Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland und eine der ältesten und traditionsreichsten Initiativen zur politischen Bildung in Europa. Die Ursprungsidee, den „Europäischen Schultag“ in Form eines Aufsatzwettbewerbs zu würdigen, wurde mit Unterstützung des französischen Unterrichtsministeriums erstmalig 1953 (seit 1956 auch bildnerischer Wettbewerb) in die Tat umgesetzt. Die positive Resonanz ermutigte die Veranstalter aus der französischen eine europäische Initiative zu machen und der 1949 gegründete Europarat übernahm die Schirmherrschaft für den Europäischen Wettbewerb. In der Bundesrepublik Deutschland ist der Bundespräsident Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs.

Der Europäische Wettbewerb greift sowohl Themen auf, die in den aktuellen Programmen des Europarates und der EU-Kommission einen hohen Stellenwert einnehmen, als auch Fragestellungen, die für den Prozess der europäischen Einigung unabdingbar sind. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen. Die Aufgaben der jährlich wechselnden Rahmenthemen sind jeweils in vier Altersgruppen unterteilt und innerhalb der Altersgruppe kann zwischen zwei bzw. drei Themen gewählt werden.

69. Europäischer Wettbewerb 2022

Nächster Halt: Nachhaltigkeit.

Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grüne Zukunft: Mit dem European Green Deal sollen die Forderungen von Kindern und Jugendlichen nach mehr Umwelt- und Klimaschutz in weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden. Doch die Covid-19-Pandemie hat viele wichtige Vorhaben verdrängt. Die Konferenz zur Zukunft Europas, in der die EU-Institutionen bis Mitte 2022 Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen, ist eine Chance, den Umwelt- und Klimaschutz wieder ins politische Zentrum zu rücken.

Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?

Kinder und Jugendliche jeden Alters und aus alles Schulformen sind eingeladen, ihre Gedanken kreativ zu präsentieren: Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Informationen

Die Anmeldung für den Europäischen Wettbewerb erfolgt über eine einheitliche Onlinemaske unter www.anmeldung-ew.de
Eine Anmeldung in Papierform ist nicht möglich!

Mehr Informationen sowie die aktuelle Ausschreibung finden Sie unter www.europa-zentrum.de/ewbw

Kontakt/Auskünfte: Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren, Schillerstraße 7 - 9, 76275 Ettlingen, Telefon: 07243 101-862, Fax: 07243 101-263, E-Mail: bjfs@ettlingen.de

schwarze Tafel mit weißer Kreideaufschrift "learning schooling"

Schulangebot

Schulen in städtischer Trägerschaft, des Landkreises, Privatschulen, sonstige Schulen

Schulangebot

drei Bücher und eine Sonnenbrille liegen auf einem Tisch am Strand

Schulferien

Hier finden Sie eine Übersicht über die Festlegung der Schulferien in Baden-Württemberg

Schulferien

Front eines orangenfarbenen Schulbusses mit Aufschrift "school bus"

Schülerbeförderung

Informationen zur Schülerbeförderung und der Beantragung von möglichen Zuschüssen

Schülerbeförderung

Zwei Straßenschilder mit der Aufschrift "one way" zeigen in unterschiedliche Richtungen

Schulwegpläne

Machen Sie sich vertraut mit dem Schulweg Ihres Kindes und wie dieser am sichersten gemeistert wird

Schulwegpläne

eine Gruppe von Schulanfänger läuft gesammelt über die Straße

Anmeldung Schulanfänger

Informationen zu den Terminen und den weiteren Rahmenbedingungen für die Einschulung Ihres Kindes

Anmeldung Schulanfänger

Schulkindbetreuung

An allen Ettlinger Grundschulen: Verlässliche Grundschule VG (7.30 Uhr - 13.30 Uhr) Verlässliche Grundschule erweitert (bis 14.00 Uhr mit Essen) An allen Grundschulen gibt Ganztagesbetreuung: 
Horte an den Grundschulen der Kernstadt (7.00 Uhr - 17.30 Uhr) 
Flexible Nachmittagsbetreuung in den Ortsteilen (7.30 Uhr - 16.30 Uhr). 
An der Pestalozzischule: Ganztagesgrundschule (Mo-Do 7.45 Uhr – 15.45 Uhr, Fr 7.45 Uhr – 12.05 Uhr) und hierzu ergänzende Randzeitenbetreuung (Mo – Fr 7.00 Uhr - bis 17.30 Uhr). 


Zu Thema Sechs