Pressemeldungen

Aufnahme aus dem Kanal
Meldung vom 24. Oktober 2025

Fräsroboter sorgt für Feinschliff

der Eigenbetrieb Abwasser des Stadtbauamts mit Kanalsanierungen im Kernstadtbereich begonnen. An verschiedenen Stellen werden dabei in geschlossener Bauweise Kanalhaltungen repariert. Der Fachbegriff Haltung beschreibt den Leitungsabschnitt zwischen zwei Schächten oder Bauwerken.  Seit Februar dieses Jahres gehört Frank Dannecker zum Team, der Ingenieur mit Zusatzausbildung als Kanalsanierungsberater ist beim Eigenbetrieb für die geschlossene Kanalsanierung zuständig. Er ermittelt im Rahmen des Infrastrukturmanagements für den Kanal den Sanierungsbedarf, erstellt die Planungen und Ausschreibungen für die Maßnahmen.
Die Halle, in der der biomüll angeliefert wird.
Meldung vom 24. Oktober 2025

Entwicklung zur Bioabfall-Vergärungsanlage vorerst ausgesetzt

Die Stadtwerke Ettlingen (SWE) haben gemeinsam mit den Partnerstadtwerken Bretten, Bruchsal und Karlsruhe seit 2023 die Entwicklung einer Bioabfall-Vergärungsanlage (BAVA) auf dem Gelände der Eiswiese vorangetrieben. Ziel war es, die im Landkreis Karlsruhe anfallenden Bioabfälle vor Ort zu verwerten und das entstehende Biogas als klimaneutralen Energieträger regional zu nutzen. Das Projekt wird vorerst nicht weiterverfolgt. Grund ist das Ergebnis des jüngst abgeschlossenen Ausschreibungsverfahrens für die Verwertung der Bioabfallmengen des Landkreises. In der Wertung der eingegangenen Angebote hat sich der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) des Landkreises für das günstigste Angebot eines Mitbewerbers entschieden und die Verwertung der Bioabfallmengen für den Zeitraum 2029 bis 2038 vergeben. „Das Angebot unserer Bietergemeinschaft kam nicht zum Zuge, was wir sehr bedauern.“, erklärt SWE-Geschäftsführer Steffen Neumeister. „Unser Konzept war technisch zukunftsfähig und ökologisch nachhaltig, aber ohne die Zuschlagserteilung lässt sich die Anlage aktuell nicht realisieren.“
Lila Blumenkelche, im Hintergrund Herz-Jesu-Kirche
Meldung vom 14. Oktober 2025

Herbstzeitlose zeigt Frühherbst an

Nein, es ist kein Krokus, auch wenn es so aussieht. Was derzeit auf den Wiesen rund um Ettlingen blüht, ist die Herbstzeitlose Colchicum autumnale. Ihre Blüte zeigt im phänologischen Kalender den Frühherbst an, ebenso die Reife der Holunderbeeren und der Rosskastanie, Höhepunkt der Obsternte.
Von der Pflanze sollte man wegen ihrer Giftigkeit die Finger lassen, das in ihr enthaltene Alkaloid kann aber auch positiv wirken auf Gebieten der Onkologie, Immunologie, Kardiologie sowie Dermatologie.

Blick auf den Marktplatz, zu sehen sind Krautköpfe und Kürbisse in vielen Variationen
Meldung vom 13. Oktober 2025

Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Am 19. Oktober verwandelt sich die Ettlinger Innenstadt von 11.30 bis 18 Uhr einen einzigen bunten Herbstmarkt: rund vierzig Marktbeschicker aus der Region und dem Schwarzwald bieten auf dem Marktplatz, Erwin-Vetter-Platz, in der Marktstraße und auf dem Schlossvorplatz eine Vielfalt an herbstlichen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten an. Ob Kürbisse in allen Variationen, frische Naturprodukte oder herbstliche Deko für Heim und Garten, die Besucherinnen und Besucher können in Farben und Formen schwelgen. Genießen Sie typische Herbstköstlichkeiten direkt vor Ort oder kaufen Sie die Zutaten ein, um Ihre Leibspeise daheim zuzubereiten. .
Die Mitarbeiter des Baubetriebshofes arbeiten am mobilen Hochwasserschlauch.
Meldung vom 13. Oktober 2025

Training für den Ernstfall

Ein Hingucker waren die Mitarbeiter des Baubetriebshofes in der Albstraße nicht nur wegen ihrer orangefarbenen Uniform, sondern auch wegen des Hochwasserschlauchs, den sie an der tiefsten Stelle der Straße entrollten und mit Luft und im Ernstfall noch mit Wasser, füllten. Zuvor waren bereits die Dammbalken an weiteren neuralgischen Stellen, wie beim Café Pierod und auf Höhe des gastronomischen Betriebs „Goldblond“ in der Albstraße eingezogen worden.
Meldung vom 10. Oktober 2025

Bewirtschaftungssperre sichert Handlungsfähigkeit

Die Kommunen im Land stehen vor einer nie dagewesenen Herausforderung: der Deutsche Städte- und Gemeindebund spricht von einem historisch beispiellosen Absturz der Kommunalfinanzen. Auch der Präsident des Gemeindetags, Steffen Jäger, weist in seinem Bürgerbrief darauf hin. Leider ist Ettlingen davon nicht ausgenommen, selbst wenn die Stadt noch besser dasteht als andere. „Es gilt, unsere finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern“, erklärte Oberbürgermeister Johannes Arnold. Daher habe er entschieden, ab 13. Oktober eine pauschale Bewirtschaftungssperre von zehn Prozent für bestimmte ausgaberelevante Aufwandssachkonten im Ergebnishaushalt 2025 anzuordnen, dabei geht es beispielsweise um Dienstleistungen wie Gutachten oder Marketingausgaben. Den Gemeinderat informierte der OB im Ältestenrat am 8. Oktober und schriftlich.
Der Eingangsbereich der Ratsstuben
Meldung vom 10. Oktober 2025

Prämiert: Sechs von 23 Bauprojekte aus Ettlingen

Das ist Lob fürwahr, über das sich besonders die Verwaltung zusammen mit dem Gemeinderat freuen kann. Denn von sechs prämierten Bauprojekten in Ettlingen sind drei in kommunaler Trägerschaft: Die Ratsstuben, die Kindertageseinrichtung Weitblick und das Seniorenwohnen in Oberweier. Gleichfalls ausgezeichnet wurden in Ettlingen der Erweiterungsbau des Beruflichen Bildungszentrums, der Neubau der Straßenmeisterei und die Sparkasse Karlsruhe.
Drei Frauen mit dem Sprachlehrer am Monitor, es geht um die Schreibweise von das und dass
Meldung vom 09. Oktober 2025

10 Jahre BegegnungsLaden - Ein Ort, der verbindet

Vor zehn Jahren öffnete der BegegnungsLaden K26 in der Kronenstraße 26 seine Türen. Was damals als Projekt begann, hat sich seither zu einem festen Dreh- und Angelpunkt im Ettlinger Integrations- und Inklusionsgeschehen entwickelt. Sie sind ein etablierter Ort für Begegnung, Lernen und interkulturellen Austausch, der auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Das Netzwerk ist gewachsen und die Liste der Kooperationspartner ist heute so vielfältig wie das Programm selbst. Auch der Umzug Ende 2024 änderte daran nichts.