Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder - „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!“

Zu sehen ist ein Teenagermädchen mit genervtem Gesichtsausdruck.

 
Die meisten Eltern erleben die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunt angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttung und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehung nutzlos war. Das war sie natürlich nicht!
           

Viele Eltern fürchten sich vor der Pubertät ihrer Kinder, weil sie diese Zeit mit Krisen gleichsetzen. Gleichwohl entsteht aus der Krise vielfach etwas Neues, entpuppt sich aus dem kindlichen Ich schließlich ein junger Erwachsener. Dabei ist immer wieder die Unterstützung der Eltern wichtig – selbst, wenn sie mitunter darin besteht, im richtigen Moment loszulassen!
Die Pubertät ist somit auch ein neuer Anfang, denn die Krisen sind für Eltern eine Chance, in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu den heranwachsenden Kindern zu treten - eine Beziehung, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wie können Eltern ihren Kindern in dieser Zeit hilfreich zur Seite stehen? Und was brauchen sie dazu?
Aufbauend auf dem Konzept „Starke Eltern – Starke Kinder“ möchte der Kurs „Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch“ die positiven Seiten dieser Lebensstufe betrachten und Eltern vermitteln, wie sie auch in konfliktgeladenen Situationen den Familienalltag gelassen und souverän meistern können.
 

Die Pubertätskurse des Kinderschutzbunds Karlsruhe in Kooperation mit der Stadt Ettlingen finden statt ab Montag, 15. April,   im Bürgertreff Neuwiesenreben, Berliner Platz 2, Ettlingen, 19 – 21.30 Uhr, 8 Abende
Für Familien in besonderen Lebenslagen (Migrationshintergrund mit besonderen Lebenslagen, alleinerziehend, einkommensschwach, Trennung, Scheidung, Gewalterfahrung, Mehrlingsversorgung, u.ä.) sind die Kurse kostenfrei (Eigenanteil 10,-€) 
Weitere Informationen gibt’s beim DKSB Ortsverband Karlsruhe e.V. unter der Telefonnummer: 0721 / 842208
 
Anmeldung über Ingrid Maierhofer-Edele: ime@dksb-karlsruhe.de