Kultur live bringt Farbe in den Herbst
Egal wie der Herbst wird, ob grau oder verregnet, dank des Kultur live Programmes kann er nur bunt, abwechslungsreich und unterhaltsam werden - von Comedy über Songslam bis zur Lachnacht. Es ist das erste Programm von Carmen Fahlbusch, Kulturamtsmitarbeiterin, das ihre Handschrift trägt.
25 Veranstaltungen plus den fünf Schloss Konzerte des SWR im Asamsaal bieten ein breites Spektrum mit neuen Formaten aber auch Bewährtem. Er freue sich ganz persönlich wieder auf den Abend mit Andreas Müller und Klaus Birk am 12. Dezember, unterstrich Oberbürgermeister Johannes Arnold bei der Präsentation des Programmflyers am Dienstag vergangener Woche. Birk ist ein Freund des OBs und wird für diesen Abend außergewöhnlich Ungewöhnliches aus Ettlingen präsentieren, dafür liest er seit Wochen bereits die Tageszeitung und das Amtsblatt. Ich bin sehr gespannt auf sein satirischen liebevollen Blick auf Ettlingen, zusammen mit dem Parodien Künstler Andreas Müller.
Doch von Anfang an. Denn den Auftakt des Herbstprogramms macht am 11. Oktober Theater Ulüm – deutsch-türkisches Theater im Rahmen der interkulturellen Woche. Hier kooperieren wir mit dem BegegnungsLaden ließ Fahlbusch wissen. Sie sind Kleinkunstpreisträger des Landes die Anders-A-Cappella-Band aus Freiburg. Sie kommen am Donnerstag 16. Oktober mit ihrem neuen
Programm „So kurz davor“. Lauter Lotterlieder gibt es bei Elke Wollmann & Béatrice Kahl am Samstag, 25. Oktober. Eine Premiere gibt es mit der Ettlinger Lachnacht am Samstag, 1. November mit Kabarett und Comedy.
Nah am Geschehen von der Maus Frederick sind die Kleinen Besucher am Sonntag, 2. November, zweimal wird sie auftreten um 14 und um 16 Uhr.
Wenige Tage später am 5. November kommt der Sänger der Prinzen Sebastian Krumbiegel nach Ettlingen, das ist Carmen Fahlbuschs Verdienst, hob Bader heraus. Aufstehen-Weitermachen! Heißt sein Solo-Programm, bei dem er am Klavier sitzen wird. Sie ist eine Bank im Veranstaltungsprogramm, die Ettlinger Folknacht. Zur 16. Auflage kommen Bands aus der Bretagne, Belgien und Québec, sie laden nicht nur zum Zuhören ein. Tanzen ist fast schon Pflicht, dafür gibt es wieder einen Folk-Tanzkurs für Anfänger/-innen wenige Stunden vor dem Konzert.
Natalie Friedrich und Stefan Unser werden mit ihrer Expertise wieder für die „richtigen“ Wortakrobaten beim Poetry Slam am Samstag, 15. November sorgen. Mit seinem aktuellen Album „…bei Nacht“ reist Götz Alsmann & Band am Samstag, 29. November nach Ettlingen. Er gilt als der König des deutsch Jazzschlagers. Ob Babylon Berlin oder Ballroom, bei Björn Bergmann & Isobel Afonte gibt es am 6. Dezember „A Winter Swing Affair“ – selbstredend wird es auch eine Wham-Parodie „The Very Last Christmas“ geben.
Ob Morpheus nur ein jüngeres Publikum anspricht, darf bezweifelt werden. Der junge Künstler Martijn Verhagen aus Amsterdam ist am 20. Dezember mit seiner Band als Trio zu Gast.
Passend zum Jahresanfang gibt es den satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch am Sonntag, 4. Januar von der Jungen WLB Esslingen nach dem Roman von Michael Ende.
Backstreet Noise heißt es bei der Schlagzeugmafia am Samstag, 10. Januar, sie überzeugen mit handwerklichem Können und verblüffendem Ideenreichtum. Eine etablierte Größe ist die Swingnacht, die am 17. Januar steigen wird nebst einem Schnuppertanzkurs. „Harmonie“ gibt es bei Matthias Ningel am Samstag, 31. Januar, Jung und Intensiv wird es am 21. Februar mit Coesie, Johann Sundermeier und Marvin Suckut. Situationskomik plus Bewegung bietet das deutsch-schweizerische Satire-theater Hart auf Hart am 28. Februar. Die ganze Bandbreite an Musikstilen wird es am 1. März für die Kleinen mit „Eule findet den Beat“ geben von der Pop-Fliege bis zur HipHop-Ratte. Ein echter Selbstläufer ist Nightwash, die Kult-Comedy-Show läuft am Donnerstag, 5. März,
Vives am Samstag, 14. März bietet einen Einblick in die ladinische Seele dank Ganes aus Südtirol. Weiter geht es mit Songslam am Samstag, 21. März, bereits um 4. Mal. Zu Der Grüffelo muss man eigentlich nichts mehr schreiben, er kommt dank des Jungen Theaters Bonn am 29. März nach Ettlingen. Zum Champagnerfest am Samstag, 18. April gibt es natürlich etwas Französisches mit Emmanuelle Mei „Sans Dessous. Am 9. Mai wird das 30Jährige des Hospizdiensts Ettlingen und das 20-Jährige des Hospiz Arista Süd mit einem Konzert des Landespolizeiorchester BW gefeiert. Der Erlös kommt komplett der Arbeit des Hospizdienstes zu gute.
Fünf SWR Schlosskonzerte im Asamsaal gibt es, die jungen Talenten eine Bühne bieten, aber auch Künstlern, die bei den Begrenzer Festspielen aufgetreten sind.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen, das Programmheft liegt aus
Eintrittskarten gibt es bei der Touristinfo, Erwin-Vetter-Platz 2, 07243 101 333, Reservix-Vorverkaufsstellen oder unter www.ettlingen.de/kulturlive




