Führungen & Veranstaltungen
Öffentliche Führungen im September
Sonntag, 14. September
Tag des offenen Denkmals "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"
Kurzführungen je 30 Min., alle Angebote sind an diesem Tag kostenlos
13 Uhr & 14 Uhr, Historische Brunnen
Die Ettlinger Brunnen, die Alb und der Brückenheilige Johannes von Nepomuk spiegeln die sehr bewegte Geschichte dieser Stadt wider. Wasser war und ist unser Lebenselixier, aber die Brunnen waren in der Vergangenheit auch Kommunikationszentren. Erfahren Sie bei einem Spaziergang durch Ettlingens Innenstadt Wissenswertes und Legendenhaftes zur Geschichte, Deutung und Bedeutung der wichtigsten historischen Brunnen und Interessantes zur Geschichte der Wasserversorgung von einst bis heute.
30 Min., Treffpunkt: Schlosshof
13.30 Uhr & 14.30 Uhr, Ettlingen im Wandel - Die Altstadtsanierung
Auf diesem Rundgang durch den historischen Stadtkern Ettlingens erfahren Sie eindrucksvoll, wie durch die Zusammenarbeit vorausschauender Politiker, renommierter Fachleute und engagierter Bürger in wenigen Jahren aus dem verschlafenen Städtchen eine weithin bewunderte und vielfach ausgezeichnete, liebenswerte Stadt wurde.
30 Min., Treffpunkt: Schlosshof
15 Uhr & 16 Uhr, Historische Wirtshäuser
Bei diesem Stadtrundgang erfahren Sie, welche bedeutende Rolle die Ettlinger Lokale im 18. und 19. Jahrhundert für das örtliche Vereinsleben und die Politik gespielt haben und von den Begebenheiten, die sich dort abgespielt haben.
30 Min., Treffpunkt: Schlosshof
15 Uhr, Leben im Mittelalter
Um den Ruf des Mittelalters ist es eher mäßig bestellt: Es war eine dunkle, dreckige und gewalttätige Zeit - möchte man meinen. Beim Rundgang durch die aktuelle Ausstellung werden jene Vorurteile kritisch hinterfragt und sowohl die Tücken des Alltags ergründet wie auch die Errungenschaften, die für den Komfort unsere Zeit den Weg ebneten.
45 Min., Treffpunkt: Schlosshof
Sonntag, 28. September, 11.30 Uhr & 15 Uhr
Sonderführungen anlässlich des 350. Geburtstages der Markgräfin Sibylla Augusta: Die ehemalige Hofkapelle
Die Hofkapelle der Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675-1733) in Ettlingen (heute umgangssprachlich: Schlosskapelle oder Asamsaal) sollte das Herzstück des renovierten und umgebauten Schlosses werden, ein Juwel spätbarocker Ausstattungskunst. Die prächtigen Malereien des Künstlers Cosmas Damian Asam, die er nach detaillierten Wünschen der Markgräfin Sibylla Augusta 1732 in Szene setzte, erzählen vom Leben und Sterben des Heiligen Nepomuk.
60 Min., 5 €, Treffpunkt: Schloss Museumsshop
Hier als PDF zum Download: Alle Führungen bis Juni 2025
Allgemeine Informationen:
Die Teilnehmerzahl für Führungen ist begrenzt, eine Anmeldung vorab wird empfohlen.
Mo-Fr 07243 101-273
Sa + So 07243 101-259
Oder per E-Mail an museum@ettlingen.de
Zeitreise durch die Schlossgeschichte
Durch das Schloss wird jeden Samstag & Sonntag um 16 Uhr geführt. Der Rundgang führt die Besucher in die barocken Salons und die ehemalige Schlosskapelle mit den Fresken des berühmten Barockmalers Cosmas Damian Asam.
60 Min., 5 € zzgl. Eintritt
In Ausnahmefällen ist der Asamsaal während Sonderveranstaltungen nicht zugänglich (Infotelefon am Wochenende: 07243 101-259).
Eine Besichtigung der ehemaligen Schlosskapelle (Asamsaal) ist im Rahmen einer Führung möglich, ebenfalls können vorab telefonisch Termine vereinbart werden (Mo - Fr. Tel. 07243 101-273).
Preise
Öffentliche Führungen im Ettlinger Stadtgebiet pro Stunde/ pro Person 5 €, im Schloss 5 € zzgl. Eintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei.
Änderungen vorbehalten.