Zum 9. Mal Champagnerfest in der Schlossgartenhalle: Ein Zeichen deutsch-französischer Freundschaft
Was für ein Wochenende: bei frühlingshaftem Wetter zog es alle nach draußen oder in die Schlossgartenhalle nach Ettlingen. Denn dort fand am Samstag und Sonntag das 9. Champagnerfest statt, die Eintrittskarten hatten rasenden Absatz gefunden: mit über 1.200 Gästen war die Veranstaltung wieder restlos ausverkauft. Und so wurde die Halle wieder einmal zum Zentrum des prickelnden Genusses, für den die Freunde des edlen ‚Stöffchens‘. Sieben Winzer, darunter als Neuling das Champagnerhaus Chapuy, boten zur Verkostung an, was der Keller hergab. Mit dabei wieder Salmon, Michel Gonet, B. Hennequin, Oriol-Dérouillat, Rogge-Cereser und Jacquinot & Fils. Mit dabei auch wieder Champagner-Sommelier Nils Lackner, der dieses Mal drei Masterclasses anbot: Für ‚Anfänger‘ den Einstieg in die Champagnerwelt, für Spaßvögel „Funfacts über Champagner“ und für die Ästheten „Farben des Champagners“.
Bereits am Freitag lockte die Gastronomie mit Champagnermenüs, der Erbprinz, Hartmaier‘s, die Watt’s Brasserie, das Essenz, Die Ratsstuben, das Pot au feu oder das Schwitzers Pur, alle hatten sie zusammen mit den Winzern spezielle Leckereien ersonnen, abgestimmt auf das Getränk, mit dem so viele besondere Erlebnisse verbinden.
Wer den Tag mit Champagner beginnen wollte, konnte dies beim Frühstück oder Brunch an den Degustationstagen im Café Böckeler oder im Lille Hus Café tun, die Ratsstuben boten am Sonntag ein besonderes Weißwurstfrühstück und das Kino Kulisse lockte zur Champagner-Frühstücksmatinee mit Film. Als Champagner-Specials gab es die Champagnerparty im Kino und zwei Veranstaltungen unter dem Motto „Sprudel by the glass“ in der KostBAR.
Abgerundet wurde das Wochenende durch den französischen Markt auf dem Schlossvorplatz, dort konnte man sich mit allem versorgen, was ein Champagnerpicknick braucht: Käse und Wurstspezialitäten, Brot und süßes Backwerk, und auch dort war es mitunter schwierig, einen Sitzplatz zu bekommen, um vor Ort einen Flammkuchen oder ein paar Macarons zu verspeisen.
In der Halle hingegen herrschte beim Auftaktempfang am Samstagmorgen gute Stimmung: Oberbürgermeister Johannes Arnold begrüßte zahlreiche geladene Gäste in der Schlossgartenhalle, darunter die Bürgermeisterin der Partnerstadt Épernay, Christine Mazy, sowie ihren Stellvertreter Remi Grand nebst Gattin Dominique. Die Präsidentin des Partnerschaftskomitees von Épernay, Christelle Carral, war gekommen, weiter begrüßte er Agnes Lienard, sie ist im Partnerschaftskomitee Ansprechpartnerin für Ettlingen, sowie Laurence Prévot vom Office de Tourisme Épernay. Ein Gruß galt zudem allen deutschen Gästen, Vertretern der Verwaltung, der Wirtschaft, von Kirchen und Schulen, den engagierten Mitgliedern der Arge Städtepartnerschaften und allen übrigen. Einen besonderen Dank richtete der OB an die Winzerinnen und Winzer, „Sie sorgen an diesem Wochenende mit ihren Champagnerkreationen für besondere Genussmomente!“ „Hier mischen sich heute badische Gemütlichkeit mit französischer Lebensfreude“, merkte er dann mit einem Blick in die Runde an. Längst ist das Champagnerfest zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender geworden, ebenso in den privaten Agenden der vielen Champagnerfans, und jedes Jahr werden es mehr. Wo sonst kann man direkt mit den Winzern in Kontakt kommen, kann an der Leidenschaft teilhaben, mit der die Männer und Frauen jeder Flasche ihren eigenen Charakter verleihen. Hinzu komme der kulinarische Genuss, ob beim Frühstück, mehrgängigen Menü oder bei der Champagner-Party.
Im Mittelpunkt, so der OB weiter, stehe für ihn jedoch jedes Jahr die deutsch-französische Freundschaft, die längst über offizielle Anlässe hinausgehe. Gelebte Demokratie, Freundschaft und respektvoller Umgang miteinander seien wichtiger als Egoismus und Nationalismus, brachte er es auf den Punkt.
Der OB warb zugleich für einen Besuch in Épernay, dort feiert man dieses Jahr 100 Jahre Avenue de Champagne und 10 Jahre Weltkulturerbe. Ein besonderes Erlebnis ist das Fest des Habit de Lumière, das sich zum 25. Mal jährt. Die Stadt Ettlingen bietet zusammen mit der up Pamina Volkshochschule im Dezember eine Bürgerreise an (Infos bei Ilka Schmitt, zuständig für Städtepartnerschaften, Tel. 07243 101 859 oder per Mail an ilka.schmitt@ettlingen.de).
Bürgermeisterin Christine Mazy betonte in ihrer Begrüßung gleichfalls, wie gut deutsche Küche und französischer Champagner harmonierten, „es ist ein Fest auch ein Fest für Feinschmecker!“ Sie freue sich darüber, dass das Fest eine schöne Möglichkeit sei, Menschen mit unterschiedlicher Sprache zusammenzubringen. Beide, Mazy und Arnold, dankten allen, die alljährlich zum Gelingen des Champagnerfestes beitragen, den Winzern, Gastronomen, Helfern hinter den Kulissen, der OB hob zudem das federführende Team des Amts für Marketing und Kommunikation hervor und dankte Ilka Schmitt für ihre Dolmetschertätigkeit.
Dann hieß es „Santé“ und „Prost“, die Gläser klangen, „auf die Freundschaft zwischen Ettlingen und Épernay, auf den Champagner und auf viele weitere Jahre des Austauschs und der Zusammenarbeit, vive l’Europe!“
Die musikalische Begleitung kam von Gisella und ihrem Akkordeon, sie unterhielt die Gäste mit Musette und nostalgischen Chansons.
Am Ende dieses prickelnden Wochenendes waren alle glücklich, vom federführenden Team des Amts für Marketing und Kommunikation über die Winzer, die volle Bestellblöcke hatten, und die Besucherinnen und Besucher, die teilweise von weither gekommen waren, um zu genießen.