Pressemeldungen

Man sieht bunte Blumen in einem Blumenkasten an einer Hausfassade
Meldung vom 06. Mai 2025

Farbenfrohe Blumenkästen für Altstadt-Fenster: Jetzt mitmachen und die Innenstadt aufblühen lassen!

„Blümle“ für Altstadtfassaden: die Stadt Ettlingen lädt alle Bewohnerinnen und Bewohner der historischen Altstadt herzlich dazu ein, Teil einer besonderen Aktion zu werden: Stellen Sie jetzt einen Antrag über den städtischen Verfügungsfond und lassen Sie sich so blumengeschmückte Balkonkästen für Fenster Ihres Obergeschosses finanzieren. Denn sobald Sie die Genehmigung erhalten, können Sie sich einen oder mehrere Blumenkästen Ihrer Wahl mitsamt Befestigungsmaterial und Pflanzen kaufen und diese anschließend über den Verfügungsfond abrechnen. Die ‚Balkonkästen Aktion‘ ist eine farbenfrohe Möglichkeit, um aktiv zur Verschönerung der Innenstadt beizutragen.
Plakat für die erste Energiemesse in Ettlingen: enkom
Meldung vom 06. Mai 2025

enkom – Die Energiemesse in Ettlingen am 23. und 24. Mai

Am 23. und 24. Mai findet die erste „enkom – Die Energiemesse Ettlingen“ in der Schlossgartenhalle Ettlingen statt. Die zweitägige Fachveranstaltung bringt Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Handwerksbetriebe sowie Experten aus der Energiebranche zusammen, Ziel ist es, eine nachhaltige, klimafreundliche und bezahlbare Energiezukunft für unsere Region zu gestalten.   Warum die enkom wichtig ist Klimaschutz beginnt vor Ort. Der Klimawandel, steigende Energiekosten und die Herausforderungen der Energiewende betreffen alle. Ob Neubau oder Bestandsgebäude, Wohnung oder Gewerbeimmobilie – es braucht Lösungen, die nachhaltig, effizient und bezahlbar sind. Hier setzt die enkom an: Sie bietet praxisnahe Informationen, kompetente Ansprechpartner vor Ort und innovative Technologien rund um energieeffizientes Bauen, Sanieren, Heizen, Mobilität.
Das nächtlich erleuchtete Stadtwerkegebäude, Foto Fabry
Meldung vom 05. Mai 2025

Freitag, 9. Mai, 17.30 bis 22 Uhr: Nacht des Gewerbes

Am Freitag, 9. Mai, präsentieren sich von 17.30 bis 22 Uhr zahlreiche Betriebe aus Gewerbe, Handel und Gastronomie an 14 Standorten im Industriegebiet Ettlingen-West -rechts und links der Hertzstraße. Die Unternehmen nutzen diese Möglichkeit, der  Kundschaft ihre Produkte, Waren und Dienstleistungen ausführlich zu präsentieren.   Zahlreiche Mitmachaktionen und Highlights erwarten die Besucherinnen und Besucher bei den Ettlinger Gewerbetreibenden. Musik, leckeres Essen und erfrischende Getränke sorgen für einen gemütlichen Abend. Ergreifen Sie die Chance, lassen Sie sich von den Unternehmen, ihren Produkten und Dienstleistungen überzeugen und genießen Sie, was ein Industriegebiet zu bieten imstande ist: eine stimmungsvolle Atmosphäre.  
Kinder halten Bilderbücher hoch
Meldung vom 02. Mai 2025

Geschenk der Stadtwerke zum Welttag des Buches: 55 Bilderbücher für die Stadtbibliothek nebst Vorlesevergnügen

Eine Überraschung wartete auf die Kinder des Kindergartens St. Elisabeth Schöllbronn. Denn der wöchentlich Ausflug mit den beiden Erzieherinnen Nadja Speck und Simone Gießinger führte dieses Mal per Bus nach Ettlingen hinunter, und mehr noch: Ziel war die Stadtbibliothek. Dort durften die Kinder miterleben, wie Bibliotheksleiterin Christine Kratschmann und Regina Jäkel ein tolles Geschenk bekamen, das letztlich für die jungen Leserinnen und Leser bestimmt ist. Stadtwerkegeschäftsführer Steffen Neumeister hatte 55 neue, beliebte Bilderbücher mitgebracht, lauter ‚Klassiker‘ von Dr. Brumm über den Drachen Kokosnuss bis zum Kater Findus. „Frau Kratschmann und ihr Team haben einen wunderbaren Beruf: sie machen ihre Besucherinnen und Besucher glücklich!“, merkte Neumeister an. Dafür wolle er mit der Büchergabe einmal Danke sagen und die Bibliothek an einem besonderen Tag unterstützen. Denn am Mittwoch war UNESCO-Welttag des Buches, den es seit 1995 gibt, ein Tag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. „Es wird nicht die letzte Gabe sein“, betonte der Geschäftsführer, der anschließend eine Dr. Brumm-Geschichte vorlas.
Blick auf die Wasserspiele des Albgau-Freibads
Meldung vom 25. April 2025

Saisonbeginn der Freibäder: Albgau-Freibad startet als erstes

Eröffnung Albgau-Freibad Ettlingen am 1. Mai Es ist wieder so weit – am 1. Mai ab 9 Uhr startet das Albgau-Freibad Ettlingen in die Sommersaison 2025. Das Freibad ist täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Der Badesee Buchtzig eröffnet, bei gutem Wetter, die Sommersaison am Samstag, 17. Mai.  Das Waldbad Schöllbronn bleibt wegen der Abbrucharbeiten des Zeltdachs, die am 5. Mai beginnen, noch geschlossen. Wenn alles gut läuft, kann dort die Saison ab den Pfingstferien trotzdem beginnen, die Bäderverwaltung wird rechtzeitig informieren, ob der Zeitplan eingehalten werden kann. 
Das Plakat zum Fest, gestaltet mit bunten Frühlingsfarben
Meldung vom 25. April 2025

Am Samstag, 17. Mai, ab 15 Uhr: Frühlingsfest im Entenseepark: Ein Nachmittag für die ganze Familie

Am Samstag, 17. Mai, laden von 15 bis 21 Uhr Vereine aus Ettlingen-West zum Frühlingsfest im Entenseepark ein. Das Fest verspricht ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein.   Der Kleingartenverein sorgt gemeinsam mit der Interessensgemeinschaft Ettlingen-West und der Schreberjugend für kulinarische Köstlichkeiten wie Pizza, Kuchen und andere Leckereien.
Meldung vom 25. April 2025

ettlingen.digital: Spieleschrank am Stadtgarten in der Thiebauthstraße

Sommer, Sonne, Spielelaune! Der Spieleschrank in der Thiebauthstraße präsentiert sich in neuem Glanz und lädt ein zum Spielevergnügen im „Stadtgarten“.   In frischen Farben wartet unser Spieleschrank täglich von 10 bis 20 Uhr mit einer bunten Auswahl an Spielen auf Sie: Egal ob Federball, Outdoor-Schach oder Kartenspiele für gemütliche Stunden – in unserem Spieleschrank findet ganz bestimmt jeder etwas zum Spielen!  
Foto von 2005 kurz vor Ende der Umbauarbeiten der historischen Mühle
Meldung vom 25. April 2025

Am Samstag, 10. Mai, 20 Jahre Buhlsche Mühle mit Tag der offenen Tür

Seit zwei Jahrzehnten ist die Buhlsche Mühle in Ettlingen ein lebendiger Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums öffnen die Stadtwerke Ettlingen am Samstag, 10. Mai, die Türen der historischen Tagungs- und Eventlocation und laden von 11 bis 17 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Führungen, ein buntes Mitmachprogramm und kulinarische Leckerbissen freuen. Ein Tag voller Eindrücke, Begegnungen und Genuss Was macht die Buhlsche Mühle aus? Das lässt sich am besten vor Ort erleben: Bei geführten Rundgängen durch das Gebäudeensemble erhalten die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag exklusive Einblicke in die Geschichte, Architektur und heutige Nutzung des Hauses. Die Führungen zeigen, wie historisches Fachwerk auf moderne Glas- und Stahlelemente trifft und dabei eine einzigartige Atmosphäre für Tagungen, Feste und Veranstaltungen geschaffen wurde. Das Foto entstand vor etwa 20 Jahre, kurz vor Fertigstellung des Eingangsbereichs, an der Wand rechts das symbolische Mühlrad aus Edelstahlelementen. 
Meldung vom 25. April 2025

Ab 8. Mai immer am 1. Donnerstag im Monat After-Work und Abendmarkt

Weiter geht’s mit der beliebten After Work Party, auch in diesem Jahr kann man demnächst in der Marktpassage wieder „Chillig in den Feierabend“ starten. Wie gewohnt gibts ab Mai immer am ersten Donnerstag des Monats in der Passage ab 17  bis etwa 21 Uhr mit Musik, Drinks und Snacks entspannte Momente, Auftakt ist am 8. Mai. Die weiteren Termine: 5. Juni, 3. Juli, im August ist Pause. Letztmals sorgen am 4. September das Stadtmarketing und das Citymanagement zusammen mit den Läden der Marktpassage und Ettlinger Gastronomiebetrieben für einen entspannten Ausklang des Arbeitsalltags.  
Portrait von Harald Hurst, Fotograf Burkhard Riegels.
Meldung vom 25. April 2025

Mundartlesung mit Texten von Harald Hurst

Harald Hurst war bekannt für seine kurzweiligen Texte in badischer Mundart. In seinen Beobachtungen, Erzählungen und Dichtungen brachte er das Absurde und Komische im Alltäglichen stets trefflich auf den Punkt. Im Juni 2024 ist er im Alter von 79 Jahren gestorben. Vor kurzem wurde ihm zu Ehren unter der Trauerweide an der Alb im Schatten der Martinskirche das Harald-Hurst-Plätzle eingeweiht. Dort saß er oft, wenn er seine Ruhe wollte, und genau an diesem Lieblingsplätzle findet am Donnerstag, 8. Mai, eine Mundartlesung mit Texten des Dichters und Autors zahlreicher Bücher statt, ab 16 Uhr gehts los, einfach kommen, Eintritt frei, 'fer umme' also.  
Das Logo von ettlingen.digital
Meldung vom 22. April 2025

ettlingen.digital: Online Registrierung für die Chayns-Angebote

Liebe Bürgerinnen und Bürger, eine gute Nachricht für Sie! Ab sofort können Sie sich für städtische Digitalangebote wie das selbstverwaltete Kino CinéECK, den digitalen Dorfladen und die (demnächst kommenden) Fahrradboxen mit den Pumptrack-Fahrrädern zum Ausleihen im Horbachpark ganz einfach online registrieren. Schluss mit dem Ausweis-Vorzeigen in der Touristinfo! Möglicherweise fragen Sie sich jetzt: Was ist eigentlich Chayns? Chayns ist eine App, mit der wir manche unserer digitalen Angebote in Ettlingen anbieten. Mit der Chayns-App haben Sie künftig alle unsere digitalen Angebote direkt auf Ihrem Smartphone – unkompliziert und übersichtlich. Neben dem schon erwähnten Kinoabend im CinéECK gilt das für das Mieten einer Fahrradbox in der Tiefgarage am Erwin-Vetter-Platz, das Shoppen in unserer Touristinfo, die Ausleihe eines Fußballs aus dem Spieleschrank oder das digitale Einkaufen im Dorfladen – auf der Chayns App gibt es einiges zu entdecken.
Eine Hand hält einen Reisepass, im Hintergrund Flughafen-Schalter
Meldung vom 22. April 2025

Ab 1. Mai 2025 gilt für Personalausweis und Reisepass: nur noch digitales Lichtbild

Ab dem 1. Mai 2025 dürfen von den Einwohnermeldebehörden bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digitale Lichtbilder angenommen werden. Papierfotos, selbst aufgenommene Bilder oder Ausdrucke werden nach dem 30. April 2025 nicht mehr akzeptiert. Das Bundesinnenministerium will auf diesem Wege Manipulation vorbeugen, die Abgabe von ausschließlich biometrischen Passbildern sichern und die Digitalisierung im Pass- und Ausweiswesen vorantreiben. Das ab Mai erforderliche digitale biometrische Foto kann direkt im Bürgerbüro Ettlingen oder in den sechs Ortsverwaltungen erstellt werden. Die Kosten für die Erstellung eines digitalen Lichtbilds betragen 6€. Die Bilder werden dann direkt im Antragsverfahren weiterbearbeitet.
Blick auf ein Motiv nördlich der Alb: Albstraße mit Rathausturm und Rostenstock
Meldung vom 22. April 2025

Sonntagsführungen am 27. April im Museum Ettlingen

Am Sonntag, 27. April, gibt es eine Reihe von Führungen, teils im Museum/Schloss, mit dabei aber auch ein geführter Spaziergang 'nördlich der Alb'. Start ist um 11 Uhr mit "Hier spielt die Musik" , einer Führung durch die Sammlung mechanischer Musikinstrumente. Ebenso unterhaltsam wie fachkundig führt Sammler Thilo Florl durch den Raum und zeigt dabei bis zu 14 Musikautomaten und Spieldosen mit ihren mitunter ganz speziellen Klängen. Dauer: 60 Minuten, Ticket: 5 Euro zzgl. Eintritt. 
Plakat der Nacht des Gewerbes, Industrieanlagen als Scherenschnitt vor Sonnenuntergangshimmel
Meldung vom 22. April 2025

Freitag, 9. Mai, 17.30 bis 22 Uhr: Nacht des Gewerbes

Am Freitag, 9. Mai, präsentieren sich von 17.30 bis 22 Uhr zahlreiche Betriebe aus Gewerbe, Handel und Gastronomie an 14 Standorten im Industriegebiet Ettlingen-West - rechts und links der Hertzstraße. Die Unternehmen nutzen diese Möglichkeit, der Kundschaft ihre Produkte, Waren und Dienstleistungen ausführlich zu präsentieren.   Zahlreiche Mitmachaktionen und Highlights erwarten die Besucherinnen und Besucher bei den Ettlinger Gewerbetreibenden. Musik, leckeres Essen und erfrischende Getränke sorgen für einen gemütlichen Abend. Ergreifen Sie die Chance, lassen Sie sich von den Unternehmen, ihren Produkten und Dienstleistungen überzeugen und genießen Sie, was ein Industriegebiet zu bieten imstande ist: eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Das Plakat von After Work mit bunten, stilisierten Cocktailgläsern
Meldung vom 19. April 2025

Mai-Termine zum Vormerken: 'After Work', die 'Nacht des Gewerbes', 'Mai Happy Day' und eine Premiere...

Chillig in den Feierabend - After-Work und Abendmarkt Auch in diesem Jahr kann man in der Marktpassage bei der beliebten After Work Party wieder „Chillig in den Feierabend“ starten. Wie gewohnt wird ab Mai immer am ersten Donnerstag des Monats die Marktpassage ab 17 Uhr mit Musik und Snacks für entspannte Momente sorgen, Auftakt ist am 8. Mai. Und hier die weiteren Termine: 5. Juni, 3. Juli, im August ist Pause. Letztmals sorgen am 4. September ab 17 bis etwa 21 Uhr  das Stadtmarketing und das Citymanagement zusammen mit den Läden der Marktpassage und Ettlinger Gastronomiebetrieben für einen entspannten Ausklang des Arbeitsalltags. Was erwartet die Feierabendsuchenden und Entspannungswilligen? In der Marktpassage stehen Liegestühle, in denen lässt sich die chillige Musik von ausgewählten DJs und Singer-Songwritern aufs Beste genießen in der Hand ein spritziger Drink und eine leckere Köstlichkeit zum Knabbern, mit dabei sind scriptor, That‘s eat (Paninivarianten), Fusel (Craftbeer und Weinschorle), Goldblond (Spritz und mehr) sowie am 8. Mai  Hülle & Fülle (Maultaschen) abwechslungsreich sein werden. Für die Auftaktveranstaltung am 8. Mai wird Andy Wilsing mit seiner Gitarre von 18 bis 19 Uhr die DJs unterstützen.   Abgerundet wird das Programm immer mit einem Abendmarkt auf dem Marktplatz der bereits ab 16 Uhr beginnt. Von Schwarzwälder Spezialitäten bis hin zu Blumen und Seifen sowie Portugiesischen Leckereien wird allerhand geboten.   Gefördert wird diese Veranstaltungsreihe durch das Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen .
Blick auf den Bismarckturm im grünenden, blühenden Wald
Meldung vom 17. April 2025

Am Sonntag, 20. April: Weitblick vom Bismarckturm

Am kommenden Sonntag, 20. April, kann man zwischen 11 und 17 Uhr wieder den Blick schweifen lassen: vom Bismarckturm aus gesehen öffnet sich die Landschaft weit in die Rheinebene hinein. Bis zu den Vogesen und den Pfälzer Bergen kann man schauen, wenn das Wetter mitspielt. Aber auch der Blick aufs "Städtle" von dort oben lohnt sich. Zu erreichen ist der Turm via ausgeschilderten Panorama-Wanderweg. Der führt auf rund 2,5 Kilometern zu unterschiedlichen Aussichtspunkten, landschaftlichen Besonderheiten und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. 
Ansicht der Ortsverwaltung Schluttenbach
Meldung vom 16. April 2025

Nächstes Ortsteilgespräch: Schluttenbach am Montag, 28. April

Oberbürgermeister Johannes Arnold lädt ein zum nächsten Ortsteilgespräch, das im Dorfgemeinschaftshaus Schluttenbach stattfindet, am Montag, 28. April, ab 18 Uhr. 

So sieht aktuell die Themenauswahl für den Abend aus:
  Bisherige und laufende Projekte​;
  Baugebiet Lange Straße;​
  Windenergie;​
  Fragen und Anliegen der Bürger.
 
Im Anschluss ist ein offener Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, dem Oberbürgermeister und der Verwaltung vorgesehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sichtweisen und Anregungen vorzubringen.
 
 

Auf dem Handy zu sehen: der Entwurf für die farbliche Gestaltung der Wände
Meldung vom 16. April 2025

Jugendraum „ConnectECK“ nimmt Fahrt und Farbe auf

Eines der ersten Projekte des 19. Jugendgemeinderats ist die Gestaltung des Jugendraums in einem Teilbereich des ehemaligen Begegnungsladens K26. Der Begegnungsladen ist ja bekanntermaßen in den Weißenburger Hof umgezogen, dadurch wurde in der Kronenstaße Nr. 26 der Platz frei fürs CinéECK, das Selfservice-Kino, und für den selbstverwalteten Jugendraum, der ConnectECK heißen wird.   In einem Beteiligungsworkshop hatten die Jugendgemeinderätinnen und -räte das Logo und die Farben fürs ‚Corporate Design‘ des Raums erarbeitet, in dem sich junge Leute treffen können zum Chillen, Reden, Zusammensein. Mittlerweile ist auch der Tischkicker da! Angeschlossen ist ein kleineres Zimmer,  das der Jugendgemeinderat für seine Besprechungen nutzen kann, der aber auch für ruhigere Tätigkeiten zur Verfügung steht, Kreatives, Hausaufgaben oder ähnliches. Am Freitag vergangener Woche gingen die JGRs daran, den Raum zu gestalten, unterstützt von Jugendsozialarbeiter Leon Singer, zudem gabs die ersten gemeinsamen Überlegungen für künftige Vorhaben.
Blick aus der Froschperspektive auf die neue Tampenschaukel des Spielplatzes Eisbär in Ettlinen-West
Meldung vom 16. April 2025

Viel Unterhaltungsaufwand für Kinderspielbereiche in der Stadt: Instandhaltung ist kein Kinderspiel

Der Reifenschwinger des Kinderspielplatzes Eisbär in Ettlingen-West war in die Jahre gekommen, eine Reparatur lohnte nicht und ein Ersatz durch ein ähnliches Spielgerät wäre wegen größerer Dimensionen nicht in Frage gekommen. Sven Hanak vom Stadtbauamt, Garten- und Friedhofsabteilung, ist für die Spielplätze zuständig, er wählte zusammen mit seiner Chefin, Abteilungsleiterin Ingrid Lotterer, ein etwas anderes Spielgerät aus: eine so genannte Tampenschaukel ziert jetzt den von Kastanienbäumen gesäumten Platz. An einem grünen Gestell hängt an acht Ketten ein robustes, dickes Seil, mehrere Kinder können darauf balancieren oder waagerecht schaukeln. ‚Tampen‘ deshalb, weil es sich um ein kurzes, dickes Stück Tau handelt. „Das Gerät ist ideal für diese Fläche“, so Hanak. Zudem wurde tiefgründig der Belag ausgetauscht, helle Hackschnitzel sorgen jetzt für Fallschutz. Das sieht schön aus und ist zudem pflegeleichter als der alte Rundkies. Mit in die Fläche einbezogen wurde die vorhandene kleine Wippe. Rund 30.000 Euro kostete die Aufwertung des kleinen Spielplatzes, der durch die umgebenden Bäume angenehme Schattenbereiche bietet.   Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker als zuständiger Dezernent nutzte die Gelegenheit, um auf den permanenten Aufwand hinzuweisen, den die Stadt für ihre Kinderspielplätze betreibt, „gerne, denn aus eigener Erfahrung weiß ich, die Spielplätze sind Treffpunkte für Kinder, Eltern und Großeltern, tragen zur Entwicklung motorischer Fähigkeiten bei, sie fördern die soziale Interaktion und regen die Fantasie an. Kinder lernen dort zusammen zu spielen, zu teilen, aber auch Konflikte zu lösten und sie können sich ‚auspowern‘.“
Besucher stoßen mit ihren Champagnergläsern auf die Gesundheit an.
Meldung vom 14. April 2025

Zum 9. Mal Champagnerfest in der Schlossgartenhalle: Ein Zeichen deutsch-französischer Freundschaft

Was für ein Wochenende: bei frühlingshaftem Wetter zog es alle nach draußen oder in die Schlossgartenhalle nach Ettlingen. Denn dort fand am Samstag und Sonntag das 9. Champagnerfest statt, die Eintrittskarten hatten rasenden Absatz gefunden: mit über 1.200 Gästen war die Veranstaltung wieder restlos ausverkauft. Und so wurde die Halle wieder einmal zum Zentrum des prickelnden Genusses, für den die Freunde des edlen ‚Stöffchens‘. Sieben Winzer, darunter als Neuling das Champagnerhaus Chapuy, boten zur Verkostung an, was der Keller hergab. Mit dabei wieder Salmon, Michel Gonet, B. Hennequin, Oriol-Dérouillat, Rogge-Cereser und Jacquinot & Fils. Mit dabei auch wieder Champagner-Sommelier Nils Lackner, der dieses Mal drei Masterclasses anbot: Für ‚Anfänger‘ den Einstieg in die Champagnerwelt, für Spaßvögel „Funfacts über Champagner“ und für die Ästheten „Farben des Champagners“.   Bereits am Freitag lockte die Gastronomie mit Champagnermenüs, der Erbprinz, Hartmaier‘s, die Watt’s Brasserie, das Essenz, Die Ratsstuben, das Pot au feu oder das Schwitzers Pur, alle hatten sie zusammen mit den Winzern spezielle Leckereien ersonnen, abgestimmt auf das Getränk, mit dem so viele besondere Erlebnisse verbinden.   Wer den Tag mit Champagner beginnen wollte, konnte dies beim Frühstück oder Brunch an den Degustationstagen im Café Böckeler oder im Lille Hus Café tun, die Ratsstuben boten am Sonntag ein besonderes Weißwurstfrühstück und das Kino Kulisse lockte zur Champagner-Frühstücksmatinee mit Film. Als Champagner-Specials gab es die Champagnerparty im Kino und zwei Veranstaltungen unter dem Motto „Sprudel by the glass“ in der KostBAR. Abgerundet wurde das Wochenende durch den französischen Markt auf dem Schlossvorplatz, dort konnte man sich mit allem versorgen, was ein Champagnerpicknick braucht: Käse und Wurstspezialitäten, Brot und süßes Backwerk, und auch dort war es mitunter schwierig, einen Sitzplatz zu bekommen, um vor Ort einen Flammkuchen oder ein paar Macarons zu verspeisen.