10 Jahre BegegnungsLaden - Ein Ort, der verbindet

Drei Frauen mit dem Sprachlehrer am Monitor, es geht um die Schreibweise von das und dass

Vor zehn Jahren öffnete der BegegnungsLaden K26 in der Kronenstraße 26 seine Türen. Was damals als Projekt begann, hat sich seither zu einem festen Dreh- und Angelpunkt im Ettlinger Integrations- und Inklusionsgeschehen entwickelt. Sie sind ein etablierter Ort für Begegnung, Lernen und interkulturellen Austausch, der auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Das Netzwerk ist gewachsen und die Liste der Kooperationspartner ist heute so vielfältig wie das Programm selbst. Auch der Umzug Ende 2024 änderte daran nichts.

Seither ist der BegegnungsLaden nun in der Marktpassage 12 zu finden. Da die Adresse sich bislang im Namen dieser Räumlichkeiten widerspiegelt, sprich Kronenstraße 26=K26, wird es eine offizielle Namensänderung geben, und zwar an einem Tag der offenen Tür am Samstag, 25. Oktober von 9 bis 13 Uhr.

Offene Begegnungen für alle
Jede Woche, donnerstags, lädt der Arbeitskreis Asyl zum Begegnungscafé ein. Hier treffen sich Menschen unterschiedlichster Herkunft zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Neue Gäste sind jederzeit willkommen. Einmal im Monat, jeweils am ersten Dienstag, öffnet das Café Vielfalt seine Türen. Initiiert vom Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behinderungen, bietet es einen barrierefreien Treffpunkt, an dem sich Menschen mit und ohne Behinderung begegnen können. Auch hier freut man sich über neue Besucher.

Vielfältige Partnerbuntes Programm  
Zahlreiche lokale Organisationen bereichern die Arbeit im BegegnungsLaden: der Caritasverband, die Diakonie, die Lebenshilfe, Agendagruppe „Barrierefreies Ettlingen“, Art Ettlingen, der Tageselternverein, die Deutsch-Russische Gesellschaft und die ADFC-Ortsgruppe.
Auch Stadtbibliothek, Jugendhaus Specht und Volkshochschule sind mit dabei.
Ein besonderes Projekt ist SeKi, eine Kooperation des EffEff e.V. mit dem Amt für Bildung, Jugend, Familien und Senioren der Stadt. Seit Jahren nutzt es die Räume des Begegnungsladens am Mittwochnachmittag für eine niederschwellige Betreuung für Kleinkinder.

Außerdem engagiert sich der Türkisch Islamische Kulturverein e.V.- DITIB aktiv im BegegnungsLaden, und die Gruppe „Creativ Kids“ lädt immer wieder mal zu Bastelnachmittagen für Kinder ein.
Des Weiteren nutzen nun die Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes und eine Ehrenamtliche von der Opferberatung vom Weißen Ring den BegegnungsLaden, um Klienten zu treffen. Debüt e.V. vermittelt deutsche Sprache und digitale Kompetenzen an zugewanderte Menschen.
Darüber hinaus ist man im Gespräch mit dem Ettlinger Seniorenrat, dem Landratsamt Karlsruhe und der AWO Landkreis Karlsruhe über weitere gemeinsame Projekte. Das Netzwerk wächst und gedeiht.

Ein Ort, der verbindet
Mit Workshops, Bastelangeboten, Vorträgen, Sprachkursen, Schülernachhilfe und Beratungsangeboten leisten die vielen Ehrenamtlichen im BegegnungsLaden seit nunmehr zehn Jahren einen wertvollen Beitrag zu einer vielfältigen und lebendigen Stadtgesellschaft. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für den großartigen Einsatz.
Das Jubiläum zeigt: Integration und Inklusion sind in Ettlingen keine Schlagworte, sie werden im BegegnungsLaden Tag für Tag gelebt.