Wegen Umzugs bleiben die Stadtkämmerei und die Revision vom 02.02. bis einschl. 08.02.2023 geschlossen. In Notfällen erreichen Sie die Stadtkämmerei per E-Mail: stadtkaemmerei@ettlingen.de.
Ab dem 09.02.2023 finden Sie beide Dienststellen im Sparkassengebäude, 2. OG, Eingang Erwin-Vetter-Platz 2 c.
Am Samstag, den 18.02.2023 ist das Bürgerbüro geschlossen.
Am Rosenmontag, den 20.02.2023 sind alle städtischen Dienststellen ab 12 Uhr geschlossen.
Bitte beachten Sie: In den Verwaltungsgebäuden gilt keine Maskenpflicht mehr, in Dienststellen mit Kundenkontakt kann jedoch in Büroräumen die Maskenpflicht (OP-Maske/FFP2-Maske) angeordnet sein. Bitte orientieren Sie sich an der Beschilderung vor Ort.
Behördenwegweiser
Jugendsozialarbeit an Schulen (Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren)
Beschreibung
Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) bringt sozialpädagogische Fachkompetenz in den schulischen Alltag ein und versteht sich als Bindeglied zwischen Jugendhilfe, Familie, Schule und Gemeinwesen. An allen weiterführenden Schulen in städtischer Trägerschaft gibt es eine Fachkraft, die als Ansprechpartner/in für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zur Verfügung steht.
Parkplatz
Kontakt
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit
nach Vereinbarung.
Persönlicher Kontakt
Christina Leicht-Rehberger
Ansprechpartnerin
Gebäude Schillerstraße 7-9
Raum 114
Iris Erbe
Jugendsozialarbeiterin
Gebäude Karl-Friedrich-Str. 24, Wilhelm-Lorenz-Realschule
Raum 123
Petra Fehse
Jugendsozialarbeiterin
Gebäude Goethestraße 2 - 10, Eichendorff-Gymnasium
Raum 223
Ina Gutmann
Jugendsozialarbeiterin
Gebäude Scheffelstraße 1, Schillerschule
Raum 21
Melanie Eisele
Jugendsozialarbeiterin
Gebäude Middelkerker Straße 1 - 5, Anne-Frank-Realschule und Albertus-Magnus-Gymnasium
Raum 0-45
Stefanie Liebisch
Jugendsozialarbeiterin
Gebäude Middelkerker Straße 1 - 5, Anne-Frank-Realschule und Albertus-Magnus-Gymnasium
Raum 0-45
Saskia Merkle
Jugendsozialarbeiterin
Gebäude Lindenweg 6, Carl-Orff-Schule
Raum 6b
Alexander Hauber
Jugendsozialarbeiter projektunterstützend an allen Schulen
Telefon (0 72 43) 1 01-2 14
Mobiltelefon (01 72) 7 68 01 66
Gebäude Middelkerker Straße 1 - 5
Raum 0-45