Pressemeldungen

Professor Fehler bläst in eine Tempeltröte, umgeben von anderen Musikinstrumente.
Meldung vom 05. August 2025

Mit Lärm und Druckwellen hat die EKSA begonnen

Geräusche können etwas Beruhigendes sein, wie Wellen oder Wind, aber Lärm macht den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes verrückt. Was für eine Bandbreite es hier gibt, das präsentierte Professor Dieter Fehler bei seiner Vorlesung mit dem sinnigen Namen „Viel Lärm um nichts“. Doch bevor es in medias res ging, begrüßte Professor Klemens Gintner zusammen mit VHS-Leiter Attila Horvat die Ministudenten der Ettlinger Kindersommerakademie kurz EKSA. Sie findet im Gebäude der Volkshochschule statt. Gintner erinnerte die Kinder an die weiteren Vorlesungen. Und dann ging es los mit einem mächtigen Donner. Einen Blitz wie Göttervater Zeus konnte Fehler nicht niedergehen lassen, aber wie man errechnet, ob das Gewitter sich nähert, das wußten die Kinder. Nach dem Blitz zählen, bis der Donner kommt und dann durch 3 teilen. Nichts Neues war für die Kinder, wo man nicht sein sollte bei einem Gewitter. Und schon ging es weiter mit dem Karbatschenschnellen, mit dieser Art Peitsche sei man schneller als der Schall, der im Übrigen 343 Meter pro Sekunde zurücklegt.
Man sieht im Vordergrund die zwei Fahrstreifen der Pforzheimer Straße und im Hintergrund der Neubau der Stadtbau nebst dem ehemaligen Hotel Sonne, das noch saniert werden wi.
Meldung vom 04. August 2025

Nochmals erheblicher Zuwachs beim Anlagevermögen

„Unser Anlagevermögen hat die 100 Mio. Euro-Marke gerissen“, merkte der Geschäftsführer der Stadtbau Ettlingen GmbH, Steffen Neumeister an. Er stellte gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker, die Bilanz 2024 vor. Bereits vor einigen Tagen hatte der Gemeinderat die Bilanz zustimmend zur Kenntnis genommen und dem Geschäftsführer und seinem Team, bestehend aus 24 Personen inklusive Hausmeistern und Reinigungskräften, großes Lob für ihre Arbeit ausgesprochen. „Die Leistung des recht kleinen Teams ist hoch einzuschätzen“, betonte auch Dr. Heidecker.
Die noch abgesperrte Fahrbahn mit dem abgetrennten Radweg.
Meldung vom 30. Juli 2025

Es rollt wieder

Im Laufe des Freitags, 1. August kann der Verkehr wieder auf der Pforzheimer Straße stadteinwärts rollen. Am Vormittag wird die Baufirma die Schilder und die Verkehrssicherung zurückbauen. Am Montag, 4. August ist geplant, mit dem Umbau der Ludwig-Albert-Straße zu beginnen. Parallel werden der Vorplatz und der restliche Gehweg vor der Herz-Jesu-Kirche fertiggestellt.

Blick auf den Verkaufsstand eines Kindes beim Flohmarkt: Bücher, Spiele, Plüschtiere
Meldung vom 30. Juli 2025

Findet der Flohmarkt statt? So schauts aus...

Kinderflohmarkt – Wetterinfo
 
Da das Wetter aktuell sehr unbeständig ist gelten folgende Regelungen:
 
✅ Trockene Bedingungen: Flohmarkt findet statt
 
🌧️ Leichter, kurzer Nieselregen: Flohmarkt findet trotzdem statt
 
🚫 Starke oder anhaltende Schauer: Flohmarkt fällt ersatzlos aus
 
🚫 Dauerregen: Flohmarkt fällt ersatzlos aus
📢 Hinweis: Wenn der Kinderflormarkt abgesagt wird, erfahrt ihr das auf der Homepage

👉 auf der Seite Ferienpassprogramm: Ferienprogramm Online
❗ Bevor ihr euch auf den Weg macht: Bitte unbedingt dort nachsehen, ob der Markt stattfindet!
Nochmal zur Erinnerung: der Flohmarktort ist der Schulhof des Schulzentrums Horbachpark, Zeit 7 bis 12 Uhr. Nur von Kindern für Kinder, bitte daran halten.
Gerne auch beim Ferienpassprogramm reinschauen, dort ist alles zu finden.


Wir danken euch für euer Verständnis und hoffen gemeinsam auf trockenes Wetter!
 

Meldung vom 29. Juli 2025

Carsten Lepper ist Nachfolger von Intendantin Bauer

Er steht fest. Carsten Lepper ist der Nachfolger von Schlossfestspielintendantin Solvejg Bauer. Während die Präsentation der drei Männer und der einen Frau auf der Sondersitzung des Gemeinderates in der Schlossgartenhalle öffentlich war, fiel die Entscheidung hinter verschlossenen Türen. Stichwort Schutzwürdige Interessen bei Personalentscheidungen. Die Zuschauerreihen war gut besucht, darunter viele Mitglieder des Bürgerchores. OB Arnold hatte bei der Eröffnung der Sitzung betonte, dass es ein hervorragendes Bewerberfeld gewesen sei. Wir können uns in Ettlingen glücklich schätzen, dass unsere Finanzlage es erlaubt, für Solvejg Bauer einen Nachfolger zu suchen.
Eine Ente schwimmt auf einem Teich, in dem sich grünes Laub spiegelt
Meldung vom 09. Juli 2025

Möglichst kein Wasser aus Bächen, Teichen oder Seen entnehmen

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit sinken die Wasserstände in unseren Bächen, Flüssen und Seen, die Wassertemperatur steigt hingegen. Die Niederschläge der vergangenen Tage haben nur vorübergehend für etwas Entspannung gesorgt, dies zeigt der Blick beispielsweise in die Alb, die so niedrig ist, dass die 'Hungersteine' zu sehen sind. Es ist zu erwarten, dass die Pegelstände in den kommenden Tagen und Wochen weiter sinken - eine zunehmende Stresssituation für die lokalen Gewässer und der dort lebenden Arten. Die Stadtverwaltung beobachtet die Entwicklung aufmerksam.
Blick ins Cockpit eines Busses
Meldung vom 19. Mai 2025

KVV erarbeitete Lösungsvorschläge für Buslinienanpassungen - Fahrgastzählungen und weitere Gespräche

Im Dezember letzten Jahres war turnusgemäß der neue Fahrplan für die KVV-Buslinien (Karlsruher Verkehrsverbund) in Ettlingen in Kraft getreten. Ebenso turnusgemäß gingen mit dem Fahrplanwechsel einige Änderungen einher, die die Fahrgäste, aber auch Anrainer der Busfahrlinien vor Herausforderungen stellten. Zahlreiche Änderungswünsche, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge wurden an die Stadtverwaltung herangetragen. Mittlerweile hat sich einiges gut eingespielt und im Alltag als durchaus praktikabel erwiesen. An anderen Stellen konnte nachgebessert werden. So konnte Oberbürgermeister Johannes Arnold in mehreren Gesprächsrunden mit dem Landkreis und dem KVV erreichen, dass eine Lücke im Abendverkehr nach und von Bruchhausen geschlossen werden konnte (die Redaktion berichtete). Seit den Osterferien fährt der Konzessionär Richard Eberhardt GmbH mit drei Bussen auch in den Nachtstunden nach 20 Uhr den Stadtteil an (Fahrplanauskunft gibt es im Internet via   www.kvv.de/fahrplan/fahrplaene/fahrplantabelle).  Rund 35.000 Euro lässt sich die Stadt die Verbesserung kosten. Daher wird es auf dieser Strecke Fahrgastzählungen geben, um herauszufinden, ob die Investition tatsächlich gerechtfertigt ist.   Anpassungen im Busliniennetz, die Taktverbesserung, Steigerung der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit zum Ziel haben, sind immer eine Herausforderung. Einerseits wird eine hohe Taktung nebst mehr Verlässlichkeit gewünscht von Seiten der Busnutzerinnen und -nutzern, andererseits fordert die Anwohnerschaft möglichst wenig Verkehr im eigenen Wohngebiet. So auch im Wohngebiet Neuwiesenreben , wo einerseits Zustimmung zu besserer Anbindung zu verzeichnen war, andererseits das Mehr an Bussen zu einem Mehr an Belastung führte. Der Optimierungsdialog mit den Bürgerinnen und Bürgern von Neuwiesenreben mündete nun in ein überarbeitetes Konzept. „Der KVV hat die kritischen Punkte aufgenommen und eine Lösung entwickelt, die funktionieren kann“, sagte Oberbürgermeister Johannes Arnold; er sei dem KVV-Planer Rick Eichner, der die Linienführung mit Blick auf die Vorschläge aus der Bürgerschaft auf den Prüfstand gestellt hatte, sehr dankbar.  
Mai Happy Day Plakat, gelbe und weiße Blüten auf blauem Grund
Meldung vom 06. Mai 2025

Samstag, 24. Mai, „Mai Happy Day“ mit ArtOpen

Mai Happy Day“ lockt am Samstag, 24. Mai , von 15 bis 21 Uhr mit Live Musik, Foodtrucks, Walk Acts und Angeboten des Einzelhandels und der Gastronomie große und kleine Besucherinnen und Besucher nach Ettlingen. Wer seine Frühjahrsgarderobe aufpeppen möchte, Accessoires oder Lesestoff braucht, kommt auf seine Kosten. Untermalt wird der fröhliche Maitag in Ettlingen von leisen und lauten Klängen, Düfte  aus den ‚Küchen auf Rädern“ reizen die Geschmacksknospen und verführen zum Probieren.
Kinder halten Bilderbücher hoch
Meldung vom 02. Mai 2025

Geschenk der Stadtwerke zum Welttag des Buches: 55 Bilderbücher für die Stadtbibliothek nebst Vorlesevergnügen

Eine Überraschung wartete auf die Kinder des Kindergartens St. Elisabeth Schöllbronn. Denn der wöchentlich Ausflug mit den beiden Erzieherinnen Nadja Speck und Simone Gießinger führte dieses Mal per Bus nach Ettlingen hinunter, und mehr noch: Ziel war die Stadtbibliothek. Dort durften die Kinder miterleben, wie Bibliotheksleiterin Christine Kratschmann und Regina Jäkel ein tolles Geschenk bekamen, das letztlich für die jungen Leserinnen und Leser bestimmt ist. Stadtwerkegeschäftsführer Steffen Neumeister hatte 55 neue, beliebte Bilderbücher mitgebracht, lauter ‚Klassiker‘ von Dr. Brumm über den Drachen Kokosnuss bis zum Kater Findus. „Frau Kratschmann und ihr Team haben einen wunderbaren Beruf: sie machen ihre Besucherinnen und Besucher glücklich!“, merkte Neumeister an. Dafür wolle er mit der Büchergabe einmal Danke sagen und die Bibliothek an einem besonderen Tag unterstützen. Denn am Mittwoch war UNESCO-Welttag des Buches, den es seit 1995 gibt, ein Tag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. „Es wird nicht die letzte Gabe sein“, betonte der Geschäftsführer, der anschließend eine Dr. Brumm-Geschichte vorlas.
Foto von 2005 kurz vor Ende der Umbauarbeiten der historischen Mühle
Meldung vom 25. April 2025

Am Samstag, 10. Mai, 20 Jahre Buhlsche Mühle mit Tag der offenen Tür

Seit zwei Jahrzehnten ist die Buhlsche Mühle in Ettlingen ein lebendiger Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums öffnen die Stadtwerke Ettlingen am Samstag, 10. Mai, die Türen der historischen Tagungs- und Eventlocation und laden von 11 bis 17 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Führungen, ein buntes Mitmachprogramm und kulinarische Leckerbissen freuen. Ein Tag voller Eindrücke, Begegnungen und Genuss Was macht die Buhlsche Mühle aus? Das lässt sich am besten vor Ort erleben: Bei geführten Rundgängen durch das Gebäudeensemble erhalten die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag exklusive Einblicke in die Geschichte, Architektur und heutige Nutzung des Hauses. Die Führungen zeigen, wie historisches Fachwerk auf moderne Glas- und Stahlelemente trifft und dabei eine einzigartige Atmosphäre für Tagungen, Feste und Veranstaltungen geschaffen wurde. Das Foto entstand vor etwa 20 Jahre, kurz vor Fertigstellung des Eingangsbereichs, an der Wand rechts das symbolische Mühlrad aus Edelstahlelementen. 
Schriftzug der 42. Landesliteraturtage vom 13. März bis 5. April 2025
Meldung vom 10. März 2025

42. Baden-Württembergische Literaturtage vom 13. März bis 5. April

Eröffnet werden die 42. Landesliteraturtage am Abend des 13. März ab 19 Uhr in der Schlossgartenhalle durch Oberbürgermeister Johannes Arnold und Staatssekretär Arne Braun vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, sowie der Schriftstellerin Jagoda Marinić. Die Platzkarten für den Eröffnungsabend sind aber mittlerweile komplett vergriffen.  Eines der Highlights der kommenden drei Wochen ganz im Zeichen der Literatur ist die literarische Schlosskulturnacht am Samstag, 15. März, ab 18 bis etwa 23.15 Uhr, wenn sich das Ettlinger Schloss mit seinen zahlreichen historischen Räumen in einen literarischen und kulturellen Erlebnisort vewandelt. Die Besucherinnen und Besucher können sich aus einer Vielzahl kultureller Angebote aus Literatur, Theater und Musik ihr persönliches Programm zusammenstellen und dabei das Schloss bei Nacht erkunden. Der Ettlinger Chor vocalis eröffnet um 18 Uhr im Asamsaal den Abend. Stilistische und musikalische Vielfalt zeichnet sein breitgefächertes und internationales Repertoire aus. Es umfasst neue deutsche Chorliteratur ebenso wie moderne Bearbeitungen älterer deutscher Chorlieder, Kunstlieder und geistliche Musik wie auch südamerikanische Rhythmen. Mit Klavier, Gitarre, Ukulele und anderen Instrumenten bewaffnet, erobert Markus Kapp um 18 und nochmal um 20 Uhr im Epernaysaal im Sturm nicht nur die Herzen, sondern auch die Lachmuskeln seines Publikums. Der vielseitige Musikkabarettist begeistert sein Publikum mit geistreichem Witz, Musik und einer wilden Fahrt durch aktuelle Themen. Der Mannheimer Kabarettist und Slammer Nektarios Vlachopoulus (18.45, 20.45 und nochmal um 22.45 Uhr, Epernaysaal) ist wahrscheinlich der beste Mensch der Welt, denn er mag Ehrlichkeit, Frieden und dass alle ihn mögen. Die unglaubliche Kraft der Selbstironie ermöglicht es ihm, sich mühelos mit allen Hindernissen abzufinden. Er kennt nur eine einzige Schwäche: seine panische Angst vor Konflikten. Seen und Moore, Flüsse und Meere üben seit Jahrhunderten einen großen Reiz auf Dichter aus. Die unbändige Kraft der Fluten oder die unergründliche Tiefe von Gewässern sind Thema vieler Balladen. Petra Sieb-Puchelt (diatonisches Akkordeon) und Sven Puchelt (Gitarre, Hackbrett, Lesung) präsentieren um 19 und um 21 Uhr im Blauen Salon die schönsten Balladen rund ums Wasser aus vier Jahrhunderten, ergänzt und untermalt mit europäischer Folkmusik. Begleitet werden die beiden Künstler aus Waldbronn von Kirsten Zinnitsch an der Querflöte.
Das Logo des neuen Kinos ohne Personal ist ein Dreieck mit Wellenseite und dem Schriftzug Ciné Eck
Meldung vom 04. März 2025

Self Service Kino Ciné Eck für Jugendliche und Erwachsene

Als „Soft-Start“ bezeichnete Oberbürgermeister Johannes Arnold die Auftaktveranstaltung des neuen Angebots in den Räumen des ehemaligen K26-Begegnungsladens in der Kronenstraße 26. Wo zuvor Deutschkurse und integrative Begegnungsprojekte stattfanden, ist durch einen Umbau ein neues Self-Service-Kino für alle mit 19 bequemen Kinosesseln entstanden, dem Jugendliche aus der Stadt in einem Beteiligungsworkshop den Namen ‚Ciné Eck‘ gegeben haben nebst Logo.  Zahlreiche Gemeinderäte und Jugendgemeinderäte, Vertreterinnen und Vertreter beteiligter Ämter hatten sich eingefunden, um das Ergebnis der Umgestaltung zu begutachten. In den kommenden Tagen bis zum Ende der Faschingsferien wird die Anlage nochmals auf Herz und Nieren getestet, damit alles läuft, wenn die Kino- und Gamingfreunde jeglichen Alters das neue Angebot erkunden dürfen.   Der Impuls zum Kino ohne Personal kam von einem Besuch in der Stadt Ahaus, berichtete der OB. Dort gibt es das Angebot schon länger, als dann beim Jugendhearing 2022 im Specht der Wunsch der jungen Leute nach einem selbstverwalteten Jugendraum zum Chillen und Gaming aufkam, rückte das Kino ‚ohne‘ in den Mittelpunkt der Überlegungen. Im Gemeinderat wurde von der ehemaligen Ortsvorsteherin Ettlingenweiers, Elisabeth Führinger, die Idee geboren, einen Raumtausch vorzunehmen, davon profitiert nun auch der Begegnungsladen. Denn der ursprüngliche Plan, das K26 barrierefrei umzubauen, wäre unglaublich kompliziert und teuer geworden.
Meldung vom 26. Juni 2023

Bewunderung für Mut und Vision der Pioniere

Ausdauer, Freude, Leidenschaft und die stete Bereitschaft für Neues sind die Zutaten für das Erfolgsrezept für die seit sieben Dezennien währende Freundschaft zwischen Ettlingen und Epernay. Eine bewegt-bewegende Geschichte, die immer mit dem Herzen gelebt worden ist. Oder wie brachte es Epernays Bürgermeisterin Christine Mazy mit einem Zitat des Geheimrates Wolfgang von Goethe auf den Punkt „Den lieb' ich, der Unmögliches begehrt“. Und die Schiller-glöckchen der Schillerschule berührten mit ihrem Lied „Lass uns Freunde sein – reicht Euch die Hand für ein starkes Freund-schaftsband“ die Seelen und Herzen. Stehender Applaus war der Lohn für die Darbie-tungen der kleinen Sangeskünstlerinnen und -künstler von der Klasse 2 bis 4 unter der Leitung von Christine Rauscher.