Museum Ettlingen
Das Museum der Stadt Ettlingen, im Herzen der Altstadt, widmet sich der Geschichte und der Gegenwart von Stadt und Region. Auf rund 1800 m² zeigt das Museum im historischen Schloss Sammlungspräsentationen und wechselnde Ausstellungen mit erzählerischen, spielerischen und vertiefenden Elementen, sowie begleitenden museumspädagogischen Aktivitäten. Wissen zur Stadt- und Schlossgeschichte und der Kunstsammlung der Städtischen Galerie nachvollziehbar und narrativ zu vermitteln ist ein Leitziel des Museums. Das vielseitige Angebot an Themenführungen, Aktionstagen und kulturpädagogischen Aktivitäten ergänzt alle Ausstellungsbereiche.
Die große Sammlungsausstellung zum Werk von Karl Hofer (1878-1955) gehört zu den überregional wirkenden Präsentationen des Hauses. Die Ausstellung befindet sich bis Herbst im Umbau.
Alle Ausstellungen 2025 als pdf zum Download:
Sonntag, 20. Juli 2025, 10 Uhr
Kunstpfad "Werner Pokorny im Dialog"
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise zu den neuen Skulpturen und Konzepten der vier Künstler Daniel Beerstecher, Anne Römpp, Stefan Rohrer und Kestutis Svirnelis im Dialog mit zwei Großplastiken des Bildhauers Werner Pokorny im Horbachpark.
60 Min., Tickets: 5 €, Treffpunkt: Horbachquelle
Bitte erwerben Sie die Tickets vorab an der Ticketkasse im Schloss Eingang Nord
Mehr Informationen zum Kunstpfad
Escape Room "Das Museumsdepot"
Spannende Rätsel rund um das mittelalterliche Ettlingen, dunkle Geheimnisse, Intrigen, Diebstähle und eine Mission im Wettlauf gegen die Zeit – man muss tief in Ettlingens Vergangenheit eintauchen, um die Rätsel aus alten Zeiten zu lösen.
Freunde, Familien oder Kollegen begleiten je nach Schwierigkeitsstufe eine fränkische Unbekannte oder den Burgvogt Hans Cunzmann II. bei der Lösung eines geheimnisvollen Rätsels. Wer Spaß hat am Kombinieren, Rätsel und Aufgaben lösen, Spuren zu verfolgen und Zusammenhänge zu finden und sich gerne im Team ergänzt ist hier genau richtig.
Der Escape Room ist für Gruppen von 2 bis 6 Personen ab 10 Jahren geeignet. In Begleitung eines Erwachsenen können auch jüngere Kinder mitmachen. Es gibt zwei Schwierigkeitsgrade.
Buchung und weitere Informationen unter 07243 101-273. Außerhalb der gebuchten Zeiten ist der Raum auch spontan nutzbar.
Kosten: 8 € pro Person inkl. Museumseintritt (Kinder bis 9 Jahre sind kostenfrei)