die Wärme der Menschlichkeit, Hoffnung und Nächstenliebe. Nähere Informationen finden Sie im Haupteingangsbereich des K26 - BegegnungsLadens. - Schauen sie vorbei!

K26 - BilderLaden - „Entdecke Kunst in der Stadt Ettlingen“

K26 - BilderLaden - „Entdecke Kunst in der Stadt Ettlingen“

Von links nach rechts: Jana Garcia-Jester (K26-Projektkoordinatorin), Ann-Kathrin Debatin (Bundesfreiwillige), Thobias Pulimoottil (Integrationsbeauftragter)

„Kunst ist wie Schokolade für den Kopf“, daher wollen wir Euch viel davon geben! Schokolade macht nicht nur glücklich in schwierigen Tagen, sie gibt Geborgenheit und Zufriedenheit für den Moment. Aber hier geht es um Bilder, nicht um Schokolade! Wir möchten Ihnen unser zweites neues Projekt im K26 - BegegnungsLaden vorstellen: K26 - BilderLaden - „Entdecke Kunst in der Stadt Ettlingen.“ Es handelt sich dabei um eine Bildergalerie zu verschiedenen Themen, die regelmäßig wechseln. Wir starten das Projekt mit der ersten Bildergalerie zum BLACK HISTORY MONTH: schwarze Familie: Repräsentation. Identität und Vielfalt. Vom 1.2. bis 1.3. werden große Persönlichkeiten der Geschichte der Menschen aus dem afrikanischen Kontinent vorgestellt, u.a. Harriet Tubman, Madam C.J. Walker, Rosa Parks oder auch Maya Angelou. Sie fragen sich bestimmt, wer diese Leute eigentlich sind? Genau deswegen ist es wichtig, das Wissen über die Landesgrenze hinaus zu erweitern. Sie werden atemberaubende Biographien, Errungenschaften, Kämpfe und Charaktere kennenlernen und dabei Ihr Weltverständnis bereichern. Kommen Sie vorbei und lesen Sie die Geschichten der Menschen, die Bemerkenswertes geschaffen und Vieles bewegt haben. Lernen Sie Begriffe und Bezeichnungen näher kennen, um in unserer heutigen Gesellschaft bewusst und achtsam mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Wir alle wollen in einer toleranten, wertschätzenden, liebevollen und glücklichen Welt leben. Damit fangen wir zuerst bei uns selber an, dann in unserer Familie und vor allem in unserer schönen Stadt Ettlingen. Machen wir das Beste daraus, mit dem, was wir haben! - Ihr Team vom Integration Büro der Stadt Ettlingen.

K26 BilderLaden
K26 BilderLaden
K26 BilderLaden
K26 BilderLaden
K26 BilderLaden
K26 BilderLaden
K26 BilderLaden
K26 BilderLaden

Creative Kids im K26

Am Sonntag, den 23.02.2020 kamen 15 Kinder aus unterschiedlichen Ländern der Welt im Begegnungsladen K26 in Ettlingen zusammen und haben zusammen schöne Stunden verbracht. Bei diesem Treffen haben die Kinder gebastelt, gesungen und getanzt und dadurch Deutsch geübt und zusammen Spaß gehabt. Organisiert wurde diese Aktion durch zwei Iranerinnen, Sara Manzari (Grafikdesignerin und Informatikerin), sowie Masoumeh Saki-Bohlender (Business und Life Coach), die sich für das Thema Integration sehr einsetzen. "Wir werden den nächsten Termin am 22.03.2020, bei schönem Wetter als eine Outdoor-Aktivität planen, an der Eltern und ihre Kinder teilnehmen können". (Registrierungskapazität :15 Kinder) Interessenten können sich bis zum 15.03.2020 unter der Email-Adresse creativekidsssss@gmail.com anmelden.

Besinnliches Café im K26: Ein großes Geschenk schon vor dem Nikolaustag!

 
 
Der AK Asyl und das Integrationsbüro der Stadt veranstalteten am 5. Dezember im Begegnungsladen K26 das alljährliche besinnliche Begegnungscafé. Wieder einmal wurde dies zu einem echten Erfolg, denn Menschen mit verschiedener Herkunft und verschiedenen Alters kamen in den reichlich weihnachtlich geschmückten Begegnungsladen und feierten zusammen ein großes Fest. Neben einem Winter-Punsch und allerlei Weihnachtsgebäck gab es auch etwas zu hören. Der Verein „Jugendliche ohne Grenzen“ spielte mehrere Lieder aus seiner Heimat, Afghanistan. Die Kinder lauschten der Musik aufmerksam und zwei Mädchen sangen anschließend noch spontan ein Lied. Alles in Allem führte dies zu einer geselligen, vorweihnachtlichen Atmosphäre und einem sehr gelungenem Nachmittag. Besonderer Dank gilt dem Kunstverein „art Ettlingen“, der mit seiner Spende zur Finanzierung des Abends beigeragen hat.

Tag der offenen Tür im Begegnungsladen K26 2019

Auf der Geburtstagstorte brennt die vierte Kerze
 
„Ich freue mich, dass Sie auch nach vier Jahren immer noch mit Neugier und Leidenschaft das K26 bereichern“, sagte Oberbürgermeister Johannes Arnold am Samstag beim vierten Geburtstag des Begegnungsladens K26 zu den Ehrenamtlichen. Die verschiedenen Gruppen sorgen Woche für Woche für buntes Treiben in der Begegnungsstätte. Für den „Tag der offenen Tür“ vergangenen Samstag haben sie sich besondere Kennenlern-Angebote für die Gäste ausgedacht.
Das Netzwerk „Ettlingen für Menschen mit Behinderung“ lud ein zum Testen spezieller Alterssimulationsanzüge, um zu erleben, wie sich Einschränkungen im Alltag auswirken. So wurde beispielsweise das Sehen durch Spezialbrillen eingeschränkt und die Bewegungsfähigkeit reduziert. Diese spannende Erfahrung sensibilisierte vor allem junge Leute für das Alter.
Vor dem K26 haben sich die Schrauber des Arbeitskreises Asyl mit dem ADFC zusammengetan, um ihre Arbeit vorzustellen. An Rädern schrauben, Schläuche flicken und Bremsen festziehen – die Schrauber zeigten die richtigen Handgriffe. Außerdem boten die Männer einen Fahrrad-Check an, bei dem der eigene Drahtesel überprüft werden konnte.
Auch der kreative Teil kam am Samstag nicht zu kurz. Am Basteltisch des Vereins „art Ettlingen“ wurde fleißig Herbst-Deko gebastelt. Der Verein stellte außerdem einige Werke seiner Mitglieder zum Thema „Flucht“ aus. Beim Stand des AK Asyl wurden Buttons mit starken Messages gestanzt. Die Schlüsselworte stehen symbolisch für die Arbeit des Arbeitskreises.
Umrahmt wurde die offizielle Begrüßung von verschiedenen musikalischen Darbietungen aus den Reihen des Ehrenamts. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Kinder-Folklore-Tanzgruppe des Türkischen Elternvereins, der mit großem Applaus belohnt wurde.
Auch Integrationsbeauftragte Kinga Golomb nutzte den Rahmen, um sich beim starken Ehrenamt im K26 zu bedanken und sich zu verabschieden. Sie verlässt die Stadt Ettlingen zum Jahresende, um neue berufliche Wege zu gehen. Für die Gruppen im K26 wünscht sie sich, dass die Motivation und die Begeisterung anhalten, sodass noch viele Geburtstage des Begegnungsladens folgen können.

Ausstellung „Menschen und Rechte sind unteilbar“ 2019

Zum Nachdenken anregende Textbeiträge, Musik aus anderen Ländern und gute Gespräche prägten das Begleitprogramm zur Ausstellung „Menschen und Rechte sind unteilbar“ am Donnerstagabend in der Stadtbibliothek. Zahlreiche Besucher waren gekommen, um daran teilzuhaben und die Plakatausstellung anzusehen.
Die Plakate erinnern an die Entstehung und Begründung der Menschenrechte und erklären ihre Bedeutung. Menschenrechte sind die unveräußerliche Grundlage demokratischer Gesellschaften. Das versuchte Sara Manzari mit ihrem tiefsinnigen Textbeitrag aufzugreifen. Die Iranerin, die seit 2012 in Ettlingen lebt sprach über ihre Erlebnisse. „Ich bin traurig meine Heimat verlassen zu haben, aber ich bin sehr glücklich, dass ich hier so viele hilfsbereite, freundliche Menschen kennengelernt habe“, sagt sie mit Blick auf die Ehrenamtlichen des AK Asyl, die ihr seit Jahren zur Seite stehen.

Der musikalische Teil des Abends wurde gestaltet von Inga Klas und Aman Alemi. Die beiden spielten auf der Gitarre ein gemeinsames Lied aus Amans Heimat.
Anschließend berichtete Inga Klas vom AK Asyl über die aktuellen politischen Entwicklungen aus den Fluchtländern, der Arbeit des AK Asyl und der Aktion „Asyl-Stühle“, die aktuelle ebenfalls in der Stadtbibliothek zu sehen ist.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des AK Asyl, der Stadtbibliothek und des Integrationsbüros, die bezuschusst wurde aus dem Landesförderprogramm „Gemeinsam in Vielfalt III“. Sie kann bis zum 12. Oktober während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden.

VKL-Klassenausflug ins Naturschutzzentrum Rappenwört 2019

Erforschung neuer Lebensräume im Naturschutzzentrum Rappenwört
Am Donnerstag den 18.07 veranstaltete die VKL-Klasse der Pestalozzischule gemeinsam mit einer dritten Klasse einen Ausflug in das Naturschutzzentrum in Rappenwört. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in den Lebensraum der Wassertiere konnten alle gemeinsam in die Alb gehen und den Lebensraum selbst erforschen. Dabei wurden mit großer Begeisterung verschiedenste Tiere gefunden und untersucht. Durch das gemeinsame Erforschen der Alb und den dort lebenden Tieren kamen sich die Kinder der verschiedenen Klassen schnell nähe rund hatten gemeinsam viel Spaß.

Ausflug zum Wasserspielplatz 2019

Ausflug zum Wasserspielplatz in den Pfingstferien
Die perfekte Erfrischung gab es für die Kinder der Ettlinger Asylunterkünfte in den Pfingstferien. Das Integrationsbüro veranstaltete gemeinsam mit zwei Ehrenamtlichen und familien aus den Unterkünften in Ettlingen einen Ausflug in den nahegelegenen Wasserspielplatz am Dammerstock in rüppurr. Für die Kinder war dies der optimale Platz um in der Alb eine Abkühlung von den heißen Temperaturen zu bekommen. Auch das Eis versprach anschließend Abhilfe gegen die große Hitze. Insgesamt verbrachten alle gemeinsam einen schönen Nachmittag.

Zirkusbesuch des Großelternprojekts SEKI 2019

Zirkusbesuch ein Highlight für jung und alt - Großelternprojekt im K26
Wie jedes Jahr gastierte der Zirkus Bely in Ettlingen. Wir, die SeKi-Kindergruppe vom Großelternprojekt des K26 hatten die Möglichkeit eine Vorstellung zu besuchen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Ettlingen, die uns dies aus den Landesmitteln des "Förderprogramms gemeinsam in Vielfalt" finanziell ermöglichte.

Mobilitätstraining für VKL-Klassen 2019

Mobilitätstraining für die Kinder der VKL-Klassen
„Ab auf die Fahrräder“ hieß es am Mittwoch letzte Woche wieder einmal bei der Jugendverkehrsschule. Die Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklassen (VKL), die nicht in den Genuss der üblichen Fahrradtrainings kommen, lernten hier nämlich in Theorie und Praxis die Verkehrsregeln kennen. Vorbereitet und geleitet wurde die Übung von Ehrenamtlichen des ADFC (Allgemeiner deutscher Fahrradclub).

„Halt, Stopp! Dieses Verkehrszeichen heißt, dass man hier nur rechts abbiegen“ darf, ruft Yanina Menze (Jugendsozialarbeiterin an der Pestalozzischule) einem der Schüler hinterher – Learning by doing ist eben immer noch die beste Variante.
Die Lehrerinnen, die Sozialarbeiterinnen, das Integrationsbüro und vor allem die Schüler/innen bedanken sich herzlich beim Schrauberteam des AK Asyl für die unkomplizierte Bereitstellung der Fahrräder und beim ADFC für die Durchführung der Fahrradtrainings!

Multikulti Hände-Quiz beim Kulturfest des Türkisch Islamischen Kulturvereins 2019

Multikulti Hände-Quiz beim Kulturfest
Vorletztes Wochenende feierte der Türkisch Islamische Kulturverein sein Kulturfest (Kermes) im Horbachpark. Neben einem bunten Bühnenprogramm, leckerem Essen und Mitmachaktionen für Kinder gab es ein Multikulti Händequiz des städtischen Integrationsbüros.

Dass man beispielsweise in Japan mit der offenen Hand beginnt zu zählen und ein ausgestreckter Daumen deshalb für die Zahl „5“ steht, wussten nicht alle Ratefüchse. Dass es aber Handgesten gibt, die in anderen Ländern als Beleidigung gelten, war für viele eine wichtige Info. „Da muss man ja wirklich aufpassen, wenn man im Urlaub ist“, sagte eine Besucherin. „Andere Länder, andere Sitten“, entgegnete ein anderer Gast schmunzelnd.

Moscheeführung für Senioren 2019

Moscheeführung für Senioren - „In der Rheinstraße ist eine Moschee? Das wusste ich ja nicht…!“
Seit einigen Monaten besteht eine neue, multikulturelle Begegnungskooperation zwischen den Senioren des Begegnungszentrums und den Senioren des Türkisch Islamischen Kulturvereins. Bei einem ersten gemeinsamen Austauschtreffen im K26, das aus Fördermitteln des Landesprogramms „Gemeinsam in Vielfalt III“ finanziert worden ist, entstand die Idee sich die Gebetsräume der islamischen Gemeinde anzuschauen. So lud der Türkisch Islamische Kulturverein die interessierten Senioren vergangenen Freitag nach dem großen Freitagsgebet in die Moschee an der Rheinstraße ein.

Der Iman, Serkan Simsek, begrüßte die Gruppe in den Gebetsräumen. Schriftführer Ahmed Kibar gab eine Einführung über islamische Gebetsbräuche. „In der islamischen Religion gibt es fünf verpflichtende Gebete am Tag“, erklärte Kibar mit einem Fingerzeig auf die digitale Anzeigetafel mit entsprechenden Gebetszeiten. „Das ist ja Minuten genau!“, sagt ein Teilnehmer mit anschließender Frage, ob dies auch genau so eingehalten werden müsse. „Wenn man es nicht pünktlich schafft, kann das Gebet nachholen. Es sollte aber dennoch vor dem nächsten geplanten Gebet erfolgen“, erklärt eines der Gemeindemitglieder.

Viele weitere Fragen lagen den Seniorinnen und Senioren auf der Zunge. Deswegen lud die türkische Gemeinde zum Kaffee und Gebäck in den Vereinsraum neben den Gebetsräumen ein. Dieser Austausch wurde von den Teilnehmern als sehr bereichernd wahrgenommen. Herr Kettenbach, Vorsitzender vom Seniorenbeirat, und Herr Kibar vom Türkisch Islamischen Kulturverein sind sich einig, dass diese Kooperation fortgeführt werden soll. Ein nächstes Treffen ist für das Spätjahr geplant. Die Gruppe will sich aber auch beim Kulturfest des Türkischen Vereins am 27. Und 28. April im Horbachpark treffen. Hierzu sind natürlich auch weitere Interessierte eingeladen.

"offenes atelier" 2019

Das "offene atelier" zeigt sich
Seit einigen Monaten stellen die Mitglieder des „offenen ateliers“ ihre sehenswürdigen Werke in den Schaufenstern der Fensterbaufirma LEU aus – eine Seitenstraße (Mohrenstraße) entfernt von der Innenstadt und doch so versteckt, dass man nicht zufällig dort vorbeiläuft. Doch es lohnt sich!

Im April stellen nun Sara Ghosi und Shaghayegh Teimouri ihre Bilder aus: „Tiere und Landschaften“. Beide sind seit 2016 Mitglieder des „offenen ateliers“. Ihre Kindheit haben sie im Iran verbracht, leben seit drei Jahren in Deutschland und finden in der Malerei Entspannung und Freude. Und weil die beiden so viel gemalt haben, werden sie im Mai ebenfalls mit weiteren Werken („Bunt und viel Provence“) die Schaufenster füllen.

Interkultureller Erzählkreis 2019

Interkultureller Austausch beim Erzählkreis im K26
In gemütlicher Runde ergaben sich am 05. April interessante und anregende Gespräche über das Aufbrechen, das Ankommen und das Leben in Deutschland. Dabei war so gut wie alles vertreten: Neben Personen, die vor über 20 Jahren migrierten, erzählten auch erst jüngst aus dem Ausland Zugewanderte von ihren Erfahrungen.

Was Missverständnisse und Sprachschwierigkeiten angeht, konnten aber auch die aus Nord- oder Ostdeutschland bzw. Württemberg stammenden Teilnehmer/innen ihren persönlichen Beitrag leisten.
Für einen spannenden Austausch, auch über den offiziellen Teil hinaus, bedanken sich Integrationsbüro und der Arbeitskreis Asyl bei allen Anwesenden!

Interkultureller Märchenabend am Weltfrauentag 2019

Frauenmärchen über couragierte Heldinnen von nah und fern
Mit Begeisterung lauschten die überwiegend weiblichen Gäste beim Frauen-Märchenabend vergangenen Freitag in der Stadtbibliothek den Märchen aus dem fernen China, dem romantisch-verträumten Venedig und dem mystischen Orient. anlässlich des Welt-Frauentages luden die Stadtbibliothek und das städtische Integrationsbüro zu dem interkulturellen Abend ein.

Die Märchenerzählerin Annette Volz nahm die Gäste mit auf eine Märchenreise, in der vor allem starke Frauen im Fokus standen. Sie erzählte von selbstbewussten Prinzessinnen, mutigen Heldinnen und gewitzten Frauen. Doch auch wahre geschichtliche Begebenheiten ließ die Märchenerzählerin nicht unerwähnt. „ Wussten Sie, dass das Frauenwahlrecht in Deutschland vor 100 Jahren eingeführt wurde und es damals bei der ersten Wahl eine Frauenbeteiligung von rund 90 Prozent gab?“, fragte sie ihre Zuhörer. Die Damen schauten sich gegenseitig überrascht an. Auch erinnerte Annette Volz daran, dass Frauen bis zum Jahr 1961 nur mit Zustimmung ihres Ehemannes arbeiten gehen durften. Die Errungenschaften der Frauenbewegung seien daher für die Frauen von heute von unschätzbarem Wert.
Der musikalische Rahmen des Märchenabends wurde von Success Shupo, einer Sängerin aus Nigeria gestaltet, die seit drei Jahren in Ettlingen lebt. Durch den traditionellen türkischen Tee des Frauen-Vorstand des Türkisch-Islamischen Kulturvereins wurde die interkulturelle Frauen-Märchenreise abgerundet.

Multikulturelle Kochabende 2019

Türkischer Kochabend
Am am 31.01.2019 herrschte in der Lehrküche der Anne-Frank-Realschule ein reges Treiben. Es wurde fleißig gerührt, Gemüse geschnippelt und Teig geknetet, denn dort der erste interkulturelle Kochabend des Integrationsbüros dieses Jahres statt. 16 kochinteressierten Bürgerinnen und Bürger aus Ettlingen kreierten unter der Anleitung von zehn türkischen Frauen vom Türkisch-Islamischen Kulturverein verschiedenste Köstlichkeiten aus der Türkei.

An vier Kochinseln wurden gemeinsam sechs verschiedene Gerichte aus der türkischen Küche gezaubert. Die Zutaten stammten größtenteils aus türkischen Lebensmittelläden oder wurden von den Türkinnen direkt aus der Türkei mitgebracht. Während dem Kochen verrieten die Frauen viele Tipps und Tricks, wie die Gerichte am besten gelingen oder was man sonst in der türkischen Küche beachten sollte.

Am Ende entstand ein buntes Buffet mit Kaltspeisen aus der kulinarischen Vielfalt der Türkei. Dazu zählten Börek mit Fetakäse, Dolma, Pide mit Hackfleischfüllung, typischer Bulgursalat und Linsenfrikadellen. Als Nachtisch gab es Söbiyet, eine traditionelle türkische Nachspeise.
Nach dem Kochen kamen alle gemeinsam an einer langen Tafel zusammen und bedienten sich am reichlichen Buffet. Dazu gab es traditionellen türkischen Tee.
Ein großes Dankeschön geht an die Frauen des Türkisch Islamischen Kulturvereins, welche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die leckere und interessante Küche ihrer Heimat vorgestellt haben und durch ihre Rezepte inspiriert haben.

Arabischer KochabendAm Abend des 21.02.2019 versammelte sich eine bunte Mischung an Leuten in der Lehrküche der Anne-Frank-Realschule für den zweiten interkulturellen Kochabend. So unterschiedlich sie auch alle auf den ersten Blick sein mögen, eines haben alle gemeinsam: die Leidenschaft für gutes Essen sowie die Lust neue Kulturen und die Menschen dahinter kennenzulernen. Ersteres wurde im Laufe des Abends von den Teilnehmenden und drei arabischen Familien zubereitet. Und dadurch hat sich auch letzteres ergeben: Zusammen wurden eifrig Teigtaschen geformt, Salate geschnibbelt und Soßen abgeschmeckt. Nach zwei Stunden in denen intensiv gekocht, aber auch viel gelacht wurde, kamen alle an einer langen Tafel zusammen um die entstandenen Leckereien zu genießen. Das riesige Buffet beinhaltete jede Menge landestypische Spezialitäten.

Während dem Essen kamen die Teilnehmer weiter in Kontakt mit den syrischen Familien und tauschten sich über viele Dinge aus. „Eigentlich müssen wir auch einen deutschen Kochabend machen und den arabischen Familien einmal unsere Küche vorstellen“ sagte eine Teilnehmerin, als die arabischen Familien zugaben, noch nie deutsche Spezialitäten gegessen zu haben. Für dieses Vorhaben wurden die Handynummern und Adressen ausgetauscht.

Anschließend wurde ruckzuck alles geputzt und aufgeräumt, sodass noch genügend Zeit für erneute Gespräche blieben. Als sich der erfolgreiche Abend dem Ende neigte, bedankten sich alle ganz herzlich bei den drei Familien, die den Abend durchgeführt hatten.
Auseinander gingen die Teilnehmer nach einem erfolgreichen Abend mit einem vollen Magen, vielen neuen Erfahrungen und Rezepten.
Auch an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an die arabischen Familien, die diesen Abend so lebhaft und lecker gestaltet haben und uns viele interessante Einblicke in ihre Küche geliefert haben.

Russischer Kochabend
„Priyatnogo appetita!“ hieß es am vergangenen Donnerstag beim dritten und damit letzten Kochabend des Ettlinger Integrationsbüros. Russisch stand auf dem Speiseplan und dafür gaben die Köchinnen, Köche und alle Teilnehmenden alles. Es wurde fleißig geknetet, gebraten, gedämpft und geschnitten, sodass am Ende ein Buffet aus der Vorspeise Borsch, verschiedenen Salaten, typisch belegten Schwarzbroten und süßen Plinis entstand. Ein Highlight des Abends waren die sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch gefüllten Teigtaschen Manti, die mit viel Leidenschaft geformt, gefüllt und am Ende auch gegessen wurden.

Nach interessanten Tischgesprächen über Moskau, Tourismus vor Ort, Ettlingens Partnerstadt Gatschina und weitere Projekte der Stadt, arbeiteten nochmals alle zusammen, damit die Küche sauber und ordentlich verlassen werden konnte!

Wir möchten uns nochmals bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses und der beiden anderen Kochabende beigetragen haben. Es wird sicherlich eine Wiederholung geben!

Dankeschön-Abend für die Ehrenamtlichen im K26 2019

Dankeschönabend für Ehrenamtliche im K26
Seit nun über drei Jahren engagieren sich verschiedene Ettlinger Gruppen ehrenamtlich im Begegnungsladen „K26“ und machen den Ort dadurch zu einem ganz Besonderen in der Ettlinger Innenstadt. Zu kaufen gibt es in diesem „Laden“ nämlich keine Konsumgüter.

Dennoch verlässt man das Ladenlokal immer mit einem Gefühl der Bereicherung, die gar nicht verkäuflich ist. „Begegnung erleben“, ist das Motto der vielen Engagierten.


Für diesen starken Zusammenhalt ist das städtische Integrationsbüro, das den Begegnungsladen betreibt, besonders dankbar. Deswegen lud die Stadt die fleißigen Helfer Ende Januar bei warmer Kürbissuppe und duftendem Eintopf zu einem gemütlichen Dankeschön-Abend ein. Der Abend diente dem informellen Austausch und guten Gesprächen.

Plätzchen backen im K26 2018

Begegnungsladen in winterliche Backstube verwandelt
Schneemänner, Tannenbäume, Rentiere und Sternschnuppen – mit verschiedenen Ausstechern wurde leckerer Butterplätzchenteig in Form gebracht. Zehn Kinder im Grundschulalter verwandelten das K26 in eine Backstube für kleine Meister-Bäcker. Fleißig wurde Teig ausgerollt, ausgestochen und direkt nach dem Backvorgang mit Liebe und einer großen Portion bunter Streusel verziert.

Eingeladen zu der winterlichen Backstube hatte das städtische Integrationsbüro. „Uns es ist ein Anliegen Begegnung zu schaffen“, erklärt Integrationsbeauftragte Kinga Golomb. Deswegen folgten der Einladung Kinder verschiedener Kulturen - Kinder, die schon immer aus Ettlingen kommen und neuzugewanderte Kinder.
Zum Schluss durften die Mini-Bäckerinnen und –bäcker Papiertüten bemalen, die danach mit leckeren Plätzchen befüllt wurden. Denn genascht wurde erst zum Schluss nach getaner Arbeit.

Besinnliches Begegnungscafé im K26 2018

Besinnliches Begegnungscafé bei Punsch und guten Gesprächen im K26
 
Warmer Winter-Punsch und leckeres Weihnachtsgebäck verströmten ihren Duft letzten Donnerstag im gesamten Begegnungsladen. Der AK Asyl und das städtische Integrationsbüro luden zum Besinnlichen Begegnungscafé und damit zum festlichen Jahresabschluss ins K26 ein.

Die Ehrenamtlichen freuten sich besonders über neue Gesichter im Begegnungsladen. „Ich war noch nie hier“, erzählte eine Besucherin. Aber ab jetzt werde sie öfter kommen, versicherte Sie. Neugierig linsten auch andere Ettlingerinnen und Ettlinger im Vorbeigehen in das Ladenlokal in der Kronenstraße. Wer sich herein traute wurde sofort herzlich willkommen geheißen und dufte von vielfältigen Süßigkeiten-Teller naschen. Für einige der Neu-Zugewanderten war vor allem der Winter-Punsch eine neue Erfahrung. Angemacht mit frischen Orangen- und Zitronenscheiben und verfeinert mit Zimtstangen sorgte er für wohlige Atmosphäre in der kalten Jahreszeit.

Seifenblasen-Workshop "offenes atelier" 2018

Seifenblasen-Workshop im „offenen atelier“

Seifenblasen sind eine Faszination, nicht nur für Kinder. Vergangenen Mittwoch nahmen 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hobby-Kunst-Gruppe „offenes atelier“ an einem kreativen „Seifenblasen-Workshop“ teil. Workshop-Leiterin Maria Himmel-Seele zeigte der Gruppe vier Techniken der Seifenblasenkunst. Ob sanft gepustet oder dramatisch gesprudelt – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

Das „offene atelier“ ist ein Integrationsprojekt der Stadt Ettlingen mit dem Ziel Menschen verschiedener Kulturen mit demselben Hobby zu begeistern. Mit der Kunst gelingt dies im Rahmen des Projekts seit nun mehr als drei Jahren sehr gut. Das Atelier im Pavillion der Schillerschule ist ein offener Treff, der jeden Mittwoch von 18-20 Uhr stattfindet und immer neue Menschen willkommen heißt. Interessierte Neulinge sind herzlich eingeladen.



Vergangenen Mittwoch entstanden verschiedenste Werke mit großer farbiger Vielfalt oder auch in düsteren Grautönen. Die Ergebnisse wurden zum Teil für die Ummantelung dekorativer Teelichter verwendet oder werden bei den kommenden Treffen noch weiter verarbeitet.

Familienprojekt in Spessart 2018

Gelungener Projektstart in Spessart – Familienprojekt begeistert Eltern und Kinder

Bereits Anfang Oktober startet das integrative „Familienprojekt“ des städtischen Integrationsbüros mit den in Spessart lebenden Flüchtlingsfamilien. Ziel des Projekts ist es die einzelnen Familienmitglieder in den Verantwortungen ihrer Rollen zu stärken. Im Verlauf des Projekts soll in Erfahrung gebracht werden, welche Rollenverständnisse in den Familien vorherrschen, wie diese erlebt werden und inwieweit sich diese im Rahmen einer pädagogischen Intervention thematisieren und ggf. verändern lassen. Das Angebot richtet sich speziell an Familien mit Kindern unter drei Jahren, die noch keinen gesetzlichen Betreuungsanspruch haben.

Durch Gesprächsrunden und gemeinsame Aktivitäten werden die Mütter und Väter eingeladen, sich mit ihrer Rolle in der Familie auseinanderzusetzen und Erfahrungen auszutauschen bzw. neue Erfahrungen zu machen.
Geplant sind insgesamt 20 gemeinsame Treffen im Gemeinschaftsraum der Unterkunft, aber auch außerhalb. So machte die Gruppe vergangenen Dienstag einen Spaziergang auf dem Walderlebnispfad in Spessart und unterhielt sich währenddessen über Zukunftswünsche, aktuelle Herausforderungen im Leben und das Thema Kindererziehung.
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und kann als Pilotprojekt nach erfolgreichem Projektabschluss als Vorbild für andere Personengruppen genutzt werden.

Tag der offenen Tür im Begegnungsladen 2018

Die dritte Kerze auf der Geburtstagstorte – Begegnungsladen K26 feiert dreijähriges Bestehen

Buntes Treiben herrschte in und um das K26 vergangenes Wochenende. Alle hier tätigen ehrenamtlichen Gruppen luden ein, um sich und ihre Angebote vorzustellen. "Ein Ort für bürgerschaftliches Engagement am Eingang unserer Stadt, der direkt vermittelt, dass bei uns jeder willkommen ist", so Oberbürgermeister Johannes Arnold.

Die verschiedenen Kooperationspartner brachten den gesamten Samstag vollen Einsatz. Beim Stand des „Netzwerks Ettlingen für Menschen mit Behinderung“ hatten die Besucher die Gelegenheit spezielle Alterssimulationsanzüge und einen Rollstuhlparcours zu testen, um zu erleben, wie sich körperliche Einschränkungen im Alltag auswirken. "Anstrengender als gedacht", berichtet Kilian Waid, Auszubildender der Stadt Ettlingen.  
Außerdem sorgte der Verein im Kaffeemobil mit Kuchenspenden für das leibliche Wohl. Türkischen Tee und herzhafte Spezialitäten boten die Frauen des türkisch-islamischen Kulturvereins an. Der Arbeitskreis Asyl versorgte die Gäste mit Kaltgetränken.  
Kreative Energien wurden beim Basteltisch von art Ettlingen freigesetzt. Das Ergebnis waren dekorative Mandala-Dosen. Ähnlich kreativ war es beim Ratequiz „Montagsmaler“ des effeff, wo herzhaft über das Maltalent des einen oder anderen gelacht wurde.

Die Schrauber des Arbeitskreises Asyl waren mit ihrer Mitmach-Werkstatt vor Ort und zeigten Tricks und Handkniffe, die alte Drahtesel wieder in Fahrt brachten. Die Bewerbungscoaches und die Stadtbibliothek hatten einen gemeinsamen Infotisch mit Berufsquiz und der Verein "Freunde für Fremde" informierte rund um die Beratung. 
Musikalisch umrahmt wurde der „Tag der offenen Tür“ von der Gitarrengruppe „Gongx“. Eine vierköpfige multikulti Band, die sich erst vor wenigen Monaten zusammengefunden hatte, und seinen ersten großen Auftritt vor Publikum passend im Begegnungsladen feierte.  

Theater Ulüm: Gratulation zur gelungenen Integration! 2018

Theater Ulüm: Gratulation zur gelungenen Integration! 
„Oh Gott, die Türken integrieren sich!“, lautete der Name des Theaterstücks, welches auf lustige Art und Weise die damalige Integration der Gastarbeiter in Deutschland darstellt. Dies fand am Sonntag, den 23.09.2018 in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums statt.

Die Schauspielgruppe strapaziert die Lachmuskeln des Publikums ordentlich. Besonders deutlich wurden die Unterschiede der verschiedenen Kulturen und die witzigen Missverständnisse, die dadurch entstehen. „Gratulation“, wünschte die Behördenmitarbeiterin nach erfolgreicher Einbürgerung dem türkischen Hauptdarsteller. Voller Selbstbewusstsein schüttelte er ihre Hand und korrigierte sie: „Nein, Integration!“ Die Besucher lachten.
In dem Stück steckten sehr viel Mühe und die persönlichen Erfahrungen der Schauspieler, die auch alle Zuwanderungsgeschichte haben. Auch das Publikum war multikulturell.
Vor dem Stück und in der Pause bot der Türkische Arbeiterverein Getränke und Börek (türkische Teigtaschen) an.
Viele Gäste lobten die schauspielerische Leistung der Theatergruppe und vor allem auch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Es wurde mit großem Applaus gedankt.

Multikulti Seniorenbegegnung bei Zwetschgenkuchen und Baklavar 2018


Multikulti Seniorenbegegnung bei Zwetschgenkuchen und Baklavar

„Ettlingen früher und heute“, lautete das Motto des Multikulti Seniorentreffs vergangenen Freitag im Begegnungsladen K26. Rund 20 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung des „Begegnungszentrums Ettlingen“ und des „Türkisch Islamischen Kulturvereins“ in Kooperation mit dem städtischen Integrationsbüro an die reich gedeckte Kaffeetafel. „Wir wollen den Blick nicht auf Unterschiedlichkeiten lenken, sondern auf das Gemeinsame“, erklärt Integrationsbeauftragte Kinga Golomb. Gemeinsam habe man „Ettlingen als Heimat“. Deswegen bildete dieses Thema die Gesprächsgrundlage der Austauschrunde. Anhand mehreren Schwarz-Weiß-Fotografien gerieten die Gäste ins Schwelgen an Erinnerungen vergangener Tage. „Daran kann ich mich noch gut erinnern“, sagt eine Teilnehmerin und zeigt auf das Restaurant „Kreuz“, das schon in den 70er Jahren an der Alb verortet war. „Ja daran erinnere ich mich auch“, stimmt ihr ein anderer Besucher zu. Viele Teile des historischen Stadtkerns haben bis heute ihren einzigartigen Charme nicht verloren.

Was Heimat bedeutet, besprachen die Seniorinnen und Senioren außerdem anhand ihrer eigenen Lebensläufe. Vor allem die Zugewanderten unter den Gästen erzählten Spannendes über ihr Ankommen in Ettlingen und ihre Erfahrungen in der neuen Heimat.
Der Multikulti Seniorenaustausch war Start einer neuen Kooperation, die auch in Zukunft fortgeführt werden soll. Zufrieden und zu neuen Austauschtreffen beflügelt zeigten sich daher auch Herr Kettenbach, Vorsitzender des Seniorenbeirates, und Herr Mutlu vom Türkisch Islamischen Kulturverein. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Vorstellungsgesprächscoaching für Zugewanderte 2018

Bewerbungsgesprächstraining der Bewerbungscoaches im K26
 
Die Nervosität vor einem anstehenden Bewerbungsgespräch – wer kennt sie nicht? Das alles noch in einer neuen Sprache, in einem neuen Land, unter neuen Umständen und die erwähnte Nervosität wird zur regelrechten Panik. Um dieser Angst entgegenzugehen veranstaltete Leonie Waibel (Bundesfreiwillige im Integrationsbüro) zusammen mit vier Auszubildenden der Stadt Ettlingen am 10. Juli 2018 ein „Vorstellungsgesprächscoaching“ für zugewanderte Menschen im Ettlinger Begegnungsladen K26.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen aus verschiedenen Ländern, hatten verschiedene Religionen aber eines gemeinsam: sie waren alle motiviert sich der Herausforderung eines Vorstellungsgesprächs in Zukunft mit dem nötigen Know-how zu stellen. Dafür wurden sie bei der Veranstaltung durch Spiele, Vorträge und Simulationen auf die Situation vorbereitet und durften am Schluss auch selbst mit den Bewerbungscoaches ein Vorstellungsgespräch durchspielen. Ausgestattet mit vielen guten Tipps, einer Checkliste zur Vorbereitung und praktischer Erfahrung wird das nächste Bewerbungsgespräch bei den Teilnehmern bestimmt ein voller Erfolg!

Multikulti-Sommerfest im effeff 2018

„Rund um die Welt“ - Sommerfest im effeff
 
„Rund um die Welt“ – so lautete das Motto des diesjährigen Sommerfests des Ettlinger Frauen- und Familientreffs, das am 13. Juli 2018 im und am effeff gefeiert wurde. Es gab mehrere Stände, an denen einzelne Länder von Personen mit entsprechender Herkunft vorgestellt wurden. Auch das städtische Integrationsbüro war mit einem Stand vertreten und brachte die Besucher des Fests mit ihrem Multikulti-Telefon und einem weiteren kniffligen Sprachenquiz zum Grübeln.
Kulinarisch wurden alle Anwesenden von einem leckeren und vielfältigem Buffet, an dem sich Menschen aus den verschiedensten Ländern beteiligten, versorgt. Auch den Kindern wurde nicht langweilig, da es viele Angebote, wie Bobbycar-Wettrennen und Kinderschminken gab.

Planspiel „Flüchtlinge an unserer Schule“ am AMG 2018

Hitzige Diskussionen und schlagfertige Argumentationen – darum ging es beim Planspiel „Flüchtlinge an unserer Schule“, das letzten Montag in einer 9. Klasse des Albertus-Magnus-Gymnasiums durchgeführt wurde. Fachlich begleitet wurde diese Simulation von einer geschulten Expertin des Demokratiezentrums Baden-Württemberg.
Die Jugendlichen diskutierten in ihren Rollen (Bürgermeisterin, Schulsozialarbeiter, Ehrenamtliche, Schulleiter, Elternbeirat, Geflüchtete etc.) über die bevorstehende Einschulung neuer Kinder aus einer nahe gelegenen Flüchtlingsunterkunft. „Die Klassengröße wird steigen, das Schulniveau wird sinken und unsere christlichen Werte sind in Gefahr“, lauteten nur einige der vielen Sorgen des verunsicherten Elternbeirates. Deswegen galt es schnell Lösungen zu finden, die das Miteinander verbessern und Vorurteile aus dem Weg räumen. „Wir könnten den neuen Kindern Sprachpaten vermitteln“, so ein Vorschlag eines engagierten Schülers. „Lasst uns doch ein Willkommensfest organisieren“, sprach ein Ehrenamtlicher.

Insgesamt konnte sich die Klasse gut auf das Planspiel einlassen, obwohl nicht jeder eine Rolle zugeschrieben bekam, die der eigenen Meinung entsprach. Ziel war es daher, die Integrationsdebatte durch das Eintauchen in eine fremde Rolle aus einer neuen Perspektive zu erleben.
In einer anschließenden Reflexion setzte sich die Klasse mit rechtspopulistischen Forderungen kritisch auseinander und lernte Gegenargumente kennen.
Das Integrationsbüro der Stadt Ettlingen dankt Frau Mohme vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg für die Durchführung dieses interessanten Simulationsspiels und den engagierten Lehrerinnen des Gymnasiums für die gute Kooperation.

Kulturfest des Türkisch Islamischen Kulturvereins 2018

Stand des Integrationsbüros beim Kulturfest des Türkisch Islamischen Kulturvereins
 
Auch in diesem Jahr feierte der Türkisch Islamische Kulturverein sein zweitägiges Kulturfest (Kermes) im Horbachpark. Neben Tanz und Musik blieben auch kulinarisch keine Wünsche offen. Der Duft von frischem Lamacun und Gözleme ließ einem schnell das Wasser im Munde zusammenlaufen.
An verschiedenen Ständen konnte man sich die Hände mit Henna verzieren lassen oder traditionellen türkischen Tee genießen.
Auch das städtische Integrationsbüro beteiligte sich mit zwei Mitmach-Aktionen beim Fest. Beim „Multikulturellen Telefon“ konnten Besucher ihre Sprachkenntnisse testen.

Andere knifflige Fragestellungen gab es beim „Interkulturellen Kalender“, der mit Feiertagen verschiedener Religionen gespickt war. In welchen Monat in diesem Jahr Ostern gefallen ist oder wann der Fastenmonat Ramadan begonnen hat, war zum Teil gar nicht leicht zu beantworten. Als Belohnung gab es für die mutigen Rateprofis aber dennoch eine kleine Süßigkeit.

Multikulturelle Kochabende 2018

Kochabend Sri Lanka - Kultur geht durch den Magen

In der gut ausgestatteten Lehrküche der Albgauhalle trafen sich am vergangenen Donnerstag 15 kochbegeisterte Ettlinger Bürgerinnen und Bürger, um sich von Herrn Selvaseelan, tatkräftig von Frau und Tochter unterstützt, in die kulinarische Welt Sri-Lankas entführen zu lassen. Gemeinsam bereiteten sie an den verschiedenen Kochinseln über zehn verschiedene Gerichte zu; dafür wurde zwei Stunden lang geschält, geschnitten, frittiert, gekocht, gebraten und gebacken.
Die Begeisterung war von allen Seiten groß als schließlich serviert und gegessen werden konnte.



Kochabend Italien - alles al dente

„Buon appetito“ hieß es vergangenen Donnerstagabend nachdem rund 16 Hobbyköchinnen und Hobbyköche gemeinsam unter der Anleitung von Frank Melis ein leckeres Gänge-Menü zubereitet hatten. Bruscetta con pomodoro e Mozarella, Gnocchi mit Pesto alla Genovese und Saltimbocca alla romana – all diese mediterranen Köstlichkeiten fanden Platz in den Mägen der neugierigen Kochabend-Teilnehmer.
Zuvor erzählte der ehrenamtliche Hobby-Koch, Frank Melis, von seinen Migrationserfahrungen. „Ich bin zur Hälfte Italiener. Mein Vater kam aus Italien und lernte in Ettlingen meine Mutter kennen. Mir sind daher beide Kulturen vertraut“, berichtet er. An Italien liebt er besonders das gute Essen. Deswegen stellte er mit Leidenschaft dieses reichhaltige Menü zusammen.

Watthaldenfest 2018

Türkisch-islamischer Kulturverein und Integrationsbüro beim Watthaldenfest 

Großen Ansturm und lange Schlangen gab es am 17.06. ab 14.00 Uhr am Kooperationsstand des türkisch-islamischen Kulturvereins und des Integrationsbüros. Während die Jungend des Vereins zahlreichen Kindern die Hände und Arme mit Henna bemalten, konnten die Großen beim multikulturellen Quiz und einem Sprachenquiz ihr Wissen testen. Das Watthaldenfest diente mit Hintergrundmusik als perfekter Ort für diese Kooperation. Ein herzliches Dankeschön geht vor allem an die Jugendlichen des türkisch-islamischen Kulturvereins für Ihren Einsatz.

Spendenlauf 2018

Laufen für Aidswaisen in Uganda

Punkt 11 Uhr trafen sich am 5. Mai sieben Geflüchtete und die Mitarbeiterinnen des Integrationsbüros, um aktiv zu werden für Aidswaisen in Uganda. Im Rahmen des Spendenlaufs der KJG St. Martin drehten sie Runde für Runde um den Horbachpark. Pro Runde oder per Festbetrag wurden die Läufer/innen von Ettlinger Bürger/innen unterstützt, die sich in den letzten Wochen freiwillig beim Integrationsbüro meldeten.

Insgesamt kam das Integrationsteam damit auf über 150 Runden. Ein herzlicher Dank geht an alle freiwilligen Spender/innen, die die Teilnahme am Spendenlauf ermöglichten.

Fahrradtraining für VKL-Klassen 2018

„Wer darf zuerst fahren, das Auto oder das Fahrrad?“ „das Fahrrad, weil es von rechts kommt!“, diese und noch viele weitere Sätze fielen am Mittwoch in der Ettlinger Jugendverkehrsschule. Drei Ehrenamtliche des allgemeinen deutschen Fahrradclubs (ADFC) schulten die Schüler/innen der Vorbereitungsklassen in Theorie und Praxis des Fahrradfahrens in Deutschland. Das verkehrssichere Fahrrad stand genauso auf dem Stundenplan wie die Verkehrsschilder und die Vorfahrtsregeln.

Nach theoretischem Input konnten die Kinder sich auf der Praxisfläche austoben und zeigten stolz, was sie zuvor gelernt hatten.  
Ein herzliches Dankeschön geht an die Ehrenamtlichen des ADFC, die das Fahrradtraining für die Kinder gestalteten!

Syrischer Abend 2018

Köstlich ging es zu am Samstag (10.03.) im K26
 
Viele Personen, die aus Syrien stammen und aktuell in Ettlingen leben bereiteten köstliche Speisen zu, um der Ettlinger Bürgerschaft einen Einblick in die Kultur ihres Heimatlandes zu geben. Bereits einige Minuten nach 18:30 Uhr war der Begegnungsladen bis auf den letzten Platz gefüllt, sodass einige sogar stehen mussten. Während sich alle am reichhaltigen Buffet bedienten, lernten sich die Besucher/innen bei arabischer Musik gegenseitig kennen und es entstanden interessante Gespräche. „Ich wollte heute Abend syrische Menschen kennenlernen! Das hat mich richtig gefreut!“ so das Fazit einer Ettlinger Bürger/in.


Auch einige Syrer, die schon länger in Deutschland leben, fühlten sich pudelwohl. Martina Ciaccia, ursprünglich aus Italien, hat selbst ein Jahr in Syrien gelebt und war begeistert, wieder einmal in Kontakt mit Syrern zu kommen und sich über die Kultur auszutauschen. 
Das Integrationsbüro dankt allen, die zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben – Insbesondere Hala, Akram, Olaa, Mohaned und Houssam, die zwei Tage lang das Essen vorbereiteten!

Interkulturelles Frauenfrühstück 2018

Auf den Geschmack gekommen beim Interkulturellen Frauenfrühstück im K26
 
Ein guter Start in den Tag beginnt meist mit einem ausgiebigen Frühstück. Noch besser ist es, wenn man sein Frühstück in netter Gesellschaft einnimmt. Deswegen trafen sich über 40 Frauen am vergangenen Montag an einer großen Frühstückstafel im Begegnungsladen „K26“.
Eingeladen zu den internationalen Köstlichkeiten hatte der Frauenvorstand des Türkisch Islamischen Kulturvereins gemeinsam mit dem Integrationsbüro der Stadt. „Unser Ziel ist, dass Frauen verschiedener Kulturen Raum zum Austausch haben“, erklärt Integrationsbeauftragte Kinga Golomb und animierte die Gäste sich gegenseitig kennenzulernen.

Schnell kamen die Damen ins Gespräch. Unterbrochen wurde das gesellige Miteinander nur kurzzeitig durch zwei Impulsvorträge des Diakonischen Werks Ettlingen, das seine Hilfen und Unterstützungen für Frauen und ihre Familie während der Schwangerschaft und nach der Geburt vorstellte und die Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbands Ettlingen, die ihre Bereichsaufgaben anhand von Fallbeispielen präsentierte. Anschließend war Raum für Fragen – auch im Vier-Augen-Gespräch.
Das Integrationsbüro bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Frühstücks beigetragen haben.

Interkultureller Märchenabend 2018

Heute sind es märchenhafte Disneyfilme, früher die Märchenbücher der Gebrüder Grimm und die Geschichten von "1000 und 1 Nacht" - Märchen sind sowohl ein zeitloses als auch ein interkulturelles Phänomen. Jede Nation hat ihre eigenen Märchen und einige
dieser Geschichten aus aller Welt wurden am 22.02.18 von Frau Volz in der Stadtbücherei erzählt.

Mit dem Publikum unternahm sie eine kleine Weltreise, in der sie teils lustige, teils ernste und allesamt sehr unterhaltsame Märchen aus den verschiedensten Orten der Welt vortrug. Angefangen mit Nordamerika, über Sibirien, den Orient, Tansania und schließlich nach Deutschland führte sie die gebannten Zuhörer. Mit magischen Klängen und allerlei Schätzen aus ihrem mitgebrachten „Märchen-Reisekoffer“ verlieh sie ihren Erzählungen noch mehr Lebendigkeit und verzauberte so die Anwesenden. Zwischen den Geschichten durfte sich das Publikum über zwei Gesangseinlagen des nigerianischen Flüchtlingsmädchens namens Success freuen. Während man also lyrisch und musikalisch von Frau Volz und Success versorgt wurde, kümmerten sich die Frauen vom Türkisch-Islamischen Kulturverein mit der Zubereitung von türkischem Tee um das leibliche Wohl der Zuhörer.

Insgesamt war es eine sehr gelungene Kooperation zwischen der Stadtbibliothek und dem Integrationsbüro. Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben!!

Filmabend für Jugendliche 2018

Filmabend für Jugendliche am 19.01. 

Bei Snacks, Getränken und einer netten Komödie trafen sich am Freitag ca. 15 Jugendliche im Begegnungsladen K26.

Der von der KJG St. Martin und dem städtischen Integrationsbüro organisierte erste Filmabend war ein voller Erfolg und wird auf jeden Fall wiederholt. Ziel war es, Jugendliche verschiedener Kulturen zusammen zu bringen und mit ihnen einen schönen Abend zu verbringen.

Multikulti Poetry Slam Show 2018

„Keine Angst, ich kann deutsch“ –MULTIKULTI Poetry Slam SHOW im K26

„Keine Angst, ich kann deutsch“, haucht der Kölner Poetry Slammer, Sulaiman Masomi, mit leiser Stimme in das Mikrofon auf der kleinen Bühne im Begegnungsladen „K26“ während er unsicher durch den vollen Raum blickt und auf die Reaktion des Publikums wartet. Die Gäste im K26 müssen schmunzeln. „Was gibt’s denn da zu lachen?“, fragt er mit einem neckischen Grinsen und thematisiert damit eines der vielen Vorurteile, denen wir alltäglich begegnen.
Was Zuwanderung mit unserer Gesellschaft macht; wie sie uns verändert und wie wir ihr begegnen thematisierten die vier namhaften Poeten Nikita Gorbunov, Tanasgol Sabbagh, Dalibor Markovic und Sulaiman Masomi am Samstagabend bei der „MULTIKULTI Poetry Slam SHOW“ im K26.

Alle vier Protagonisten haben ausländische Wurzeln und beleuchten das Thema Integration aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel. Sie geben den Gästen Einblick in ihre Gefühlswelt, beschreiben die Schwierigkeiten des Ankommens in einer neuen Gesellschaft, erklären die innerliche Zerrissenheit zwischen Herkunfts- und Ankunftsgesellschaft, das Gefühl nicht angekommen zu sein und nehmen auch Stereotypen auf selbstironische Weise aufs Korn.
„Die sollen sich mal lieber an uns Ausländer gewöhnen und uns gut behandeln, denn so wie wir Kinder am Fließband produzieren, werden die Deutschen in 50 Jahren in Deutschland die Minderheit sein“, witzelt Sulaiman Masomi über die multikulturelle Vielfalt und betont dadurch die Vorteile der Zuwanderung. Im Saal bricht Gelächter aus.
Auch die anderen Poetry Slammer, die aus den verschiedenen Teilen Deutschlands nach Ettlingen angereist sind, verzauberten das Publikum mit ihrer Wortakrobatik, den frechen Wortspielen und ihren poetischen Denkanstößen. Damit hatten die vier Poeten die Sympathien des Publikums auf ihrer Seite und wurden mit großem Applaus belohnt.

Der Abend war ein Angebot des städtischen Integrationsbüros in Kooperation mit dem KOHI Kulturraum e.V. „Das Thema Multikulturalität begegnet uns überall im Alltag“, erzählt Integrationsbeauftragte Kinga Golomb. Umso interessanter sei es, das Thema durch Poesie aufzuarbeiten und damit auch andere für das Thema zu sensibilisieren.
Ein großer Dank gilt allen Helfern, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

Interkulturelle Lesung 2018

Zoé & Adil in Love – Interkulturelle Lesung für Achtklässler
 
Die Liebe ist ganz schön kompliziert. Darüber sind sich die Achtklässler alle einig. Eine besondere Herausforderung gibt es allerdings, wenn man sich in jemanden verliebt, der einen völlig anderen kulturellen Hintergrund hat. Der Jugendroman „Zoé & Adil in Love“ thematisiert die Schwierigkeiten und Probleme, die einem Liebespaar begegnen, das eine unterschiedliche Herkunft hat. Die Berlinerin Zoé verliebt sich in einen syrischen Jungen namens Adil. Nicht jeder in ihrer Stadt kann das befürworten. Anfeindungen und Diskriminierungen gehören zu den Reaktionen ihrer Liebe. Aber auch Zusammenhalt und Toleranz spielen eine große Rolle in der Geschichte und führen letztlich sogar zu einem Happy End für die beiden jungen Verliebten.
In gemütlicher Atmosphäre las Autorin Susanne Rocholl vergangenen Mittwoch den Achtklässlern des Albertus-Magnus-Gymnasiums und der Pestalozzischule Auszüge ihres Buches vor.

Zwischen den Kapiteln wurden die Schülerinnen und Schüler zum mitdiskutieren animiert. „Welche Botschaft hat Ihr Buch, Frau Rocholl?“, fragte ein neugieriger Schüler die Autorin. „Was ich euch auf den Weg mitgeben möchte ist, dass ihr offen seid neue Menschen kennenzulernen, ohne Vorurteile auf andere zuzugehen und einander so zu nehmen, wie man ist“, fasst die Autorin zusammen. Die Inhalte des Buches wurden von den engagierten Lehrerinnen und Lehrern mit der Schülerschaft vor- und nachbereitet. „Es freut mich, dass die Lesung zur Sensibilisierung der Schüler beiträgt“, sagt Integrationsbeauftragte Kinga Golomb. Die Lesung war ein Angebot des städtischen Integrationsbüros in Kooperation mit dem Albertus-Magnus-Gymnasium und der Pestalozzischule. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden.
 

Multikultureller Spiele- und Bastelnachmittag 2017

Multikultureller Spiele- und Bastelnachmittag in Bruchhausen

Schneeflocken, Pinguine, Sterne und kleine Engelchen gab es am Samstag im Jugendraum der Luthergemeinde zu sehen. Gebastelt wurden diese von ca. 16 fleißigen Kindern. Der Spiele- und Bastelnachmitag war eine Kooperation der Luthergemeinde, des AK Asyl Bruchhausen und des Integrationsbüros. Angesprochen waren alle Kinder in Bruchhausen - besonders die Kinder aus der Anschlussunterkunft. Nach einer kurzen Einführung mit Gesang kamen die Kinder miteinander in Kontakt, spielten und bastelten gemeinsam. Ein herzliches Dankeschön geht an alle haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Besinnliches Begegnungscafé 2017

Besinnliches Begegnungscafé im K26
 
Bei Weihnachtsgebäck und Winterpunch haben der Arbeitskreis Asyl und das Integrationsbüro der Stadt am 07.12.2017 zum besinnlichen Begegnungscafé in den Begegnungsladen K26 eingeladen. Das regelmäßige Café des AK Asyl erhielt dadurch eine besonders festliche Note.

Besonders gefreut haben sich die Ehrenamtlichen über neue Gesichter unter den Besuchern. „Es macht immer Spaß neue Menschen kennenzulernen“, findet auch die Bundesfreiwillige Leonie Waibel vom Integrationsbüro. Bis in den Abend hinein wurde gemeinsam gelacht, genascht und gequatscht.

Integrationsbüro auf dem Sternlesmarkt 2017

Das Integrationsbüro und seine Kooperationspartner auf dem Sternlesmarkt

Die Kooperationspartner und verschiedenen Projekte des Integrationsbüros vorstellen, das Bewusstsein für die Interkulturalität in Ettlingen steigern und einfach Ansprechpartner sein für Integrationsideen, aber auch Mängel. Das waren die Ziele des Integrationsbüros, das am 04. und 05.12. auf dem Sternlesmarkt mit einer Hütte vertreten war.

Über das multikulturelle Telefon und ein Vielfaltsquiz fiel der Einstieg ins Gespräch leicht und so entstanden viele wertvolle Gespräche über Integration, Migration und die Arbeit in Ettlingen. Die Informationen darüber was in Ettlingen noch besser laufen kann, welche neuen Ideen es für die Integration gibt und welche Projekte bereits gut ankommen, kann das Integrationsbüro nun in die Arbeit einfließen lassen.

Multikulturelles Plätzchen backen 2017

Multikulturelles Plätzchen backen

Zum Backen, Malen und Spaß haben trafen sich am 28.12. 15 Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in der Pestalozzischule. Zuerst wurde ein bisschen gemalt und dann ging es an’s Eingemachte – beziehungsweise an den Teig. Dieser wurde zunächst ausgerollt und dann von den Kindern mit den verschiedensten Ausstechern bearbeitet. Durch viele bunte Streusel wurden sie auch für die Augen ein Schmaus. Während der Backzeit durften die Kinder Butterbrottüten mit Buntstiften verschönern und später mit jeder Menge Plätzchen füllen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Pestalozzischule für die Bereitstellung der Küche und an die ehrenamtlichen Helferinnen!

Eislaufen mit Flüchtlingskindern 2017

Gemeinsames Eislaufen

Am 06.11.17 veranstaltete das Ettlinger Integrationsbüro einen Ausflug mit Flüchtlingskindern ins Waldbronner Eistreff zum Schlittschuh laufen. Zur Begleitung der über zwanzig Kinder waren zwei Mitarbeiterinnen des Integrationsbüros, sowie zwei Ehrenamtliche dabei. Nach der gemeinsamen Bus- und Bahnfahrt wurden dann die Eisflächen unsicher gemacht. Abends machten sich alle ausgepowert, aber wohlbehalten nach dem gelungenen und sportlichen Nachmittag wieder auf den Heimweg.

Tag der offenen Tür im K26 2017

Tag der offenen Tür im Begegnungsladen
 
Eine gemeinsame Plattform für das Ehrenamt und ein multikultureller Ort der Begegnung – das ist der Begegnungsladen K26. Am vergangenen Samstag feierte das K26 bei einem „Tag der offenen Tür“ sein 2-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums boten die Kooperationspartner des Ladens den Gästen die verschiedensten Angebote und Mitmachaktionen an.
Eröffnet wurde der Testtag durch Oberbürgermeister Johannes Arnold, der sich beeindruckt von der Vielfalt der Angebote im K26 zeigte. Denn insgesamt acht ehrenamtliche Gruppen und Vereine tragen regelmäßig zum bunten Treiben im Begegnungsladen bei. Sie alle gestalteten gemeinsam den „Tag der offenen Tür“, um sich und ihre Angebote zu repräsentieren.
Die Frauen des Türkisch-Islamischen Kulturvereins brachten aufwendige Henna-Kunst ins K26. Sie bemalten den interessierten Gästen orientalische Ornamente auf Arme und Hände.
Bei einem Quiz der Bewerbungscoaches, einer kleiner Gruppe von Auszubildenden der Stadt Ettlingen, die Flüchtlingen dabei helfen Bewerbungen zu verfassen, konnte man sein Wissen über Lebensläufe und Anschreiben testen.
Das effeff (der Ettlingen Frauen- und Familientreff) lud ein zu einer kreativer Bastelaktion „Upcycling“ von Büchern. Die dabei entstandenen dekorativen und praktischen Notizständer durften anschließend mit nach Hause genommen werden.

Das Netzwerk Ettlingen stellte Spieleklassiker vor, die auch gemeinsam mit sehbehinderten Menschen gespielt werden können. So versuchten sich Jung und Alt im Knobeln und rieten sich gegenseitig: „Mensch, ärgere dich nicht“.
Die Schrauber vom Fahrrad-Team des Arbeitskreises Asyl zeigten wie sie mit wenigen Handgriffen geschickt Fahrräder reparieren können.
Für die kleinen Besucher gab es ebenfalls viel zu entdecken. Sie konnten eigene Buttons basteln, sich als Prinzessin oder Tiger schminken lassen und beim Lese- und Erzähltheater lauschen.

Für das leibliche Wohl sorgte unter anderem das Netzwerk „Ettlingen für Menschen mit Behinderung“, das mit dem Kaffeemobil vom Kaffeehäusle vor Ort war und leckeren Kaffee mit duftendem Kuchen servierte.
Das städtische Integrationsbüro war froh über das große Engagement und die gute Stimmung der zahlreichen Gästen. Besonderer Dank gilt daher allen Helfern, die den „Tag der offenen Tür“ mitgestaltet haben.

Aufbrechen, ankommen, erzählen - Interkultureller Erzählkreis 2017

Interkultureller Austausch

Ein bunt gemischter Erzählkreis fand sich am 29.09.2017 ab 18:30 Uhr im K26 zusammen. Bei Musik, Videos und Gedichten kamen die Besucherinnen und Besucher miteinander ins Gespräch. Thematisch ging es vor allem um Heimat, Aufbrechen, Leben in verschiedenen Gesellschaften bzw. Kulturen und Ankommen. Einige der Teilnehmenden meldeten sich bereits zuvor, um etwas zum Erzählkreis beizutragen - andere stiegen spontan mit ins Gespräch ein. Insgesamt war der Abend geprägt von verschiedenen Emotionen, Stimmungen und einem tollen Austausch!
Das Integrationsbüro der Stadt und der Arbeitskreis Asyl Ettlingen bedanken sich nochmals herzlich bei allen für die interessanten Beiträge.

Präventionsveranstaltung islamistischer Extremismus 2017

Vortrag zum Thema religiöser Extremismus

Präventionsarbeit ist ein wichtiger Pfeiler der Arbeit des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Deswegen bot die Polizei am 26.09.2017 einen Fachvortrag zum Thema „religiös begründeter Extremismus“ im Begegnungsladen K26 an.
Die Referentin des Referats Prävention berichtete u.a. darüber, was den Salafismus so attraktiv macht, was die Ursachen dafür sind, dass junge Menschen sich radikalisieren und was man dagegen tun an. Unterstützt wurde die Polizei von einer Expertin des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Ganz nach dem Motto „Prävention durch Information“ nutzten verschiedene hauptamtliche Fachkräfte aus dem gesamten Landkreis diese Diskussion und informierten sich über die Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.
Wünschen Sie sich ebenfalls einen Vortrag zum Thema, können Sie sich gerne an das Polizeipräsidium Karlsruhe unter E-Mail: Karlsruhe.pp.praevention@polizei.bwl.de oder telefonisch an 0721 6661201 wenden.

Gemeinderatbewirtung durch Flüchtlinge 2017

Syrische Köstlichkeiten beim Gemeinderat am 26.07.2017
 
Zur Abschlusssitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause gab es am Mittwoch eine spezielle Verköstigung. Eine Flüchtlingsfamilie aus der Ettlinger Anschlussunterbringung bereitete insgesamt 5 Platten mit unterschiedlichsten Häppchen vor. Schon während der Pause zwischen öffentlicher und nicht öffentlicher Sitzung erhielten die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte einen kleinen Vorgeschmack. Nach dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurden dann auch der Rest noch gegessen. Oberbürgermeister Arnold dankte Herrn Mameh für den kulinarischen Einblick in die syrische Kultur. Im Gegenzug bedankte sich auch Herr Mameh, dass er so gut in Ettlingen aufgenommen wurde und es hier so viele Möglichkeiten für seine Familie und ihn gibt.

Ressourcentag 2017

Ressourcentag für Anschlussuntergebrachte in Ettlingen
 
„Wie viel muss ich im Durchschnitt für eine Dusche bezahlen?, Wie viel Strom verbraucht eine Glühbirne oder ein Fön?, Was kostet eine kWh? Warum ist Mülltrennung so wichtig und wie funktioniert sie?, Was bedeutet richtiges Heizen und Lüften?“ Mit diesen und noch vielen weiten Fragen beschäftigten sich am 09. Juni ca. 25 junge Geflüchtete aus den Anschlussunterbringungen in Ettlingen. Durch viele Praxisbeispiele wurde ihnen verdeutlicht, wie man unter anderem Strom, Wasser sowie Heizung und damit bares Geld sparen kann. Dieser Ressourcentag wurde im K26 abwechslungsreich gestaltet. In einer Abschlussrunde sprachen die Teilnehmer darüber, was sie an diesem Tag gelernt haben.

Vorlese- und Spielevormittag 2017

Text Lesebox-Aktion Bilderbücher durchstöbern, neue Geschichten kennenlernen und die neusten Spiele spielen… dies alles erwartet euch am 8. Juni, wenn die Stadtbibliothek gemeinsam mit dem Integrationsbüro zu einem Lese- und Spielevormittag einlädt. Von 10 bis 11 Uhr sind für alle Ettlinger Kinder im Alter von 5-10 Jahren die Türen der Stadtbibliothek geöffnet, um gemeinsam die Lese- und Erzählbox der Bibliothek kennenzulernen und einen bunten und vielseitigen Vormittag zu verbringen.

Bewerbungscoaches: Gewinner beim Kreisintegrationspreis 2017

Wie schreibe ich einen Lebenslauf? Was gehört in eine Bewerbung? – Diese Fragen beschäftigten junge Leute, die nach ihrem Schulabschluss auf Jobsuche gehen. Besonders herausfordernd ist dies für Menschen deren Muttersprache nicht deutsch ist. Deswegen hat das Integrationsbüro der Stadt das Bewerbungscoaches-Projekt ins Leben gerufen. Bewerbungscoaches sind Auszubildende der Stadt Ettlingen, die einmal wöchentlich eine Sprechstunde anbieten, in der sie ihr Wissen über Bewerbungsverfahren an Hilfesuchende mit Migrationshintergrund weitergeben.

Seit Oktober 2016 sind die Auszubildenden in guter Mission unterwegs. Und nun wurde ihr Engagement beim Kreis-Integrationspreis des Landkreises Karlsruhe prämiert. Am Donnerstag, dem 20. Juli 2017, verlieh Landrat Dr. Schnaudigel den Coaches ihre Urkunden für ihre vorbildliche Integrationsarbeit und übergab ihnen ihren Geldpreis. „Es macht wirklich Spaß als Bewerbungscoach andere junge Leute in meinem Alter unterstützen zu können“, sagt Carina Maier (Teamleiterin der Coaches). Auch in Zukunft soll das Projekt Bestand haben.

Schattenausstellung K26 2017

Schattenausstellung im K26: Wir sind mehr als Schatten!

„Es geht darum aus dem Schatten ins Licht zu treten“, erklärte Oberbürgermeister Johannes Arnold bei der Vernissage zur Schattenausstellung. Mit dieser Ausstellung hatten die Schüler der VABR2 Klasse der Albert Einstein Schule die Gelegenheit ihre Geschichten und ihre Wünsche für die Zukunft in kreativer Weise darzustellen. Entstanden ist der eindrucksvolle Identitätenpark als Projektidee ihrer Lehrerin Aline Martin. Jeder Schüler zeichnete die Umrisse seines Kopfes großflächig auf Karton. Auf der Rückseite beschrieben sich die jungen Flüchtlinge selbst. „Das ist für jemanden, der erst seit einem Jahr deutsch lernt, gar nicht einfach“, merkte Studiendirektorin Elisabeth Leowardi an. Dennoch haben die Schüler binnen eines Jahres große Fortschritte verzeichnen können, auf die sie besonders stolz sein können.  
Umrahmt wurde die Ausstellungseröffnung musikalisch durch einen Konga-Beitrag der Eheleute Jutz und Frau Zorn.   
 

Interkulturelle Kochabende des Integrationsbüros 2017

Integration geht durch den Magen

Französisch, Arabisch, Türkisch: so unterschiedlich diese Länder sind, so verschieden waren auch die drei Interkulturellen Kochabende, die das Integrationsbüro im Juli veranstaltete. In der Küche der Albgauhalle versammelten sich an drei Donnerstagen interessierte Ettlinger Bürger, die gerne neue Kulturen und Rezepte kennenlernen wollten.

Los ging es mit dem französischen Kochabend: gemeinsam wurden Hachis Parmentier, ein Auflauf aus Hackfleisch, Kartoffelbrei und Käse, Crème brûlée und französische Mandelhörnchen gekocht und zubereitet. Alle Teilnehmer waren begeistert von den Rezepten und nahmen gerne die Reste noch mit nach Hause.

Beim zweiten Kochabend lag der Fokus auf der arabischen Küche. Eine syrische Familie aus einer Ettlinger Anschlussunterbringung hatte sich bereiterklärt den Kurs zu leiten und brachte für diesen Abend zwei typisch arabische Rezepte mit. „Kabsa“ ist ein traditionelles Gericht aus Reis und Hähnchenschenkel. Beides wird mit orientalischen Gewürzen gekocht und mit gerösteten Nüssen und Rosinen serviert. Das zweite Gericht hieß „Schawarma“. Hier handelt es sich um Fladenbrote, die mit Hähnchenbrust, selbstgemachter Mayonnaise sowie Essiggurken und Granatapfelsirup gefüllt werden. Allen hat es sehr gut geschmeckt und waren erfreut über die neuen Anregungen aus der arabischen Kultur.

Der dritte Donnerstag wurde geleitet vom Frauenvorstand des Türkisch Islamischen Kulturvereins, der vier verschiedene Rezepte mitgebracht hatte. Zur Vorspeise wurde eine rote Linsensuppe gekocht, die mit unterschiedlichen Gewürzen und getrockneter Minze abgeschmeckt wurde. Der Hauptgang bestand aus türkischem Reis, mit Hackfleisch gefüllten gebackenen Auberginen und gefüllten Weinblättern. Da alle Hobbyköche fleißig Weinblätter wickelten und mit viel Freude die Gerichte zubereiteten, entstanden eine angenehme Atmosphäre und ein sehr leckeres türkisches Menü. Zu guter Letzt überraschten die türkischen Damen alle Teilnehmer mit einem traditionellen Tee und einem tollen Nachtisch.

Das Integrationsbüro auf dem Kulturfest 2017

Was ist typisch deutsch? - Integrationsbüro sammelt Meinungsbild beim Kulturfest des Türkisch Islamischen Kulturvereins im Horbachpark

“Was ist typisch deutsch?“ lautete die Frage auf der Stellwand beim Kulturfest „Kermes“ des Türkisch-Islamischen Kulturvereins im Horbachpark. Die Besucher waren eingeladen ihre Antworten auf Kärtchen zu notieren. Hierbei wurde in zwei Kategorien unterschieden. Die Eigensicht zeigte alle Antworten von Menschen, die in Deutschland geboren wurden. Die Fremdsicht stellte die Vorstellungen dar, die zugewanderte oder zugezogene Menschen von Deutschland haben. Einige der Teilnehmer ordneten sich allerdings auch mittig der Stellwand ein, da sie sich mehreren Kulturen zugehörig fühlten.

Darüber, dass Pünktlichkeit und Ordnung als typisch deutsch gelten, waren sich alle einig. Die Meinung, dass man in Deutschland wenig Fisch isst, wurde allerdings nicht von allen geteilt. Es wurden aber auch deutsche Klischees wie Kaffee und Kuchen um 15 Uhr oder die Handtuchreservierung im Urlaub bedient.

Durch diese Mitmach-Aktion wollte das städtische Integrationsbüro Gedankenanstöße zur kulturellen Identität geben. Die vielen interessierten Besucher wurden hierdurch zum Nachdenken angeregt.

Schwimmkurse für Flüchtlingskinder 2017

Schwimmkurs für Flüchtlingskinder (Februar bis Juni 2017)
 
Mit dem neuen Lehrschwimmbecken entstanden Anfang des Jahres 2017 auch neue Möglichkeiten für die DLRG Ettlingen. So konnten seit dem 6. Februar ca. 10 kleine Wasserratten aus Ettlingen das Schwimmen professionell lernen. Die Ausbilder der DLRG vermittelten den Kindern aus Gemeinschafts- und Anschlussunterkünften spielerisch die Grundlagen des Schwimmens, sodass sie dem Sommer nun sicher im Schwimmbad verbringen können.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren und Ausbilder der DLRG und die Ehrenamtlichen, die die Kinder zum Schwimmkurs begleiteten!

Vielfaltsfakten beim Walthaldenfest 2017

Watthaldenfest am 18. Juni 2017: Vielfaltsquiz – Was wissen Sie über Ettlingen?!

Beim diesjährigen Watthaldenfest hatten die Besucher die Möglichkeit, Ihr Wissen über die Vielfalt in Ettlingen zu testen. Über den gesamten Park verteilt gab es 5 Tafeln mit jeweils einer Frage und drei Antwortmöglichkeiten. Auf den beiliegenden Flyern konnten die Antworten getippt und am Informationsstand des Kultur- und Sportamtes abgeben werden.


Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen vergangenen Sonntag am Vielfaltsquiz teil. Untenstehend finden Sie die Lösungen.

Wie viele unterschiedliche Nationalitäten gibt es in Ettlingen?
Antwort C: Über 100 verschiedene Nationalitäten

Wie hoch ist der Anteil der Zugewanderten an der Ettlinger Bevölkerung?
Antwort C: 12 % der Ettlinger Bevölkerung sind Zugewanderte

Seit welchem Jahr gibt es den Arbeitskreis Asyl in Ettlingen?
Antwort A: Den Arbeitskreis Asyl gibt es seit 2012

Wie heißt der Begegnungsladen im Zentrum Ettlingens?
Antwort C: Der Begegnungsladen heißt K26

Welche ist die größte Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund in Ettlingen?
Antwort A: Die größte Gruppe ist die türkische Bevölkerung

Schulklassen begegnen sich 2017

Begegnung der Erich-Kästner-Schule und der Vorbereitungsklasse der Pestalozzischule
„Spaß haben, sich gegenseitig kennenlernen und Gemeinsamkeiten entdecken“ – Unter diesem Motto stand der Donnerstagvormittag (01.06.) für die 4. Klasse der Erich-Kästner-Schule und die Vorbereitungsklasse der Pestalozzischule. Pünktlich zur dritten Schulstunde begrüßten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse ihre Gäste. Durch gemeinsame Spiele lernten sich die Schüler in den beiden darauffolgenden Stunden kennen. Auch für die Fragen der Schüler war genügend Zeit: „Wie viele Stunden Unterricht habt ihr am Tag? Welche Fächer habt ihr?“ usw.

In der gemeinsamen großen Pause entstanden dann auch direkte Kontakte zwischen den Kindern. Diese konnten durch den Sportunterricht in der fünften Stunde verfestigt werden. An 10 Stationen tobten sich die Kinder aus, bis sie sich um 12:10 Uhr wieder voneinander verabschiedeten. 

Osterferienprogramm 2017

Das Integrationsbüro der Stadt Ettlingen plante für Kinder aus den Gemeinschaftsunterkünften ein kleines Programm in den Osterferien. Dieses begann mit einem gemeinsamen Ausflug in den Karlsruher Zoo. 15 Kinder bestaunten die verschiedensten Tiere und konnten sich zum Ende hin noch auf dem großen Spielplatz austoben.

Nach diesem erfolgreichen Auftakt stand als nächstes ein Bastelnachmittag bevor. Sieben Kinder aus der Gemeinschaftsunterkunft in der Bunsenstraße erstellten bunte Schmetterlinge, Eierbecher und Marienkäfer. Mit viel guter Laune wurde ein schöner und kurzweiliger Nachmittag verbracht.

Aufgrund des schlechten Wetters mussten die geplanten Spielplatzbesuche in der zweiten Ferienwoche leider ausfallen. Deshalb wurden Spiel- und Malnachmittage veranstaltet bei denen jeweils ca. 8 Kinder teilnahmen. Bei UNO, Jenga und Mensch ärgere dich nicht hatten alle viel Spaß und der Nachmittag verging auch hier wieder wie im Flug.

Multikulturelles Frühlingsbasteln im K26 2017

Ein weit gefächertes Bastelangebot gab es am 28. März ab 15 Uhr im Begegnungsladen K26. Angeboten wurde es vom ArtEttlingen e.V. Verein für Bildende Kunst Ettlingen in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbüro der Stadt. Neben dem Bekleben und Bemalen von Eiern, dem Basteln von Eierbechern sowie jonglierenden Hasen und der Gestaltung von Blumenkunstwerken aus Ästen, schmückten die Kinder auch die Fenster des Begegnungsladens. Bunte Frühlingswiesen mit Blumen, Sonnen und Schmetterlingen zieren ab sofort das K26.
Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen Ehrenamtlichen des ArtEttlingen e.V. Verein für bildende Kunst für die tolle Unterstützung an diesem Nachmittag.

Weihnachtsferienprogramm 2017 / 2018

Ferienprogramm in den Weihnachtsferien

Boote, Katapulte und Häuschen wurden gebaut – Pinguine, Schneemänner und Drachen gebastelt – Klassiker und neue Spiele gespielt. Jede Menge Spaß hatten die Ehrenamtlichen des Arbeitskreis Asyl Ettlingen, die Mitarbeiter des Integrationsbüros und selbstverständlich viele Kinder ab 6 Jahren beim Weihnachts-Ferienprogramm. In beiden Wochen (27.-29.12 und 02.-05.01.) wurde täglich von 11-13 Uhr das Bürgertreff im Fürstenberg unsicher gemacht.

Als besonderes Highlight galten die beiden Ausflüge zum Simigolf nach Ettlingen-West und ins Naturkundemuseum Karlsruhe (28.12. und 04.01.).
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an alle Ehrenamtlichen, die das Ferienprogramm mitgestalteten. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Menschen sich freiwillig engagieren!

Vernissage zur Ausstellung „Kunst der Kulturen“ 2017

Am 18. Januar wurde die Ausstellung „Kunst der Kulturen“ der Künstlerinnen und Künstler des „offenen ateliers“ feierlich durch Herrn Oberbürgermeister Johannes Arnold eröffnet. Die Gruppe präsentiere eine Auswahl ihrer Werke der halbjährigen Schaffensphase seit dem Projektstart im Mai 2016.
Oberbürgermeister Arnold lobte das integrative Projekt und dankte gleichzeitig der Initiatorin des Projekts Frau Gukelberger-Seele für ihr Engagement. Die Kunstlehrerin der Schillerschule öffnet das Atelier jeden Mittwoch um 18 Uhr (außer in den Schulferien).

Das „offene atelier“ ist ein Kooperationsprojekt des Städtischen Integrationsbüros und der Schillerschule mit dem Ziel, dem künstlerischen Austausch kulturübergreifend Raum zu geben.
Die Ausstellung der Künstlerinnen und Künstler kann noch bis zum 1. Februar während der Öffnungszeiten des Museums (Mi – So, 11–18 Uhr) besichtigt werden. Interessierte sind außerdem eingeladen im „offenen atelier“ jeden Mittwoch am 18 Uhr in der Schillerschule mitzuwirken.
 

Ferienprogramm in den Weihnachtsferien 2016/2017

Ein abwechslungsreiches Angebot boten das Integrationsbüro der Stadt und das Fahrradteam des Arbeitskreises Asyl in den Weihnachtsferien an. Vom 27. bis 30.12.2016 sowie vom 02. bis 05.01.2017 versammelten sich täglich von 11 bis 13 Uhr ca. 15 Kinder im Bürgertreff im Fürstenberg.

Hier hatten sie die Gelegenheit zu malen, zu basteln, zu spielen und zu werken. Es entstanden tolle Vogelhäuser, kleine Schiffchen, die in einem selbstgebauten Pool fahren konnten, Armbänder, Fenstertiere, Kalender und vieles mehr. Nach einigen Tagen brachten die Kinder dann auch ihre eigenen Lieblingsspiele mit, um sie mit den anderen zu teilen.

„Ich bin froh, dass so viele unterschiedliche Kinder zum Ferienprogramm kommen und untereinander keine Berührungsängste bestehen“, sagt Katharina Mai (Flüchtlingsbeauftragte der Stadt). Ein riesiges Dankeschön gilt den ehrenamtlichen „Schraubern“ des Arbeitskreises Asyl, die den Kindern täglich mit großen Engagement die Grundlagen einer Werkstatt praktisch nahe brachten.

Besuch des Landesbischofs und des Generalsekretärs des Ökumenischen Rats der Kirchen im K26 2016

Der Begegnungsladen K26 der Stadt Ettlingen konnte am Freitag, den 16.12.16 Pastor Dr. Olav Fykse Tveigt, Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen, und den evangelischen Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh mit einigen ihrer Mitarbeitern begrüßen.
Beide folgten der Einladung der evangelischen Johannesgemeinde und zeigten im Rahmen ihres Besuches großes Interesse daran, die von der Stadt Ettlingen zum Begegnungsladen ausgestatteten Räumlichkeiten zu besichtigen sowie das flexible Konzept der Kooperation mit integrativ arbeitenden ehrenamtlichen Partnern kennen zu lernen.

Die Integrationsbeauftragte der Stadt Ettlingen, Kinga Golomb, sowie Projektmitarbeiterin Henrike Ochs führten vor Ort durch die Räumlichkeiten, erläuterten die Entstehung der innovativen Einrichtung und das stetig wachsende, flexible Konzept von sowohl einmalig als auch regelmäßig stattfindenden Angeboten in den Räumlichkeiten des K26.

„Die Angebote der ehrenamtlichen Kooperationspartner werden angenommen und sind sehr gut besucht, die Räumlichkeiten werden oft gebucht“, berichtete Frau Ochs aus der letzten Sitzung der Kooperationspartner. Nur durch die engagierte bürgerschaftliche Unterstützung könne dieses Konzept komplett aufgehen. Allem voran wird das K26 durch das wöchentlich stattfindende Begegnungscafé des Arbeitskreises Asyl belebt.

Im Rahmen des Besuchs wurden außerdem die neusten Projekte des K26 vorgestellt, wie z.B. das multikulturelle Winter-Basteln für Kinder oder das wöchentlich stattfindende Bewerbungscoaching, bei welchem einige Auszubildende der Stadt Ettlingen Hilfestellung bei der Erstellung von ansprechenden Bewerbungsunterlagen leisten.
Das Konzept fand bei den Gästen großen Zuspruch, wie deren interessierte Fragen und Kommentare zeigten.

Multikulturelles Weihnachtsbasteln im K26 2016

Einen Handabdruck im K26 hinterlassen, eine Kachel bemalen, Sterne basteln und an den Weihnachtsbaum hängen. Mit all diesen und vielen weiteren Tätigkeiten verbrachten ca. 20 Kinder den Dienstagnachmittag. Bereits um 14 Uhr begannen die fleißigen Helfer/innen des ArtEttlingen e.V. und des Integrationsbüros mit dem Aufbau. Eine Stunde später kamen auch schon die ersten Kinder, um ihre Kreativität frei zu entfalten. Im Laufe des Nachmittags füllte sich das K26 mehr und mehr. So konnten viele kleine Hände dazu beitragen, einen großen Baum zu schmücken und den Begegnungsladen noch bunter zu machen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Ehrenamtlichen des ArtEttlingen e.V. Verein für Bildende Kunst für die gute Zusammenarbeit in der Organisation und Durchführung dieses Nachmittags.

Erste Hilfe Crashkurs für Geflüchtete 2016

Am Samstag versammelten sich 12 Geflüchtete aus verschiedenen Unterkünften beim Deutschen Roten Kreuz in Ettlingen. Freundlich begrüßt wurden unsere neuen Nachbarn von Herrn Tessen, dem Kursleiter und 1. Vorsitzender des Ortsvereins sowie einem Übersetzer.
In einem insgesamt vier stündigen Kurs lernten die Teilnehmer/innen wie man sich im Notfall zu verhalten hat: „Wie muss ich vorgehen, wenn ich einen Unfall beobachte? Welche Nummer muss ich anrufen und welche Informationen weitergeben? Wie lege ich einen Verband richtig an?“. Auch auf die Gefahren der unterschiedlichen Jahreszeiten ging Herr Tessen ein. Neben den theoretischen Inputs, wurden Verband anlegen, Wiederbelebung und stabile Seitenlage aber auch praktisch geübt.
Zusammenfassend sagt eine Teilnehmerin „Der Kurs ist sehr gut – vor allem wenn man Kinder hat. Sie spielen den ganzen Tag und können sich dabei leicht verletzen“

Nach dem erfolgreichen ersten Erste-Hilfe-Kurs für Geflüchtete Ende letzten Jahres, beschlossen der Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes Ettlingen und das städtische Integrationsbüro erneut einzuladen. Gemeinsam mit einem Übersetzer zeigte der 1. Vorsitzende - Herr Tessen – den Geflüchteten am 22. April 2017 die Grundzüge der Ersten Hilfe. Insgesamt folgten knapp 15 Bewohner/innen der Anschlussunterkünfte der Einladung und lernten sowohl theoretisch als auch praktisch erste Hilfe zu leisten.

Teilnehmer des Arabisch-Schnupperkurses im K26 feiern Kursabschluss 2016

„as-sālamu-`alaikum“ Acht Wochen lang trafen sich an zwei Abenden die Woche zwei bunt gemischte Kursgruppen im Begegnungsladen K26, um nicht nur die arabische Sprache kennenzulernen, sondern vor allem die arabische Kultur zu verstehen. Woche um Woche schrieben die motivierten TeilnehmerInnen Vokabeln in ihre Hefte, verknoteten ihre Zungen beim Versuch der richtigen Aussprache und lachten dabei manchmal so sehr, dass ihnen die Luft wegblieb. Auch Kursleiter Ahmed Sadieh hatte stets ein Strahlen in den Augen, denn der gebürtige Syrer hat in seiner Heimat bereits unterrichtet und war sogar Schulleiter einer örtlichen Schule.

Beim Kursabschluss vergangenen Mittwoch stand das Pauken aber nicht mehr im Vordergrund. Bei einer kurzen Abfrage durch den Lehrer nach den arabischen Grundkenntnissen, brillierten die Teilnehmer mit ihrem erlernten Wissen. Als Auszeichnung gab es für die erfolgreiche Kursteilnahme Urkunden. Anschließend saßen die Kursgruppen gemeinsam an einem Tisch voller interkultureller Köstlichkeiten. Viele Teilnehmer probierten hierfür original arabische Kochrezepte aus. Besonders freuten sich alle aber über die leckeren syrischen Süßspeisen, die Herrn Sadiehs Frau Samar zubereitet hatte. Alle probierten neugierig die unbekannten Leckereien. Nur Ahmed Sadieh wollte zunächst nichts essen. „Ich bin traurig, dass es vorbei ist“, sagte er mit getrübter Miene. Doch damit stand er nicht allein da. Auch seine Schülerinnen und Schüler fanden den achtwöchigen Kurs zu kurz. „Das ist gelebte Integration“, sagt Teilnehmerin Irmgard Fuest begeistert. Die lebhafte Gestaltung des Kurses sei besonders wertvoll für sie gewesen. „Es bringt viel mehr die Sprache zu sprechen als die Schriftzeichen auswendig zu lernen“, erklärt sie. Deswegen habe Herr Sadieh die Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise gefordert. Als Dank für ihr ehrenamtliches Engagement erhielt die Familie Sadieh von den TeilnehmerInnen einen bunt gefüllten Geschenkkorb.

Aktuell sind das Integrationsbüro und die Volkshochschule in Gesprächen ob, und in welcher Form der Arabischkurs weitergeführt wird. Die Kursgruppen und der Lehrer sind nach wie vor voller Motivation.

Der zweisprachige Pocket-Guide für junge Leute 2016

Schulprojekt von AMG und WRS macht es möglichEr sieht frisch aus und bringt auf 20 Seiten genau das rüber, was junge Leute in und an Ettlingen interessieren könnte. Anspruch auf Vollständigkeit erheben die Macher des Pocket-Guide für junge Leute nicht, das wollen sie auch gar nicht, denn hinter dieser Broschüre steht eine andere Idee, nämlich der interkulturelle Austausch während der Projekttage des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Rund 40 Schülerinnen des AMG und einer Flüchtlingsklasse der Wilhelm- Röpke-Schule haben Antworten auf die Fragen gefunden, wo halten sich junge Leute auf, welche Plätze interessieren Jugendliche.

Ausgestattet mit Digitalkameras ging es auf Erkundungstour und sie sammelten das, was für junge Leute wichtig ist. Dass es allen Beteiligten Spaß gemacht hat, das sah man den Gesichtern der Jugendlichen bei der Präsentation „ihres“ Guides mehr als deutlich an. „Wir haben viele Leute kennengelernt und Kontakte geknüpft“, so der junge Syrer Balal. Bei der Gestaltung hat ihnen die Grafikdesignerin Antje Bienefeld unter die Arme gegriffen, die voll des Lobes war. Gleichermaßen begeistert zeigte sich auch Oberbürgermeister Johannes Arnold, der das Engagement der jungen Leute würdigte. Zugleich sei die Broschüre auch ein Zeichen für den Integrationswillen. Hilfe erhielten die Schüler auch von ihren jeweiligen Lehrern einerseits von Anne Mehrer vom AMG und andererseits von Christoph Krasel von der Röpke-Schule. Den Impuls zu solch einem Pocket-Guide hat uns die Integrationsbeauftragte Kinga Golomb gegeben, sie war für einen Vortrag bei uns und da entstand diese Idee, so Mehrer. „Diese Broschüre werden wir auch unseren Austausch-Schülern aus Epernay und Gatschina geben“, ließ AMG-Rektor Helmut Obermann wissen, ist sie doch zweisprachig.
Stolz trug jeder der Jugendlichen „seinen“ Pocket-Guide nach Hause. Nicht nur bei der Stadtinfo, beim K 26, der Stadtbibliothek und der VHS liegt er aus, auch in den Schulen ist er erhältlich.

Die digitale Version des Pocket Guides (PDF, 7,8 MB)finden Sie hier.

Begrüßungsfest in Bruchhausen 2016

Seit Juli diesen Jahres gibt es auch in Bruchhausen eine Anschlussunterbringung mit ca. 20 Geflüchteten. Aktuell leben hier Menschen aus Syrien und dem Kosovo. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Bruchhausen war sofort klar: „Wir wollen unsere neuen Nachbarn willkommen heißen“. Die Luthergemeinde Bruchhausen, der Arbeitskreis Asyl, die Stadt Ettlingen und viele weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer organisierten daher ein Begrüßungsfest, das am Donnerstag, 19. Oktober stattfand.

Bereits ab 16 Uhr begannen die fleißigen Helferinnen und Helfer damit, die Räume der Luthergemeinde zu dekorieren. Eine Stunde später begann der Raum sich zu füllen. Beate Rashedi (Arbeitskreis Asyl), Friederike Maaßen (Luthergemeinde) und Katharina Mai (Stadt Ettlingen) begrüßten zunächst die drei Flüchtlingsfamilien sowie ca. 30 weitere Gäste aus Bruchhausen. „Alle Generationen sind vertreten. Die Jüngsten sind 5 Jahre und die Ältesten 90 Jahre“, so Friederike Maaßen. Nach der Begrüßung wurde das Wort an Christa Stauch und Hans-Jochen Schröder weitergegeben. Während der Vorbereitungen des Begegnungsfestes wurde bekannt, dass einem der Kinder aus der Anschlussunterkunft das Fahrrad gestohlen wurde. Da ergriffen die Beiden die Initiative: Durch eine Spende des Pfennigbasars erhielt der Junge ein neues Fahrrad und freute sich sehr darüber: „Jetzt muss ich nicht mehr mit dem Bus zur Schule fahren“.

Nach dieser tollen Aktion konnte der gemütliche Teil des Abends mit Butterbrezeln, selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee beginnen. „Ziel dieses Festes ist es, Begegnung zu schaffen und sich kennenzulernen“, so Beate Rashedi des Arbeitskreis Asyl Ettlingen. Dieses Ziel wurde definitiv erreicht: Die Kinder spielten zusammen, die Erwachsenen unterhielten sich über unterschiedlichste Dinge und es ergaben sich neue Initiativen, die in Zukunft für und mit Geflüchteten in Bruchhausen stattfinden können.

Tag der offenen Tür im K26 2016

Der Begegnungsladen K26 feiert einjähriges Bestehen mit einem bunten „Tag der offenen Tür“
„Hier findet Begegnung statt – hier wird Toleranz gelebt“, betont Oberbürgermeister Johannes Arnold in seiner Eröffnungsrede zum „Tag der offenen Tür“ im Begegnungsladen K26 vorletzten Samstag. Mit einem bunten Rahmenprogramm feierte das K26 sein einjähriges Bestehen. Die vielen Gäste blickten zurück auf ein buntes und multikulturelles Jahr, das durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher gestaltet wurde.
„Die vielen helfenden Hände im K26 sind Gold wert“, unterstreicht Integrationsbeauftragte, Kinga Golomb, bei der Begrüßung. Schon früh morgens packten alle Kooperationspartner mit an.

Für das leibliche Wohl sorgten das Kaffeehäusle, der Arbeitskreis Asyl und der Türkisch-Islamische Kulturverein. Neben duftendem Kaffee und türkischem Tee, gab es eine lange Theke bestehend aus vielen Kuchenspenden. Das effeff, der Ettlinger Frauen- und Familientreff, lud ein zu einem gemeinsamen Strickprojekt. Ziel der Arbeit war, eine gestrickte Version des Logos des K26 herzustellen, an dem viele verschiedene Leute mitarbeiten.
Die Psychose-Box, organisiert vom Netzwerk „Ettlingen für Menschen mit Behinderungen“, ermöglichte allen in die Welt des Realitätsverlustes einzutauchen und somit neue Erfahrungen und Blickwinkel zu gewinnen. Auch das extra organisierte „Specht“-Spielmobil kam sehr gut an, denn viele Kinder hatten großen Spaß an den verschiedenen Spielsachen, dem Trampolin, Geschicklichkeitsspielen und Stelzen. Die Künstlerinnen und Künstler des „offenen ateliers“ zeigten ihre „ersten Werke“ in einer Dia-Show.

Die Infotische der Kooperationspartner luden dazu ein, sich über laufende Projekte und Veranstaltungen zu informieren und mit Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen.
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war der Salsa-Schnupperkurs, der von Sezgin (einem Flüchtling aus einer Ettlinger Anschlussunterbringung) geleitet wurde. Durch die südamerikanischen Klänge und die sympathische, motivierende Art des Lehrers, fand sich schnell eine Gruppe von Tanzbegeisterten, die mit viel Spaß die Hüften schwang.
 

Sanierung des Ho-Chi-Minh-Pfades mit Flüchtlingsunterstützung 2016

Der sehr beliebte Spazierpfad Ho-Chi-Minh in Ettlingen-West entlang der Kleingärten war schon seit einiger Zeit an manchen Stellen kaum noch begehbar. So startete der Kleingartenverein Ettlingen die Initiative, diesen Weg für die Bürger aus Ettlingen-West wieder herzurichten.
Pünktlich um 9.00 Uhr trafen sich der 1. Vorsitzende des Vereins, Thomas Strebovsky, Herr Barzen aus dem Vorstand und zwei weitere Vereinsmitglieder am Freitag, dem 23.09.2016 an den Kleingärten. Auch mit dabei: Adnan Khani und Alaa Albaag. Der Syrer und der Iraker, beide Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft im Lindenweg, stießen als ehrenamtliche Helfer mit dazu.

Die Idee, dass Flüchtlinge an dem Projekt teilhaben, stammt von Herrn Barzen, denn er ist sich sicher, dass „man Kontakte zwischen Flüchtlingen und den Bürgern herstellen muss, damit Integration und das Miteinander funktionieren kann.“ Mit Rechen, Spaten und Schubkarren ausgestattet, begannen die Männer den vom Stadtbauamt gelieferten Mineralbeton auf dem Weg zu verteilen und zu ebnen.
„Hier arbeiten sechs Leute und jeder packt mit an“, lobte Strebovsky die fleißigen Arbeiter. Mit guter Laune, viel Humor und Spaß an der Sache war die Arbeit effektiv und schnell gemacht. Ein Dank sprach Barzen an den Bürgermeister Fedrow aus, da dieser den Sanierungswunsch aufgriff und Unterstützung zusagte. Auch die beiden Flüchtlinge, die kräftig anpackten, hatten Freude an der Arbeit und halfen gerne. Der Kleingartenverein stellte abschließend noch Würstchen, Brötchen, Brezeln sowie Erfrischungsgetränke zur Stärkung der Arbeiter bereit. Auch ihr nächstes Projekt ist schon in Aussicht: in circa zwei Wochen werden zwei neue Ruhebänke im Kleingartengelände aufgestellt und eingeweiht.
 

Arabisch lernen ganz einfach 2016

„As-Salāmu 'alaykum“ – Der Arabischkurs für Anfänger im K26 ist letzte Woche erfolgreich gestartet
  „Ich habe syrische Freunde und möchte ihre Kultur besser verstehen“, sagt eine Teilnehmerin. „Ich bin schon oft in arabische Länder gereist, aber ich konnte mich kaum verständigen“, sagt ein anderer Kursteilnehmer. Die Gründe für die Teilnahme am Arabisch-Schnupperkurs im Begegnungsladen K26 sind so unterschiedlich, wie die Teilnehmer selbst. Doch eines haben sie gemeinsam: Die Lust nach kulturellem Austausch und Begegnung.
„As-Salāmu 'alaykum“, sagt der ehrenamtliche Arabischlehrer Ahmed Sadieh in die Runde.  „Wa-ʿalaykumu s-salām“ („Der Friede sei mit dir/euch“), antworten ihm die Teilnehmer wie aus einem Mund. Neugierig kleben sie an den Lippen des gebürtigen Syrers, der in seiner Heimat arabisch studiert hat und als Schuldirektor tätig war. „Wie heißt du? Wie geht es dir? Sprichst du arabisch?“, lernten die Teilnehmer auf arabisch zu sprechen.
Neben dem sprachlichen Input gibt es für die rund 40-köpfige Gruppe auch inhaltliche Informationen über die Kultur, typisch arabische Bräuche, Traditionen und Feiertage. Kleine Impulsvorträge zu den einzelnen Themen präsentiert die Praktikantin des Integrationsbüros, Sabeth Schwarz.

„Ich bin glücklich darüber in Deutschland zu sein und viele Teilnehmer in meinem Arabischkurs zu haben“ bekundete Ahmed Sadieh zu Beginn. Auch seine Ehefrau Samar unterstützt den Schnupperkurs tatkräftig. 
Der Arabisch-Kurs im K26 ist insgesamt achtwöchig; hat aber nicht das Ziel am Schluss die arabische Sprache perfekt sprechen zu können. Das Teilprojekt des K26 geht eher auf eine Initiative der Familie Sadieh zurück, die den Wunsch hatte ihre eigene Kultur näher zu bringen. „Das passt gut in das Konzept des K26“, erklärt die Integrationsbeauftragte Kinga Golomb. Denn die Initiative des ehrenamtlichen Arabischlehrers füge sich gut in die Richtlinien des Förderprogramms „Gemeinsam in Vielfalt“ des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren des Landes Baden-Württemberg ein, das u.a. das Ziel verfolgt Flüchtlingen Raum zur Entfaltung zu geben.
Sowohl die Familie Sadieh, als auch die Teilnehmer blicken nun gespannt und motiviert auf die kommenden Wochen und freuen sich darüber, in Interaktion mit einem anderen Kulturraum zu treten. Es wäre schön, wenn die Teilnehmer gegen Ende des Kurses zu arabischstämmigen Flüchtlingen nicht mehr nur „Willkommen“, sondern auch „‘Ahlan wa sahlan“ sagen können. Die Motivation ist groß.

Das Integrationsbüro beim Marktfest 2016

Was ist typisch deutsch?  Bei bestem Wetter begann bereits am Freitag der Aufbau des Ettlinger Marktfestes mit einer guten interkulturellen Zusammenarbeit. Neun Flüchtlinge aus der Anschlussunterkunft Rheinstraße 155 hatten sich dazu bereit erklärt, einigen Vereinen bei dem Aufbau ihrer Stände zu helfen und gemeinsam mit anzupacken. Die anfängliche Unsicherheit war schnell verflogen und beide Gruppen verhalfen in munterem Austausch dem Marktfest in die Startlöcher. Viele Vereinsmitglieder konnten ihre eifrigen Mithelfer gut einbinden und waren auch im Nachhinein sehr zufrieden über die schöne Zusammenarbeit.

Unter solch guten Voraussetzungen beteiligte sich das Integrationsbüro Ettlingen am Sonntag mit einer Mitmach-Aktion beim Marktfest. „Was ist eigentlich typisch deutsch?“ fragte Flüchtlingsbeauftragte Katharina Mai die Marktbesucher. Die Antworten waren so unterschiedlich, wie die Menschen selbst. Daher unterschieden sich die Aussagen in eine Eigen- und eine Fremdsicht. „Deutsche sind fleißig und pünktlich“, sagten die Deutschen über sich selbst. „Deutsche lassen alles stehen und liegen, um zu helfen“, lautet hingegen die Aussage aus der Fremdsicht eines Flüchtlings. Das Projekt fand bei den BesucherInnen des Marktfestes großen Zulauf, sodass die Stellwand schnell gefüllt war und durch die schwarzen, roten und goldenen Kärtchen in unseren Landesfarben erstrahlte.

Flüchtlinge nehmen beim KJG Spendenlauf teil 2016

Abdulkader erläuft 81 € für Delhi  Der seit 5 Monaten in Ettlingen lebende Flüchtling Abdulkader möchte sich in der Stadt integrieren. Er will einerseits am Leben von Ettlingen teilnehmen und andererseits bedürftige Menschen aus anderen Ländern unterstützen. Daher sagte er einer Teilnahme am KJG Spendenlauf am 23. April direkt zu. Auf den Aufruf im Amtsblatt vom 14. April hin, ließen sich u. a. Ute Janke, Beatrix Fabiszisky, Simone Konpatzki und Ulrike Ochs als Spenderinnen eintragen.

Trotz regnerischem Wetter machte sich Abdulkader, zusammen mit der Projektmitarbeiterin der Stadt Ettlingen, Katharina Mai, am Samstagmorgen auf den Weg zum Horbachpark. Dort wurden Sie vom Team der KJG freundlich begrüßt und bekamen die Startnummern 181 und 182. Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr liefen die Beiden je 14 Runden, also knapp 8 km. Während des Laufes entstanden einige Gespräche mit interessierten Bürger/innen. Durch die von Abdulkader gelaufenen Runden kam insgesamt ein Spendenbetrag von 81 € zusammen. Alle an diesem Tag erlaufenen Beträge kommen den Butteflies in Delhi zu Gute.

Internationale Spiele beim Watthalden Festival 2016

Wie bunt ist Ettlingen?  Das Watthaldenfest ist seit Jahren ein Treffpunkt verschiedener Nationen und Kulturen. In diesem Jahr nahm das Integrationsbüro den 19.06. zum Anlass um zu zeigen, wie bunt Ettlingen ist. Von 14 bis 18 Uhr waren alle Besucher/innen eingeladen, auf einer Weltkarte zu veranschaulichen, woher sie kommen und welche Kultur sie mit nach Ettlingen bringen. Neben den direkten Nachbarländern Deutschlands wurden Pinnnadeln in Süd- und Nordamerika, Afrika und Asien befestigt.

Aber auch die Kleinen wurden vom Integrationsbüro gefordert. Sie konnten entweder ihre eigene kleine Weltkarte für zu Hause basteln oder sich mit Spielen aus verschiedenen Ländern der Welt beschäftigen. So spielten sie beispielsweise Nerenchi aus Sri Lanka, Murmeln aus Chile oder bildeten einen Fischspeer mit Hilfe einer Kordel, wie die Kinder in Neu Guinea. Insgesamt war dieser Tag geprägt von vielen interessante Gesprächen über Kultur, Migration und die Vielfalt in Ettlingen. Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.

Mobilitätstraining für Kinder 2016

Ampeln, Zebrastreifen und Straßenschilder - Mobilitätstraining für Flüchtlingskinder
 
Wie verhält man sich an einem Zebrastreifen? Wo können Kinder sicher an der Straße entlang gehen? Was bedeuten die Farben einer Ampel? Welche Gefahren gibt es im Straßenverkehr?
Wer in Deutschland aufgewachsen ist, lernt diese grundlegenden Verhaltensregel von Beginn an. Kinder aus anderen Ländern kennen die landestypischen Verkehrsregeln nicht zwingend. Dabei gehen die meisten Kinder aus den Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge jeden Morgen zum Kindergarten oder zur Schule und machen sich jeden Mittag auf den Weg nach Hause. Sie benutzen Gehwege, überqueren Straßen und fahren mit dem Bus. Wenn sie bestimmte Grundregeln und Gefahren nicht kennen, kann es sowohl für sie als auch für die anderen Verkehrsteilnehmer/innen sehr gefährlich werden.

Aus diesem Grund veranstaltete das Integrationsbüro der Stadt Ettlingen in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule in Karlsruhe ein Mobilitätstraining für Flüchtlingskinder. Unterstützt von vier ehrenamtlichen Helferinnen sowie der Mutter eines Flüchtlingskindes starteten sie vergangenen Dienstag um 13:00 Uhr mit acht Kindern im Alter von acht bis zehn Jahren nach Karlsruhe. Nach ihrer Anreise mit S-Bahn und zu Fuß wurden sie von den beiden Polizisten, Herrn Roll und Herrn Schmitt, in der Jugendverkehrsschule am Engländerplatz empfangen.

Nach einer kleinen kindgerechten theoretischen Einführung, ging es für die neugierigen Kids auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule in die Praxis. In realer Umgebung mit verschiedenen Straßen, Ampeln und Zebrastreifen lernten sie, wie man Zebrastreifen richtig überquert und wie man sich an Bushaltestellen verhält. Das Gelernte wendeten sie auf ihrem Rückweg nach Ettlingen direkt an. Die ehrenamtlichen Begleiterinnen Frau Burghardt, Frau Berisha, Frau Bronk, Frau Harder und Frau Wittler waren sehr stolz auf die Kleinen. Die Projektmitarbeiterin der Stadt Ettlingen, Frau Mai, dankt ihnen und den Vertretern der Polizei ganz herzlich für ihre Unterstützung.

Projekt: Tisch mit bunten Stühlen 2016

Tisch mit bunten Stühlen  Der „Tisch mit bunten Stühlen“ ist ein Projekt der Kulturhistorikerin Gundula Axelsson, die versucht die lokale Migrationsgeschichte der Stadt Ettlingen in verschiedenen Zeitepochen abzubilden. Der Tisch mit bunten Stühlen macht Station in der gesamten Stadt.

Menschen verschiedene Herkunft sind eingeladen an dem Tisch Platz zunehmen und ihre persönliche Migrationsgeschichte inklusiver aller Erfahrungen zu skizzieren.

Runder Tisch Asylbewerberunterbringung 2016

Neue Nachbarn in der Stadt - Ettlingen-West geht mit gutem Beispiel voran  „Ich habe Angst um meine Kinder auf ihrem Schulweg“, lautete es von einer Seite. „Meine Sorge ist, dass unsere Straße nicht mehr sauber bleibt und es nachts laut ist“, hörte man von der anderen Seite. So klangen die Ängste und Befürchtungen der Bewohnerinnen und Bewohner aus Ettlingen-West, die als sie hörten, dass in Kürze aus dem ehemaligen Hotel Holder eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge entstehen sollte. Bereits im April 2015 lud Oberbürgermeister Johannes Arnold daher direkte Anwohner und lokale Vereine ein, am Runden Tisch „Asylbewerberunterbringung in Ettlingen West“ platz zunehmen.
In regelmäßigen Abständen trafen sich die Ettlinger Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen Austausch mit hauptamtlichen Vertretern des Landratsamts Karlsruhe, der Polizei und der Stadt Ettlingen. Der Runde Tisch war Plattform für Sorgen, Fragen und Anregungen. Gemeinsam wurden Themen erarbeitet, die mit jeweiligen Experten diskutiert worden sind. Besonders wichtig waren die Themen Sicherheit, Gesundheit, Integration. Die meisten Treffen fanden statt, noch bevor die Gemeinschaftsunterkunft bewohnt war.
„Anfangs hatte ich einige Bedenken“, gesteht Tanja Nack, Bewohnerin aus Ettlingen-West. Der Runde Tisch sei super gewesen, um zu sagen was man auf dem Herzen hat. „Das hat uns gezeigt, dass wir mit dem Thema nicht alleingelassen werden“, erklärt sie. Vor allem, weil auf die Sorgen angemessen reagiert wurde. „Einmal habe ich beim Runden Tisch erzählt, dass ich fast einen Verkehrsunfall mit einem Flüchtling hatte, der sich im Kreisverkehr falsch verhielt“, so Tanja Nack. Inzwischen organisiert die Stadtverwaltung Mobilitätstrainings, um den Menschen das deutsche Verkehrssystem näher zu bringen.
Dass der Runde Tisch zu einem friedvollen Miteinander beigetragen hat, betont auch Norbert Märkle. Der Vorsitzende der SPD Ettlingen nahm an den Treffen teil und lobt, dass es vor allem während der Startphase wichtig gewesen sei, am Runden Tisch mit Zahlen, Daten und Fakten zu informieren.
Nachdem die Gemeinschaftsunterkunft zwei Monate bewohnt war, trafen sich die Teilnehmer des Runden Tisches zu einem Erfahrungsaustausch. Schnell wurde klar, dass viele Sorgen und Ängste nicht eingetroffen sind. „Die Stimmung in und um das Haus ist sehr gut“, meldet Sozialbetreuerin Annette Hagenunger zurück. Kleinere Probleme mit den neuen Nachbarn konnten schnell geklärt werden. Dies hat nicht zuletzt dadurch so gut funktioniert, da das Personal der Gemeinschaftsunterkunft immer ein offenes Ohr für die Bewohner hatte. „Es ist gut, dass wir Ansprechpartner vor Ort haben“, betont Frau Nack. Ihre anfänglichen Befürchtungen beschäftigen sie heute nicht mehr.
Auch für die Stadtverwaltung hat der Runde Tisch nützliche Erkenntnisse hervorgebracht. „Es ist wichtig den Anliegen der Bevölkerung nachzugehen“, sagt Integrationsbeauftragte Kinga Golomb. Nur so könne ein gutes Miteinander stattfinden. Besonders glücklich sei man daher über die Initiative der Teilnehmer ein Begrüßungsfest für die neuen Menschen in der Stadt zu veranstalten - was im Herbst letzten Jahres mit vielen ehrenamtlichen Helfern umgesetzt wurde.
Das Beispiel in Ettlingen West zeigt, dass das Zusammenleben zwischen Ettlingern und Asylsuchenden gut funktionieren kann.

offenes atelier 2016

"offenes atelier" in der Schillerschule  „Kunst gibt es überall auf der Welt“, erklärt Yvonne Gukelberger-Seele, „deswegen ist Kunst aber noch lange nicht überall gleich“. Das fiel der Kunstlehrerin der Schillerschule während ihrer zahlreichen Auslandsaufenthalte unter anderem in Kenia auf. Bei verschiedenen Kunstprojekten mit Kindern und Jugendlichen erkannte sie, dass afrikanische Kinder einen Engel ganz anders malten als die Kinder ihrer Schulklassen. Diese spannende Erkenntnis brachte sie auf die kreative Idee gemeinsam mit dem Integrationsbüro der Stadt Ettlingen ein „offenes atelier“ für alle Kunstinteressierten jeglicher Kulturen in Ettlingen zugänglich zu machen.

Ziel ist es, einander im Raum wahrzunehmen und die Arbeit und Perspektive des anderen zu schätzen.
Von Grafik über Zeichnung bis hin zur Malerei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das „offene atelier“ öffnet jeden Mittwoch (in den Schulferien nur nach vorheriger Absprache). Kunstinteressierte und Hobby-Künstler jeglicher Kultur und Herkunft sind eingeladen sich im Atelier zu beteiligen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Interkulturelles Frauenfrühstück 2016

Frauenfrühstück im K26  Belegte Brötchen und sucuklu yumurta (deutsch: Omelett mit Knoblauchwurst) – das ist ein interkultureller Austausch auf kulinarischer Ebene. Das Integrationsbüro der Stadt Ettlingen lud gemeinsam mit den Frauen des Türkisch Islamischen Kulturvereins zum Interkulturellen Frauenfrühstück in den Begegnungsladen „K26“ ein. Bei einem leckeren Internationalen Buffet bestehend aus türkischen und deutschen Frühstücksleckereien konnten Frauen verschiedener Kulturen sich kennenlernen und austauschen.

Darüber hinaus hat Henrik Bubel (Leiter des Amts für Bildung, Jugend, Familie und Senioren der Stadt Ettlingen) einen Impuls-Vortrag zum Bildungssystem in Baden-Württemberg gehalten. Der Vortrag mündete in eine spannende Diskussions- und Fragerunde.

Fastenbrechen beim Türkisch-Islamischen Kulturverein 2015

Türkisch-Islamischer Kulturverein lädt zum Fastenbrechen  „Ihre Gemeinde ist ein Teil der Stadt Ettlingen. Hier findet gelebte Integration statt“, sagt Oberbürgermeister Johannes Arnold am Mittwochabend nach Sonnenuntergang mit Blick in die Runde des Moscheevereins. Mit großer Gastfreundlichkeit empfingen Schriftführer Ahmet Tugrul Kibar und die Mitglieder des Kulturvereins die Gäste zum Dialog der Religionen.

Unter den Gästen waren neben OB Arnold auch die Integrationsbeauftragte Kinga Golomb, der stellvertretende Revierleiter des Polizei Ettlingen Lutz Kirchner, Pfarrer Martin Heringklee von der katholischen Gemeinde, der Religionsattache des Türkischen Generalkonsulats Karlsruhe Dr. Mehmet Tekin, der Bildungsattache des Türkischen Generalkonsulats Karlsruhe Gürkan Avci und von der Freien evangelischen Gemeinde Pastor Riedel, Dr. Hauber, Herr Lauffer und Herr Günter.
Kurz bevor die Sonne am Mittwochabend unterging, kamen alle in dem Gebetsraum der Moschee zusammen. Für die Gäste gab es einführend Erklärungen zur Symbolik der Inneneinrichtung.

Um 21.42 Uhr war es dann soweit. Mit einem Signal und dem dazugehörigen Gebetsruf leiteten die Muslime das Fastenbrechen für diesen Tag ein. „Das Essen beginnt traditionell mit einer Dattel“, erklärt Fatma Sahan, stellvertretende Vorsitzende des Kulturvereins. Diese sei reich an Vitaminen und sättige gut. Beim Fastenbrechen gehe es nämlich nicht darum sich den Bauch vollzuschlagen. „Wir fasten, weil wir nachzuempfinden wollen, wie es Menschen in anderen Teilen der Welt geht, die unfreiwillig hungern“, sagt die Vorsitzendes des Frauenvorstands Elmas Ünal. Mit dem Fasten würde hierfür das Bewusstsein neu geschaffen.
Beim anschließenden gemeinsamen Tee tauschten sich die Anwesenden weiter über ihre Religionen aus. Dass sich der Fastenmonat Ramadan jährlich um zehn Tage vorverschiebt, wussten einige Gäste nicht. „Deswegen werden wir in circa 15 Jahren in der Winterzeit fasten“, so Elmas Ünal. Die langen und warmen Tage im Hochsommer machen es den Muslimen natürlich nicht leicht. „Aber trotzdem ist der Fastenmonat für uns der schönste Monat im Jahr“, sagt Ahmet Tugrul Kibar. Das Zusammenkommen und gemeinsame Essen sei Abend für Abend etwas Besonderes. Davon überzeugten sich die Gäste schließlich auch.

Gerlinde Kretschmann besucht K26 2015

Gerlinde Kretschmann besucht K26  Ministerpräsidentengattin Gerlinde Kretschmann weilte am Dienstag auf Einladung der Grünen in Ettlingen und besuchte nach einem kurzen Rundgang durch die Stadt den Begegnungsladen K26. Zur Einstimmung ließ sich die „Landesmutter“ durch Helmut Arnswald, Sprachlehrer für Flüchtlinge, sein Konzept kurz schildern und freute sich über die großen Fortschritte, die die fünf Schüler nach zwölf Sprachunterrichtsstunden bereits demonstrieren konnten. OB Johannes Arnold stellte anschließend das Konzept des Begegnungszentrums vor und übergab dann an die im K26 ehrenamtlich Engagierten, die ihre Angebote in geraffter Form präsentierten, vom Arbeitskreis Asyl über das Netzwerk für Menschen mit und ohne Behinderungen, das eff-eff und den Arbeitskreis Demenzfreundliches Ettlingen, bis zum Begegnungscafé und den Verein Freunde für Fremde. Zudem umriss die Integrationsbeauftragte der Stadt, Kinga Golomb, ihren Aufgabenbereich.

Arnold ging auch auf die Situation der Stadt hinsichtlich der Flüchtlingszuweisungen ein; dank eines Plans und dem unglaublichen Engagement Ehrenamtlicher gehe
Ettlingen derzeit vorbildlich mit den Gegebenheiten um, doch werde die Stadt in mehrfacher Hinsicht in absehbarer Zeit an ihre Grenzen stoßen.
Gerlinde Kretschmann gefiel das K26, sie hob die angenehme Atmosphäre sowie die Lage mitten in der Stadt hervor und lobte die Arbeit der Ehrenamtlichen: „Es geht
nicht ohne hauptamtliche Kräfte, doch das Zwischenmenschliche ist die Aufgabe der Ehrenamtlichen“, sagte sie. Der große Zulauf an freiwilligen Helfern sei ein tolles Zeichen für eine funktionierende Gesellschaft.

Integrationsministerin Öney besucht K26 2015

Integrationsministerin Öney besuchte Ettlingen – OB verdeutlichte Lage der Stadt  Es sind die ehrenamtlichen Helfer, die auf emotionaler Ebene die Brücken schlagen, dies machte Oberbürgermeister Johannes Arnold beim Besuch der Landesministerin für Integration in der vergangenen Woche deutlich. Zusammen mit Landrat Dr.Christoph Schnaudigel hatte er die Ministerin empfangen; Bilkay Öney
besuchte auf Einladung von Anneke Graner MdL das Ettlinger Frauen-und Familienzentrum. Dort sah
sie sich den Sprach- und Orientierungskurs an und nahm an einem Erfahrungsaustausch in Sachen Asyl unter dem Motto „Wie wir das schaffen“ teil. Zum Schluss trug sich die Ministerin im Begegnungsladen K26 ins Goldene Buch der Stadt ein.

„Die Ehrenamtlichen erreichen die Herzen“, merkte der OB an. Doch Integration sei mehr als ein Dach über dem Kopf, die Hilfe bei der Ankunft, Sprachunterricht und Wertevermittlung. Denn es gehe auch um die langfristigen beruflichen Perspektiven für die Flüchtlinge und somit um Kindergarten, Schule, Ausbildung. Die Stadt plane daher einen neuen fünfgruppigen Kindergarten auf dem Festplatzgelände, berichtete er Ministerin Öney. Zudem müssten die Kapazitäten der Schulen erweitert werden. All dies sei ohne staatliche Unterstützung nicht zu realisieren. Johannes Arnold appellierte in diesem Sinne an die Landesregierung. „Denn die Politik darf die Städte nicht alleine lassen, vor allem im Hinblick auf baldige Finanzzusagen von Bund und Land für die Kommunen im Rahmen der Anschlussunterbringung“, machte er mit Nachdruck deutlich.

Lesung im Apothekergarten 2015

Susanne Rocholl liest aus „Die Früchte am Ende des Zweiges“   „Ich glaube, dass das Miteinander der Kulturen für uns alle eine Bereicherung ist“, sagt ein Mann während der anschließenden Diskussion nach der Lesung der Autorin Susanne Rocholl aus dem Buch „Die Früchte am Ende des Zweiges“ vergangenen Donnerstag im Apothekergarten der Stadt Ettlingen.
Die Buchautorin Susanne Rocholl begegnet dem Thema „Multikulturalität“ auf eine augenöffnende Weise und fügt dieses ist eine spannende Geschichte ein. Diese handelt von der jungen Iranerin Nasrin, die kurz nach der islamischen Revolution ihre Heimat verlässt, um in Deutschland Karriere zu machen.

Nasrins Wunsch, sich in einer freien Gesellschaft zu beweisen, scheint zunächst zu gelingen. Sie überredet ihre Schwester Latife, ihr nach Deutschland zu folgen. Latife jedoch hängt sehr an den Traditionen des ländlichen Lebens ihres Landes und findet sich in Deutschland nicht zurecht. „An dieser Stelle beginnt Nasrins Leben aus den Fugen zu geraten“, erzählt Susanne Rocholl den über 50 Gästen mit verheißungsvoller Stimme. Wie die Geschichte weitergehe, könne jeder selbst nachlesen, forderte die sympathische Wahlrheinländerin auf. Stattdessen lud sie zu einem anschließenden gemeinsamen Gedankenaustausch ein.

„Dieses Buch macht sichtbar, wie sich Menschen fühlen, die zwischen mehreren Kulturen stehen“, sagt die Integrationsbeauftragte der Stadt Ettlingen, Kinga Golomb, die in Kooperation mit Siglinde Taller (Leiterin der Stadtbibliothek Ettlingen) und Monika Hirsch (Inhaberin des Buchhandlung Abraxas) zu diesem sommerlichen Abend in der idyllischen Atmosphäre des Apothekergartens eingeladen hatte. Die fiktive Figur im Roman von Susanne Rocholl sei nur ein Beispiel für viele Menschen in Deutschland.
In der Diskussion mit dem Publikum wurden schnell die Unterschiede der deutschen und der iranischen Kultur sichtbar. Aber auch Gemeinsamkeiten wurden deutlich. „Frauen haben heute im Iran fast genauso gute Chancen eine erfolgreiche, berufliche Karriere zu machen“, erklärt Susanne Rocholl. Das sei vor einigen Jahren noch anders gewesen. Sie selbst bereiste den Iran schon einige Male gemeinsam mit ihrem Mann, der aus dem Iran stammt. Trotz kultureller Unterschiede wurde sie dort sehr offen aufgenommen und habe eine tolerante Familie dort. „Und diese Toleranz spielt auch in unserer Stadt eine große Rolle“, sagt die Integrationsbeauftragte Kinga Golomb, die das Thema mit dieser Veranstaltung erneut ins Bewusstsein der Menschen in Ettlingen gerufen hat.

Begrüßungsfest in der Entenseehalle 2015

Aufeinander zugehen – Begegnungsfest in Ettlingen-West        „Wir freuen uns über alle Gäste und die großartige Beteiligung“, sagt Gemeinderätin Christa Stauch zur Begrüßung der über 200 Besucher am Sonntag beim Begegnungsfest in der Entenseehalle. In Stellvertretung von Herrn Oberbürgermeister Johannes Arnold sprach sie allen Helferinnen und Helfern, die zu diesem Fest beigetragen haben, großen Dank aus.

Entstanden ist die Idee unter Johannes Arnold beim Runden Tisch „Asylbewerberunterbringung in Ettlingen-West“. „Berührungsängste abbauen und Vorurteile beseitigen“, formulierten die Teilnehmer als Ziele der Integration. Am Wochenende war es dann endlich soweit. Menschen jeglicher Kulturen begegneten sich bei Kaffee und Kuchen.
Der Arbeitskreis Asyl schuf Verbindungen durch gemeinsame Kennenlern-Spiele. Kinderschminkerinnen zauberten den Kids durch kreative Bemalungen Lächeln in ihre Gesichter. Als absoluter Trend unter den Kleinen zeichneten sich Landesflaggen ab. Als Beispiel: Rechts die Albanische, links die Deutsche.
Der Kleingartenverein Ettlingen gestaltete einen liebevoll geschmückten Stand mit heimischen und internationalen Obstsorten aus den eigenen Gärten und durch Spenden der Firma SanLucar. Für Spiel und Spaß im Außenbereich sorgte der Jugendgemeinderat durch das Spielmobil des Jugendzentrums Specht. Die Interessengemeinschaft West spendete die Kaltgetränke zum Fest. Kaffee- und Kuchenspenden gab es von der Siedlergemeinschaft. Der Wasener Carneval Club spendete viele helfende Hände.
Fleißig gebacken haben auch die Kinder der VKL-Klassen der Pestalozzischule. Sie eröffneten das Fest mit einem Lied. Integrationsbeauftragte Kinga Golomb wünschte den Gästen anschließend guten Austausch und Raum zur Begegnung.

Unter dem Motto „Von Ettlingen-West für Ettlingen-West“ veranstalteten zahlreiche lokale Gruppen und Einzelpersonen ein Fest zur interkulturellen Begegnung zwischen Anwohnern des Stadtteils und Bewohnern der Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge.
Wie bereichernd das Miteinander sein kann, zeigte sich nach der Tanzeinlage der Jugendgarde der TSG Ettlingen. Spontan kamen mehrere Gäste nach vorne und wollten auch mit ihren Talenten unterhalten. Den imposanten Auftakt machte der 17jährige Syrer Ahmed Albashir. Mit seiner Beatbox-Einlage brachte er binnen Sekunden den ganzen Saal zum rhythmischen Klatschen. Genauso viel Applaus bekam Nesim Kshit (28). Mit seiner Gitarre spielte er Lieder auf seiner Heimat Syrien.

Spätestens bei der spontanen Tanzeinlage einer albanischen Männergruppe war die Stimmung auf dem Hochpunkt. Alle Gäste wippten zusammen zur Musik. Manche ließen sich sogar dazu verleiten das Tanzbein richtig zu schwingen.
Die Asylbewerber aus Ettlingen-West freuten sich sehr über das ausgerichtete Fest und packten beim Abbau fleißig mit an. Auch die einheimischen Ettlinger sprachen von einem wichtigen Schritt der Integration.