Prämiert: Sechs von 23 Bauprojekte aus Ettlingen

Der Eingangsbereich der Ratsstuben

Das ist Lob fürwahr, über das sich besonders die Verwaltung zusammen mit dem Gemeinderat freuen kann. Denn von sechs prämierten Bauprojekten in Ettlingen sind drei in kommunaler Trägerschaft: Die Ratsstuben, die Kindertageseinrichtung Weitblick und das Seniorenwohnen in Oberweier. Gleichfalls ausgezeichnet wurden in Ettlingen der Erweiterungsbau des Beruflichen Bildungszentrums, der Neubau der Straßenmeisterei und die Sparkasse Karlsruhe.

Der Innenhof des Kitas Weitblick

Intensiv waren die Beratungen der Jury für den Wettbewerb „Beispielhaftes Bauen im Landkreis Karlsruhe“, ihr gehören vier Fach- und drei Sachjurorinnen und -juroren an. Im Fokus standen in diesem Jahr die Themen Nachhaltigkeit, Zukunftsorientiertheit und gelungenes Bauen in bereits bebauter Umgebung.

Blick von Am Buschbach aus auf das Seniorenwohnen mit Quartiersplatz

75 Wohnhäuser, öffentliche Gebäude und Außenanlagen, die zwischen 2019 und 2025 in der Region entstanden sind, hat die Jury 23 für besonders beispielhaft befunden.
Schirmherr des Verfahrens Landrat Dr. Christoph Schnaudigel unterstrich, alle Arbeiten zeichnen sich durch eine hohe Qualität der Baukultur aus und hätten alle eine Auszeichnung verdient.

Beim Seniorenwohnen in Oberweier ist es weniger das barrierefreie Wohnen der älteren Menschen als auch der Platz vor dem Haus, der zur Begegnung einlädt dank auch der großzügigen Begrünung. Hier treffen sich die Generationen.

Dass der Bau der Kindertageseinrichtung Weitblick nach dem Hugo-Häring-Preis im Jahr 2023 eine zweite Auszeichnung erhält, freut OB Arnold, die Federführung lag beim Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, den ersten Preis hatte das Stuttgarter Architekturbüro D´Inka Scheible Hoffmann Lewald gewonnen. Gleichfalls den Häring-Preis erhielt damals auch die Sparkasse Karlsruhe, da „waren wir als Stadt über den Gestaltungsbeirat unmittelbar beteiligt“, erläuterte Arnold. „Es wurde eine Gestaltung erarbeitet, die das Gesicht des Marktplatzes in Ergänzung des historischen Rathauses positiv prägt“.

Die Urkunden und Bronze-Plaketten werden auf einer Feier im nächsten Jahr am 9. Februar verliehen. Überdies wird es eine Ausstellung der Gewinnerprojekte sowie eine Broschüre und eine App „Architekturführer Baden-Württemberg“ geben.