Klimafreundliches Energiekonzept Schluttenbach
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23. November 2021 beschlossen, dass über das Neubaugebiet Lange Straße hinaus eine detailliertere Untersuchung zur Realisierung eines Nahwärmenetzes in Schluttenbach durchgeführt werden soll. Da von den Eigentümer*innen der angrenzenden bebauten Grundstücke noch keine sicheren Abnehmer bekannt sind, soll zunächst die Anbindung der städtischen Gebäude (Ortsverwaltung, Kindergarten, Sporthalle, Dorfgemeinschaftshaus) sowie der Gebäude der Stadtbau Ettlingen GmbH untersucht werden. In diesem Zuge wird derzeit auch eine mögliche Trassenführung zwischen dem Neubaugebiet und den städtischen Gebäuden durch das beauftragte Planungsbüro untersucht. Ob sich Ihr Gebäude im Umfeld des Trassenverlaufs befindet, ist zum jetzigen Zeitpunkt also noch nicht bekannt.
Wie geht es weiter?
Sollte der Gemeinderat sich für die Anbindung der städtischen Gebäude – und somit einer Ausweitung des Wärmenetzes über das Neubaugebiet Lange Straße – entscheiden, könnten im Umfeld des Trassenverlaufs weitere Haushalte an das Wärmenetz angebunden werden. Mit einem entsprechenden Beschluss des Gemeinderates wird voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte gerechnet. Die Zustimmung des Gemeinderats vorausgesetzt und abhängig von dem Beginn der Tiefbauarbeiten im Neubaugebiet, könnte der Anschluss weiterer Gebäude an ein Nahwärmenetz bei reibungsfreien Ablauf frühestens ab Sommer 2024 mit Abschluss der Tiefbauarbeiten im Neubaugebiet erfolgen.
Weitere Informationen:
Ob sich ein Wechsel zur Nahwärme im Einzelfall lohnt, sollten Besitzer eines Bestandsgebäudes (Altbaus) durch die Einbeziehung eines Energieberaters klären, um abzuwägen, ob sich ein Umstieg auf Nahwärme eventuell in Verbindung mit weiteren energetischen Maßnahmen rechnet. Weitere Informationen zum Förderprogramm entnehmen Sie der Internetseite des BAFAs unter https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/energieberatung_wohngebaeude_node.html
Eine kostenfreie Gebäudenergieerstberatung für Kunden bieten die Stadtwerke Ettlingen sowie die Umwelt- und Energieagentur des Landkreises an. Weitere Informationen hierzu: https://www.sw-ettlingen.de/de/Verantwortung/Energieeffizienz-Nachhaltigkeit/Energiesparen/
Energieberater in Ihrer Nähe finden Sie über die EnergieeffizienzExperten-Suche unter https://www.energie-effizienz-experten.de/fuer-private-bauherren/finden-sie-experten-in-ihrer-naehe
Fragen rund um den Hausanschluss und die Verträge, zu Preis und Abrechnung sowie zum Thema Betriebssicherheit können erst nach der Entscheidung des Gemeinderats für ein Betreibermodell und der Betreiberauswahl beantwortet werden.
Sollte der Gemeinderat sich für die Realisierung und Ausschreibung eines Wärmenetzes entscheiden, ist davon auszugehen, dass ein möglicher zukünftiger Betreiber bereits Ende 2022 mit einem entsprechenden Anschlussangebot auf Sie zukommt.
Weitere Information sowie den aktuellen Projektstand erhalten Sie zukünftig auch auf der Projektwebsite https://quartier-schluttenbach-ettlingen.de/energiekonzept/.
Für Fragen steht Ihnen auch gerne unser Klimaschutzmanager Herr Prosik unter der Tel. 101-165 bzw. dieter.prosik@ettlingen.de zur Verfügung.