Pressemeldungen

Einweihung des neuen Hochwasserbehälters: Ortsvorsteher, Planer, OB Arnold und SWE Geschäftsführer Steffen Neumeister
Meldung vom 08. Oktober 2025

Trinkwasserhochbehälter für Schöllbronn und Spessart eingeweiht: mehr Kapazität für sichere Daseinsvorsorge

Drei Jahre sind vergangen, seit der alte Trinkwasserbehälter aus dem Jahr 1960 abgerissen wurde: am Dienstag vergangener Woche wurde der neue, größere und technisch ausgefeilte Trinkwasserbehälter im Gewann Oberer Henkling eingeweiht. Er stellt langfristig die Versorgung von Teilen Schöllbronns und Spessarts sicher, rund 2.500 Haushalte beziehen von dort ihr Trinkwasser.
An der Einmündung der Luisen- in die Pforzheimer Straße entsteht ab 8. Oktober ein Kreisel.
Meldung vom 02. Oktober 2025

Baustart für den neuen Kreisverkehr steht jetzt fest: am 8. Oktober geht’s los mit dem ‚Luisenkreisel‘

Am 8. Oktober beginnt der Bau eines Kreisels an der Einmündung der Luisen- in die Pforzheimer Straße, um den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Der Baustart musste verschoben werden, weil Betonleitelemente nicht rechtzeitig geliefert werden konnten.
Nach der voraussichtlich dreieinhalb Wochen dauernden Einschränkung für alle Verkehrsteilnehmer während der Bauzeit werden die Radfahrer profitieren: Radlerinnen und Radler sind dann im Kreisel sicher im Sichtbereich der Autofahrer platziert. Der Kreisel ist zudem ein Element der Ost-West-Radroute durch die Stadt. Ziel ist es, diese Route für den Radverkehr attraktiv zu gestalten. Weitere Elemente der Ost-West-Querung sind der künftige Schutzstreifen entlang der Pforzheimer Straße in Stadtrichtung, sowie Querungsmöglichkeiten für Radler im Bereich Spinnerei sowie im Bereich des Hotels Watthalden.
Der Kreisel bietet aber auch für Autofahrerinnen und Autofahrer aus den Höhenstadtteilen ein wichtiges Plus: über den Kreisel fließt der Verkehr kontinuierlich ab, das bedeutet weniger Rückstau in der Luisenstraße und eine Entlastung für die Schöllbronner Straße und die Schlossgartenstraße. Für Fußgänger werden am Kreisverkehr Überwege eingerichtet, so dass auch diese Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sicher über die Straße kommen. 

Ein wichtiger Aspekt ist, dass mit dem Kreisel eine Unfallhäufungsstelle entschäft wird, auch das Polizeipräsidium befürwortet daher das Bauwerk.  

Die Fertigstellung ist, wenn alles läuft wie geplant, für 24. Oktober vorgesehen. Während der Bauzeit wird um Geduld gebeten. Ampelregelungen halten die Beeinträchtigungen gering.

Blick auf das Ostportal des Wattkopftunnels
Meldung vom 29. September 2025

Nächtliche Wattkopftunnelsperrung

Turnusgemäße Wartungsarbeiten sind der Grund, weshalb der Wattkopftunnel zwischen Montag, 6., und Donnerstag, 9. Oktober, jeweils von 19.30 bis 5.30 Uhr voll gesperrt werden muss. Die Umleitungsstrecke durch Ettlingen ist ausgeschildert.
 

Blick aus dem Rathaus auf die Albstraße, die Alb führt Hochwasser, Archivbild von 2013
Meldung vom 29. September 2025

Am Donnerstag, 9. Oktober: Hochwasserschutzübung in der Albstraße

Nicht nur im Sport heißt es, Training Training Training. Auch und gerade im Bereich des Hochwasserschutzes bedarf es einer immer wiederkehrenden Übung, um die Innenstadt vor Hochwasser zu schützen.
Am Donnerstag, 9. Oktober, werden das Stadtbaumt und der Baubetriebshof zwischen 9 bis 12.30 Uhr probehalber die mobilen Hochwasserschutzelemente in der Albstraße aufbauen. Das Archivbild zeigt ein Albhochwasser aus dem Jahr 2013.

Ein Mann füllt den Umfragebogen im Amtsblatt aus.
Meldung vom 24. September 2025

In eigener Sache: Ihre Meinung zum Amtsblatt ist uns wichtig

Das Amtsblatt ist eine der zentralen Informationsquellen für viele Ettlingerinnen und Ettlinger. Damit es auch in Zukunft gut an den Bedürfnissen seiner Leserinnen und Leser ausgerichtet ist, möchten wir es gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln und optimieren. Aus diesem Grund führen wir aktuell eine kurze Umfrage durch. Mit wenigen Fragen möchten wir erfahren, wie regelmäßig Sie das Amtsblatt lesen, welche Themen und Kanäle Ihnen besonders wichtig sind und ob für Sie auch ein digitales Amtsblatt infrage käme. Darüber hinaus interessieren wir uns dafür, über welche weiteren Medien Sie sich über städtische Themen informieren und wie wir unsere Kommunikation insgesamt verbessern können.
Blick auf die Kreuzung Luisenstraße Pforzheimer Straße, dort soll künftig ein Kreisel für Verkehrsfluss sogrgen
Meldung vom 19. September 2025

Kreisverkehr Luisen-/Pforzheimer Straße: Baustart verzögert sich – weitere Infos folgen

Der Baustart für den Kreisverkehr an der Einmündung der Luisenstraße in die Pforzheimer Straße, geplant für Montag, 22. September, verzögert sich. Ursache ist, dass laut einer aktuellen Mitteilung der Herstellerfirma von heute Morgen, 19. September, die Betonleitelemente für den Bau des Kreisels und die angrenzenden Bereiche noch nicht in der geforderten Ausführung geliefert werden können.
Blick auf die bestehende Notfallpraxis; an gleicher Stelle soll Anfang Januar das Versorgungszentrum öffnen
Meldung vom 18. September 2025

Gemeinderat: Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums beschlossen

Ettlingen wird ein kommunales Medizinisches Versorgungszentrum bekommen. Der Gemeinderat beschloss am Dienstag, 16. September, die Verwaltung zum 1. Januar 2026 mit der Gründung einer kommunalen Betreibergesellschaft „Medizinisches Versorgungszentrum Ettlingen, kurz MVZ Ettlingen als GmbH zu beauftragen. Von 25 stimmberechtigten Gemeinderätinnen und -räten inklusive Oberbürgermeister Johannes Arnold stimmten 17 dafür, einer dagegen, sieben enthielten sich. Damit, so die Absicht des Projekts, das zunächst auf drei Jahre hin konzipiert und nach zwei Jahren auf den Prüfstand kommen wird, soll der Zugang der Bevölkerung zu allgemeinmedizinischer Versorgung in den Randzeiten verbessert werden. Anlass ist, dass die bestehende Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) nach deren Willen Ende November geschlossen wird. 7.000 Patienten pro Jahr verzeichnete die Praxis, gewichtiger Grund für den Gemeinderat, im Ende Mai dieses Jahres die Verwaltung zu beauftragen, als Alternative die Gründung eines MVZ zu prüfen.