Führungen & Veranstaltungen

Blick auf die Alb (Albstraße)

Öffentliche Führungen im Juni

Sonntag, 1. Juni, 15 Uhr Ettlingens historische AltstadtKommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise in der historischen Altstadt Ettlingens. Durch verwinkelte Gassen und über malerische Plätze führt der Weg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und lässt 2000 Jahre Stadtgeschichte lebendig werden.
60 Min., Kosten 5 €, Treffpunkt: Museumskasse im Schloss, Eingang Nord
Die Führung "Von gerwern und lauwern - oder: Wie der Lauerturm zu seinem Namen kam" muss leider wegen Bauarbeiten entfallen. 

Sonntag, 15. Juni 2025, 13 Uhr bis 16 Uhr
Schlosserlebnistag „Freiheit“
Ritter, Grafen und Prinzessinnen belebten einst die Mauern des Ettlinger Schlosses. Noch heute spüren wir diesen Zauber. Das ganze Jahr über laden wir mit einem abwechslungsreichen Programm dazu ein, in diese alten Zeiten einzutauchen. Besonders intensiv feiern wir mit den Schlössern, Burgen und Gärten des Landes den gemeinsamen Schlosserlebnistag. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Freiheit“. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich von den Führungen und Angeboten mitreißen zu lassen.
Alle Angebote und Eintritte sind an diesem Tag kostenfrei. 
Die Teilnehmerzahl für die Führungen sind begrenzt.
Teilnehmerkarten gibt es an der Ticketkasse im Schloss, Foyer Nord. Hier ist auch der Treffpunkt für die Führungen.
Die Sonderausstellungen des Museums sind von 13–18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Leben auf der Burg – eine Mitmachausstellung nicht nur für Kinder
WHY WALK WHEN THE STAIRS MOVE? Die Pokorny-Preisträger*innen Helen Weber 2022/ Hyunjeong Ko 2023/SUPER VIVAZ 2024 
Weitere Informationen Tel: 07243 101 273 oder per Mail unter museum@ettlingen.de. Den Flyer finden Sie hier (PDF, 126 KB) zum Download. 
 
13 Uhr "Ein eingerichtetes Nestlein um in Ruhe Gott zu dienen"
So umschrieb Markgräfin Sibylla Augusta (1675-1733) von Baden-Baden ihr neugestaltetes Schloss in Ettlingen, in dem sie ihre letzten Lebensjahre von 1729-1733 verbrachte. Erfahren Sie bei diesem kurzen Rundgang mit der Gästeführerin Elke Vogel Näheres über das Leben der Sibylla Augusta im Ettlinger Schloss.
Dauer: 30 Minuten

14 Uhr Ein eingerichtetes Nestlein um in Ruhe Gott zu dienen
Siehe 13 Uhr.

14:30 Uhr Backstage Führung der Schlossfestspiele           
Sommerzeit ist Festspielzeit im Schloss Ettlingen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unseres Sommertheaters, werden Sie Zeuge, wie das Schloss für Theaterzwecke „umgekrempelt“ wird und genießen Sie kurz den grandiosen Ausblick vom Balkon auf die große Festspieltribüne. Vielleicht bekommen Sie ja Lust, im kommenden Jahr einmal selbst mitzuwirken, zum Beispiel im Bürgerchor.
Mit Eike Zastrow, Spielleitung und Referent der Intendantin der Schlossfestspiele.

15 Uhr Der Narrenbrunnen - Ein Beispiel bürgerlichen Selbstverständnisses
Ettlingen besitzt eine Anzahl von historischen Brunnen, von denen jeder eine eigene Geschichte hat und aus anderem Grund errichtet wurde. Gästeführer Hans Kowatsch gibt Ihnen die Gelegenheit bei der kurzen Brunnenführung einen der bedeutendsten Brunnen näher kennen zu lernen.
Dauer: 30 Minuten

16 – 17 Uhr Entdeckungsreise durch das Schloss
Von der Burg des Mittelalters zum prächtigen Barockschloss wird der Besucher mitgenommen auf eine Reise durch die Schlossgeschichte. Bei dem Rundgang erzählt Gästeführer Dietmar Tomschy von der Bauentwicklung des Schlosses, der Familie der Markgräfin Sibylla Augusta, er berichtet vom höfischen Alltag im markgräflichen Schloss und führt durch die historischen Prunkräume und die Ausstellung zur Schlossgeschichte. Höhepunkt des Rundgangs ist der Besuch der ehemaligen Schlosskapelle, des Asamsaals. Beeindruckend bis heute sind die spätbarocken Fresken von Cosmas Damian Asam (1686–1739), die in erzählerischer Fülle vom Leben und Martyrium des heiligen Johannes von Nepomuk berichten
 
 

Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr Historische Altstadt mit Römerbad Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise in der historischen Altstadt Ettlingens und staunen Sie über die römische Badekultur. 
60 Min., Kosten 5 €, Treffpunkt: Schloss Hauptportal Eingang Nord

Hier als PDF zum Download: Alle Führungen bis Juni 2025

Allgemeine Informationen:

Die Teilnehmerzahl für Führungen ist begrenzt, eine Anmeldung vorab wird empfohlen.

Mo-Fr            07243 101-273
Sa + So        07243 101-259

Oder per E-Mail an museum@ettlingen.de

Deckenmalerei in der ehemaligen Schlosskapelle

Zeitreise durch die Schlossgeschichte

Durch das Schloss wird jeden Samstag & Sonntag um 16 Uhr geführt. Der Rundgang führt die Besucher in die barocken Salons und die ehemalige Schlosskapelle mit den Fresken des berühmten Barockmalers Cosmas Damian Asam.
60 Min., 5 € zzgl. Eintritt

In Ausnahmefällen ist der Asamsaal während Sonderveranstaltungen nicht zugänglich (Infotelefon am Wochenende: 07243 101-259).
Eine Besichtigung der ehemaligen Schlosskapelle (Asamsaal) ist im Rahmen einer Führung möglich, ebenfalls können vorab telefonisch Termine vereinbart werden (Mo - Fr. Tel. 07243 101-273).

Preise

Öffentliche Führungen im Ettlinger Stadtgebiet pro Stunde/ pro Person 5 €, im Schloss 5 €  zzgl. Eintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei.
Änderungen vorbehalten.