Pressemeldungen

Der Eingang um BegegnungsLaden,der nun BeLa heißt.
Meldung vom 28. Oktober 2025

BegegnungsLaden hat neuen Namen: „BeLa"

Zum Tag der offenen Tür hatte am vergangenen Samstag der BegegnungsLaden eingeladen. Nachdem im Januar bereits die neuen Räume in der Marktpassage 12 feierlich eröffnet wurden, folgte jetzt auch ein neuer Name und ein neues Logo. „BeLa – Der BegegnungsLaden“ soll als Name höheren Wiedererkennungswert haben und nun auch ortsunabhängig sein. Der Namensvorschlag wurde gemeinsam mit den engagierten Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern festgelegt. Neu sind auch die Plissees an Fenstern und Türen, die nun den neuen Namen und das neugestaltete Logo zeigen. Oberbürgermeister Johannes Arnold lobte in seiner Ansprache die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. „Wir haben es geschafft.“, so Arnold. Denn von einem anfänglichen Provisorium hat sich inzwischen ein fester und wichtiger Dreh- und Angelpunkt für das Integrations- und Inklusionsgeschehen in der Innenstadt gebildet. Vier Stärken hat er zudem besonders hervorgehoben: Sowohl die physische als auch symbolisch gedachte Barrierefreiheit. Die Kooperation verschiedener Träger. Das Ehrenamt als Energiequelle. Und nicht zuletzt auch die vielfältigen Kooperationspartner.
Bauschild, im Hintergrund eine Fassadenzeile und weitere Baustellenelemente
Meldung vom 24. Oktober 2025

„Luisenkreisel“: so geht’s weiter

Nach wie vor stellt der künftige Kreisel an der Einmündung der Luisenstraße in die Pforzheimer Straße alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Die ausführende Baufirma hat gute Arbeit geleistet und mit dem vorhandenen Material alle Teilmaßnahmen zügig erledigt. Nun heißt es, auf weitere Lieferungen warten. Schon im Vorfeld hatten ausbleibende Materiallieferungen für eine Verzögerung des Baustarts gesorgt, nun erfordert das gleiche Problem wieder eine Umplanung.
Aufnahme aus dem Kanal
Meldung vom 24. Oktober 2025

Fräsroboter sorgt für Feinschliff

Am Dienstag hat der Eigenbetrieb Abwasser des Stadtbauamts mit Kanalsanierungen im Kernstadtbereich begonnen. An verschiedenen Stellen werden dabei in geschlossener Bauweise Kanalhaltungen repariert. Der Fachbegriff Haltung beschreibt den Leitungsabschnitt zwischen zwei Schächten oder Bauwerken.  Seit Februar dieses Jahres gehört Frank Dannecker zum Team, der Ingenieur mit Zusatzausbildung als Kanalsanierungsberater ist beim Eigenbetrieb für die geschlossene Kanalsanierung zuständig. Er ermittelt im Rahmen des Infrastrukturmanagements für den Kanal den Sanierungsbedarf, erstellt die Planungen und Ausschreibungen für die Maßnahmen.
Die Halle, in der der biomüll angeliefert wird.
Meldung vom 24. Oktober 2025

Entwicklung zur Bioabfall-Vergärungsanlage vorerst ausgesetzt

Die Stadtwerke Ettlingen (SWE) haben gemeinsam mit den Partnerstadtwerken Bretten, Bruchsal und Karlsruhe seit 2023 die Entwicklung einer Bioabfall-Vergärungsanlage (BAVA) auf dem Gelände der Eiswiese vorangetrieben. Ziel war es, die im Landkreis Karlsruhe anfallenden Bioabfälle vor Ort zu verwerten und das entstehende Biogas als klimaneutralen Energieträger regional zu nutzen. Das Projekt wird vorerst nicht weiterverfolgt. Grund ist das Ergebnis des jüngst abgeschlossenen Ausschreibungsverfahrens für die Verwertung der Bioabfallmengen des Landkreises. In der Wertung der eingegangenen Angebote hat sich der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) des Landkreises für das günstigste Angebot eines Mitbewerbers entschieden und die Verwertung der Bioabfallmengen für den Zeitraum 2029 bis 2038 vergeben. „Das Angebot unserer Bietergemeinschaft kam nicht zum Zuge, was wir sehr bedauern.“, erklärt SWE-Geschäftsführer Steffen Neumeister. „Unser Konzept war technisch zukunftsfähig und ökologisch nachhaltig, aber ohne die Zuschlagserteilung lässt sich die Anlage aktuell nicht realisieren.“
Lila Blumenkelche, im Hintergrund Herz-Jesu-Kirche
Meldung vom 14. Oktober 2025

Herbstzeitlose zeigt Frühherbst an

Nein, es ist kein Krokus, auch wenn es so aussieht. Was derzeit auf den Wiesen rund um Ettlingen blüht, ist die Herbstzeitlose Colchicum autumnale. Ihre Blüte zeigt im phänologischen Kalender den Frühherbst an, ebenso die Reife der Holunderbeeren und der Rosskastanie, Höhepunkt der Obsternte.
Von der Pflanze sollte man wegen ihrer Giftigkeit die Finger lassen, das in ihr enthaltene Alkaloid kann aber auch positiv wirken auf Gebieten der Onkologie, Immunologie, Kardiologie sowie Dermatologie.

Blick auf den Marktplatz, zu sehen sind Krautköpfe und Kürbisse in vielen Variationen
Meldung vom 13. Oktober 2025

Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Am 19. Oktober verwandelt sich die Ettlinger Innenstadt von 11.30 bis 18 Uhr einen einzigen bunten Herbstmarkt: rund vierzig Marktbeschicker aus der Region und dem Schwarzwald bieten auf dem Marktplatz, Erwin-Vetter-Platz, in der Marktstraße und auf dem Schlossvorplatz eine Vielfalt an herbstlichen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten an. Ob Kürbisse in allen Variationen, frische Naturprodukte oder herbstliche Deko für Heim und Garten, die Besucherinnen und Besucher können in Farben und Formen schwelgen. Genießen Sie typische Herbstköstlichkeiten direkt vor Ort oder kaufen Sie die Zutaten ein, um Ihre Leibspeise daheim zuzubereiten. .
Die Mitarbeiter des Baubetriebshofes arbeiten am mobilen Hochwasserschlauch.
Meldung vom 13. Oktober 2025

Training für den Ernstfall

Ein Hingucker waren die Mitarbeiter des Baubetriebshofes in der Albstraße nicht nur wegen ihrer orangefarbenen Uniform, sondern auch wegen des Hochwasserschlauchs, den sie an der tiefsten Stelle der Straße entrollten und mit Luft und im Ernstfall noch mit Wasser, füllten. Zuvor waren bereits die Dammbalken an weiteren neuralgischen Stellen, wie beim Café Pierod und auf Höhe des gastronomischen Betriebs „Goldblond“ in der Albstraße eingezogen worden.